Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen Flashcards
Prüfkriterien für Theorien
Kriterien für eine “gute” Theorie
- Logik / Widerspruchsfrei
- Einfachheit
- empirische Prüfbarkeit
Hauptaufgaben wissenschaftlicher Forschung
- Beschreibung
- Erklärung
- Vorhersage
Welcher Art sind Sozial- und Wirtschaftswissenschaften?
Erfahrung- empirische Wissenschaften
Warum macht es wenig Sinn im wissenschaftlichen Zusammenhang über “objektive Wahrheit” zu reden?
- Weil unsere Sinneseindrücke subjektiv sind
- Weil unser Denken immer etwas voreingenommen ist
- Die Welt unterschiedliche Wahrheiten je nach Frage aufzeigt
- Die Wahrheit bereits mit der Suche nach Ihr verändert wird
Wie können Begriffe wissenschaftlich definiert werden?
- Realdefinition (Aussagen über Eigenschaften eines Themas in der Wirklichkeit)
- Nominaldefinition (Zweckabhängige Beschreibung)
- Operationale Definition (Nähere Beschreibung von einer indifferenten Beschreibung, hinzufügen einer Präzisierung)
Welchen Kriterien sollten wissenschaftliche Hypothesen genügen?
- Empirischer Bezug
- Allgemeingültigkeit
- Formalstruktur (Wenn-dann… oder je-desto… Sätze)
- Falsifizierbarkeit
- Intersubjektive Überprüfbarkeit
- Präzisierung des Geltungsbereichs
- Verzicht auf Werturteile
Stelle den Zusammenhang zwischen Induktion und Deduktion dar
Induktion zieht von einzelnen Beobachtungen auf das Gesamte ab (zu einer Theorie hin), Deduktion von dem Gesamten (einer Theorie) auf den Einzelfall ab.
Durch dieses Wechselspiel entsteht “Fortschritt” im Schaffen von Wissen.
Beschreibe Nullhypothese und Alternativhypothese
Die Nullhypothese beschreibt was wir nicht erwarten/annehmen.
Die alternative Hypothese beschreibt was wir erwarten.
Durch den Versuch die Nullhypothese zu beweisen stärken wir bei Nichterfüllung die alternative Hypothese.
Warum kann die alternative Hypothese nicht direkt überprüft werden.
Weil es unmöglich ist alle relevanten Objekte zu untersuchen. Dies ist unmöglich da es unendlich viele Einflussfaktoren gibt. Ausserdem wäre es wirtschaftlich nicht möglich.
Hauptmerkmale des kritischen Rationalismus
- Eine Theorie kann nicht als die Wahrheit bewiesen werden.
- Die Wahrheit kann nie gefunden werden, man kann sich dieser nur unendlich annähern.
- Wer Bestätigung sucht findet auch Bestätigung
- Bestätigungen “zählen” nur wenn Sie aufgrund einer “riskanten” Aussage und mit der Chance auf Scheitern getätigt wurden
- “Gute” Theorien schließen viele mögliche Zustände aus
- “Gute” Theorien sagen eher aus was nicht möglich ist als was möglich ist
- Eine Theorie die durch nichts widerlegt werden kann ist nicht wissenschaftlich
- Jeder Versuch eine Theorie zu prüfen ist ein Versuch Sie zu widerlegen
- Augenscheinliche Bestätigungen gelten nicht