Wortschatz 1 Flashcards
miss•glụ̈•cken; missglückte, ist missglückt; [Vi]
etwas missglückt (jemandem): jemand hat bei etwas keinen Erfolg ≈ etwas misslingt (jemandem) ↔ etwas glückt (jemandem)
glụ̈•cken; glückte, ist geglückt; [Vi]
etwas glückt jemandem: etwas gelingt jemandem nach Wunsch: Ihm glückt alles, was er anfängt
ge•lịn•gen; gelang, ist gelungen; [Vi]
- etwas gelingt (jemandem): etwas verläuft so, wie es jemand gewollt od. geplant hat, hat ein positives Ergebnis ≈ etwas funktioniert, glückt ↔ etwas misslingt, scheitert : zum Gelingen eines Unternehmens beitragen; Der Kuchen ist dir gut gelungen; [Vimp]
schief•ge•hen; ging schief, ist schiefgegangen; [Vi]
etwas geht schief: gespr; etwas hat nicht das Ergebnis, das man erwartet hat ↔ etwas gelingt: Die Prüfung ist total schiefgegangen
miss•fạl•len; missfällt, missfiel, hat missfallen; [Vi]
jemandem missfallen: geschr; jemandem nicht gefallen
|| hierzu Mịss•fal•len das; -s; nur Sg
miss•ạch•ten; missachtete, hat missachtet; [Vt]
- jemanden/ etwas missachten: jemanden/ etwas nicht achten, jemandem/ etwas nicht genügend Aufmerksamkeit geben
Schnạ̈pp•chen das; -s, -
etwas, das man zu einem sehr günstigen Preis kaufen kann
Ein•sicht die; -, -en
- nur Sg; die Erkenntnis, dass man Falsches getan hat ≈ Reue
zer•streu•en; zerstreute, hat zerstreut; [Vt]
- etwas zerstreuen: bewirken, dass bei einem anderen ein negatives Gefühl verschwindet
schạ̈t•zen2; schätzte, hat geschätzt; [Vt]
- jemanden/ etwas schätzen: jemanden/ etwas sehr gern haben ↔ missachten, gering schätzen: Er schätzt gutes Essen; Sie schätzt sein freundliches Wesen
Re•pa•ra•tur die; -, -en
der Vorgang, bei dem etwas Kaputtes wieder in Ordnung gebracht wird ≈ Instandsetzung : Der Motor ist schon so alt, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt
wịl•lig Adj; auch pej
bereit, das zu tun, was andere erwarten ≈ folgsam
ver•zwei•feln; verzweifelte, ist verzweifelt; [Vi]
(an jemandem/ etwas) verzweifeln: die Hoffnung völlig verlieren, dass jemand/ etwas besser wird : Sie war ganz verzweifelt, weil sie ihre Schulden nicht bezahlen konnte; Ich bin am Verzweifeln!
Bạst•ler der; -s, -
jemand, der gern und regelmäßig bastelt
Hạnd•werk das; -s; nur Sg
- eine Tätigkeit, die man als Beruf ausübt und bei der man besonders mit den Händen arbeitet und mit Instrumenten und Werkzeugen etwas herstellt : das Handwerk des Zimmermanns, des Tischlers, des Elektrikers, des Metzgers
|| K-: Handwerksberuf, Handwerksbetrieb, Handwerksgeselle, Handwerksmeister
Ạn•lei•tung die; eine Anleitung (für/ zu etwas)
- ein nützlicher Hinweis od. eine Regel, die jemandem zeigen, wie er eine für ihn neue Aufgabe od. Arbeit richtig erledigen kann
- ein Zettel od. ein Heft mit Anleitungen (1)
Rah•men der; -s, -
- ein fester Rand, den man besonders um Bilder od. Spiegel macht, um sie zu schmücken od. zu befestigen
|| -K: Bilderrahmen;
zer•le•gen; zerlegte, hat zerlegt; [Vt]
- etwas zerlegen: einen Gegenstand auseinandernehmen : einen Motor, eine Uhr zerlegen; Den Schrank kann man für den Transport zerlegen
- etwas herrichten
etwas, das kaputt od. alt ist, wieder in Ordnung bringen ≈ renovieren, restaurieren: die alte Kirche wieder herrichten
rei•ßen; riss, hat/ ist gerissen; [Vt] (hat)
- etwas (in etwas (Akk)) reißen: aus etwas zwei od. mehrere Teile machen, indem man es kräftig in zwei verschiedene Richtungen zieht ≈ zerreißen : Vor Wut riss er den Brief in tausend Stücke
nä•hen [‘nɛːən]; nähte, hat genäht; [Vt/ i]
- (etwas) nähen: etwas herstellen, indem man Stoffteile mit Nadel und Faden verbindet ≈ schneidern : Sie näht gern
kle•ben; klebte, hat geklebt; [Vt]
- etwas kleben: etwas, das zerbrochen od. gerissen ist, mit Klebstoff verbinden (u. so reparieren): eine zerbrochene Vase kleben; einen Riss im Reifen kleben
sprịn•gen2; sprang, ist gesprungen; [Vi]
etwas springt: etwas zerfällt (durch Einwirkung von außen, z. B. starken Druck, Stöße, Hitze, Kälte) in zwei od. mehrere Teile od. bekommt Risse : Die Vase ist gesprungen; Bei starken Temperaturänderungen springt der Straßenbelag
- etwas retten
verhindern, dass etwas zerstört wird od. verloren geht: Er konnte im Krieg seinen Besitz nicht mehr retten
- etwas zerdrücken
etwas durch Drücken zu einem Brei machen
- etwas zerfällt
etwas löst sich in einzelne Teile auf
zer•flie•ßen; zerfloss, ist zerflossen; [Vi]
- etwas zerfließt: etwas wird flüssig
hạ•cken; hackte, hat gehackt; [Vt]
- etwas hacken: etwas mit kräftigen Hieben in Stücke teilen (od. zerstören), besonders mit einer Axt, einem Beil od. einem Messer ; [Vt/ i]
zer•lau•fen; zerläuft, zerlief, ist zerlaufen; [Vi]
etwas zerläuft: gespr; etwas zerfließt (1,2)
zer•plạt•zen; zerplatzte, ist zerplatzt; [Vi]
etwas zerplatzt: ein Luftballon o. Ä. geht kaputt
miss•lịn•gen; misslang, ist misslungen; [Vi]
etwas misslingt (jemandem): etwas wird nicht so, wie es jemand gewünscht od. geplant hat ≈ etwas missglückt (jemandem) ↔ etwas gelingt (jemandem): Der Versuch, ihr eine Freude zu machen, ist ihm völlig misslungen || hierzu Miss•lịn•gen das; -s; nur Sg
miss•ra•ten1; missrät, missriet, ist missraten; [Vi]
etwas missrät (jemandem) ≈ etwas missglückt, misslingt (jemandem): Der Kuchen ist mir missraten
- etwas anwenden
etwas zu einem bestimmten Zweck benutzen
rüh•ren1; rührte, hat gerührt; [Vt/ i]
- (etwas) rühren: mit einem Löffel o. Ä. eine Flüssigkeit, einen Teig o. Ä. im Kreis bewegen und so mischen : Milch, Eier und Mehl in eine Schüssel geben und kräftig rühren; die Soße rühren, damit sie nicht anbrennt
Spie•gel•ei das
ein gebratenes Ei, bei dem das Eigelb in der Mitte liegt und außen herum das Eiweiß ist
Rühr•ei das
eine Speise aus Eiern, die man kräftig rührt und dann in der Pfanne brät
- mit jemandem/ etwas irgendwie umgehen
≈ jemanden/ etwas irgendwie behandeln: mit jemandem streng umgehen; mit seinen Sachen sorgfältig umgehen; Er weiß mit Kindern (richtig) umzugehen