Wortschatz Flashcards
Be•grịff der; -(e)s, -e
ein Ausdruck od. Wort, das eine bestimmte Sache (oft aus einem speziellen Bereich) bezeichnet : „Aquarell“ ist ein Begriff aus der Malerei
ver•bịn•den; verband, hat verbunden; [Vt]
jemanden/ etwas mit jemandem/ etwas verbinden: zwei od. mehrere Personen od. Dinge als zusammenhängend od. zusammengehörig ansehen ≈ assoziieren: Womit verbindest du das Wort „Urlaub“?; ein Lied mit schönen Erinnerungen verbinden; [Vt/ i]
fo•to•gra•fie•ren; fotografierte, hat fotografiert; [Vt/ i]
(jemanden/ etwas) fotografieren: (von jemandem/ etwas) ein Foto machen: das Brautpaar vor der Kirche fotografieren; Ich fotografiere gern
dar•stel•len; stellte dar, hat dargestellt; [Vt]
jemanden/ etwas irgendwie darstellen: jemanden/ etwas beschreiben od. erklären ≈ schildern: eine These ausführlich, verständlich darstellen; So wie du ihn darstellst, muss er ja ein richtiger Tyrann sein
be•grụ̈n•den; begründete, hat begründet; [Vt]
etwas (mit etwas) begründen: einen Grund/ Gründe für etwas angeben (besonders um sich zu rechtfertigen)
Aus•wahl die; nur Sg
das Aussuchen von etwas Bestimmtem aus einer Menge
dẹn•ken; dachte, hat gedacht; [Vt/ i]
an jemanden/ etwas denken: sich an jemanden/ etwas erinnern, jemanden/ etwas nicht vergessen: Wie nett, dass Sie an meinen Geburtstag gedacht haben; Denkst du noch manchmal daran, wie schön es damals war?; Denk bitte daran, den Hund zu füttern!
wohl Adv
wohler, am wohlsten; körperlich und geistig fit und gesund : Ist Ihnen nicht wohl? (= Ist Ihnen schlecht?)
füh•len; fühlte, hat gefühlt; [Vt]
sich irgendwie fühlen: seinen seelischen Zustand in einer bestimmten Art wahrnehmen
sị•cher Adj
vor Gefahren od. Risiken geschützt ↔ unsicher
ge•bọr•gen
Adj; nur präd oder adv; beschützt, sicher
fau•len•zen; faulenzte, hat gefaulenzt; [Vi]
faul2 sein: Im Urlaub möchte ich nur in der Sonne liegen und faulenzen
Würfelzucker
Würfelzucker
tụn•ken; tunkte, hat getunkt; [Vt]
etwas in etwas (Akk) tunken: nordd ≈ (ein)tauchen: den Pinsel in die Farbe tunken
Fuß•spur die
die Abdrücke der Füße, die jemand beim Gehen in einem weichen Boden od. mit schmutzigen Füßen macht
Tri•kot [tri’koː] das; -s, -s
ein Sporthemd
tra•gen; trägt, trug, hat getragen; [Vt]
etwas tragen: etwas (besonders Kleidung) am Körper haben: einen Rock, einen Hut, Schmuck, Waffen, eine Perücke, eine Brille, einen Bart, eine Blume im Haar, eine Maske tragen
ạn•ha•ben; hat an, hatte an, hat angehabt; [Vt]
etwas anhaben: gespr; ein Kleidungsstück angezogen haben, es tragen: ein neues Hemd anhaben
|| NB: bei Kopfbedeckungen sagt man aufhaben: Er hatte einen Hut auf
ver•brịn•gen; verbrachte, hat verbracht; [Vt]
etwas (irgendwie, irgendwo, mit etwas) verbringen: während einer bestimmten Zeit etwas tun: mit Freunden einen schönen Abend verbringen; Wie hast du das Wochenende verbracht?; Sie verbrachten den ganzen Tag mit Faulenzen
ạn•zie•hen; zog an, hat angezogen; [Vt]
jemandem/ sich etwas anziehen: jemanden/ sich so mit einem Kleidungsstück bedecken, dass man es am Körper trägt ↔ ausziehen: sich ein Hemd, eine Jacke anziehen; einem Kind die Strümpfe anziehen
Ge•rụch der; -(e)s, Ge•rü•che
etwas, das man mit der Nase wahrnehmen kann
Ge•räusch das; -(e)s, -e
etwas, das man hören kann
Ge•schmạck der; -(e)s, Ge•schmä•cke, gespr hum Ge•schmä•cker
nur Sg; das, was man mit der Zunge und dem Gaumen beim Essen od. Trinken wahrnimmt : Das Brot hat wenig Geschmack; Die Wurst hat einen seltsamen Geschmack - Ich glaube, sie ist schlecht geworden
rie•chen; roch, hat gerochen; [Vt/ i]
(jemanden/ etwas) riechen: den Geruch von jemandem/ etwas mit der Nase wahrnehmen: Riech mal - was für ein Duft!; Man riecht, dass du Schnaps getrunken hast; [Vt]
(jemandem) vertraut
jemandem so gut bekannt, dass er es nicht als fremd empfindet : Plötzlich hörte ich eine mir vertraute Stimme
Heim•weh das; -s; nur Sg;
Heimweh (nach jemandem/ etwas): (wenn man weit weg von zu Hause ist) der starke Wunsch, nach Hause, in die Heimat zurückzukehren ↔ Fernweh
Fẹrn•weh das; -s; nur Sg;
Fernweh (nach etwas): die Sehnsucht, das Verlangen, in ein fernes Land zu fahren: Fernweh nach fremden Ländern haben