Wirtschaftsprivatrecht Flashcards
Zur Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht, wann sind Regelungen öffentlich-rechtlich?
Öffentliches Recht ist immer dann gegeben, wenn die betroffene Gesetzesform ausschließlich einen Träger hoheitlicher Gewalt berechtigt oder verpflichtet. Ansonsten liegt Privatrecht vor.
Welches Problem gibt es bei der Abgrenzung?
Heutzutage werden mehrere Ansätze zur Abgrenzung von öffentlichem und privatem Recht vertreten. Die herrschende Lehre in Deutschland folgt der modifizierten Subjektstheorie, in der Schweiz der modifizierten Funktionstheorie.
Allgemein sind zur Abgrenzung verschiedene Theorien entwickelt worden, die aber alle nur bestimmte Abgrenzungsbereiche erfassen.
Nach der Rechtsprechung ist die Abgrenzung nicht kategorisch nach einer bestimmten Theorie, sondern durch eine Kombination der Theorien vorzunehmen.
- Eine Angestellte einer Stadt hat nach Meinung der Stadt zu viel Lohn erhalten.
a) Kann die Stadt einen Bescheid erlassen, um das Geld zurückzufordern und diesen ggf. vollstrecken?
b) Welcher Rechtsweg wäre hier der Richtige?
c) Wenn eine Springer-Kraft nur einen Teil der vorgesehenen Stunden eingesetzt wird, muss sie dann den Teil des Lohns, für den sie nicht gearbeitet hat, zurückzahlen? (Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe einer Norm aus dem BGB)
Die Springerkraft ist zwar Angestellte im öffentlichen Dienst, aber sie wird aufgrund eines privat-rechtlichen Vertrages tätig
D.h. es gilt Privatrecht: die Stadt durfte also ihr gegenüber keinen Bescheid erlassen
Das ArbG ist zuständig
Anders wäre dies bei Beamten, hier liegt ein ö-r-Dienstverhältnis vor und das VG ist zuständig
Wenn die Arbeit nicht abgefragt wird, liegt Annahmeverzug des Arbeitgebers vor, mithin schuldet die Stadt gemäß § 615 BGB den Lohn, ohne die Arbeitsleistung empfangen zu haben.
Welche Rechtswege kennen Sie?
(Art. 95 BGB) die ordentliche Gerichtsbarkeit (Zivil- und Strafgerichte), die Verwaltungsgerichtsbarkeit, die Sozialgerichtsbarkeit, die Finanzgerichtsbarkeit, die Arbeitsgerichtsbarkeit
Das Privatrecht umfasst zwei Rechtswege. Nennen Sie sie und zählen Sie die dazu gehörigen Gerichte (Instanzenzug) auf.
Zivilrecht:
- Das Amtsgericht als erste Instanz
- Das Landgericht als Berufungsinstanz
- Das Oberlandesgericht als Berufungsinstanz
- Der BGH
- Arbeitsrecht:
- Instanz: Eingangsinstanz, Arbeitsgerichte
- Instanz: Berufungsinstanz, Landesarbeitsgerichte
- Instanz: Revisionsinstanz, Bundesarbeitsgericht
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) besteht aus fünf Büchern. Welchen?
- Allgemeiner Teil (§§1-240)
- Recht der Schuldverhältnisse (§§241-853)
- Sachenrecht (§§854-1296)
- Familienrecht (§§1297-1921)
- Erbrecht (§§1922-2385)
Nach welchem (aus der Mathematik entlehnten) Prinzip sind die fünf Bücher systematisiert?
Klammerprinzip: a1+a2+a3+a4+a5= a(1+2+3+4+5)
- gemeinsame/einheitliche Regelungen im allg. Teil
- Normen als Grundlage im allg. Teil für alle weiteren Regelungen in einem Gesetz.
- Regeln, die sich nicht im allg. Teil befinden, gelten nur innerhalb ihres systematischen Zusammenhangs, in dem man sie findet.
- z.B.: 1. Buch umklammert 2.-5. Buch
A geht zum Bäcker und kauft dort fünf Brötchen für insgesamt 1,70 Euro.
a) Wie viele Rechtsgeschäfte hat er getätigt?
b) In welcher(n) Norm(en) ist (sind) das (die) Rechtgeschäft(e) geregelt?
a) 3 Rechtsgeschäfte:
1. Kaufvertrag
2. Übereignung der Brötchen
3. Übereignung der 1,70€
b) §433 und §929
- Analysieren Sie den § 433 BGB:
a) Wessen und welche Pflichten sind dort geregelt?
b) Wird der Käufer mit Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer der Kaufsache?
c) Bei § 433 BGB sind die gegenseitigen Pflichten (Abs. 1: Verkäufer und Abs. 2: Käufer) mit einander verbunden; ist dies bei § 929 BGB auch so?
a) der Verkäufer wird einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen.
b) Ja
c) Zur Übertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache ist erforderlich, dass der Eigentümer die Sache dem Erwerber übergibt und beide darüber einig sind, dass das Eigentum übergehen soll.
Was besagt das Abstraktionsprinzip?
Das Abstraktionsprinzip besagt, dass ein Geschäft in drei Rechtsgeschäfte entfaltet wird:
- dass Verpflichtung (schuldrechtlicher Vertrag: hier Kaufvertrag)
- Und Verfügung (Übereignung der Brötchen)
- Und die Übereignung der 1,70 €
unabhängig voneinander rechtlich gewürdigt werden
Wenn im Kaufvertrag 100 Nägel verkauft werden, macht es dann für die Übereignung einen Unterschied, ob die 100 Nägel in einer Box oder lose verkauft werden? (Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Antwort § 90 BGB und gehen auf die Frage ein, wie viele Rechtsgeschäfte bei der Transaktion geschlossen werden).
Nein, § 90 BGB (Begriff der Sache): „Sachen im Sinne des Gesetzes sind nur körperliche Gegenstände.“
100 Nägel sind danach 100 Sachen, gleichwohl sind sie als Sachgesamtheit Gegenstand einer Übereignung.
3 Rechtsgeschäfte:
1. Kaufvertrag
2. Übereignung der Nägel
3. Übereignung des Kaufpreises
Wenn, um den Kaufpreis von 1,70 € zu zahlen, ein 20 €-Schein übergeben wird, der V aber das Wechselgeld nicht herausgeben kann, ist dann die Übereignung des Geldscheins gleichwohl wirksam?
Wenn, um den Kaufpreis zu zahlen, ein 20 €-Schein übergeben wird, wird diese Übereignung erst wirksam, wenn das Wechselgeld herausgegeben wird. Kann V das Wechselgeld nicht herausgeben, wird er auch nicht Eigentümer des 20-€-Scheines.
Wenn der Bäcker die Brötchen übereignet hat, aber vom Kunden das Geld nicht bekommt, ist dann die Übereignung der Brötchen gleichwohl wirksam?
Ja nach §929 ist die Übereignung wirksam (erstmal) bis klar ist, dass der Vertrag nicht zustande kommt
Benennen Sie die sog. vier Canones und erläutern sie kurz.
Canones:
- Wort- und Begriffsebene (Worte erhalten ihren Sinn nach dem allgemeinen Gebrauch und Definitionen)
- Geschichte (fragt nach der Entstehungsgeschichte eines Gesetzes)
- Systematik ( betrachtet über den Wortlaut eines Gesetzes hinaus das gesamte rechtliche System)
- Teleologie (objektiver Sinn und Zweck)
Das Abstraktionsprinzip ist eine Erfindung von….? Aus welchem Jahrhundert?
Friedrich Carl von Savigny, 19. Jahrhundert
Der Sinn des Abstraktionsprinzips besteht darin…?
Wie schafft es das? (b)
dass man Vertragsrecht und Sachrecht voneinander trennt.
Die Verkehrsfähigeit des Eigentums wird optimiert -> Vertragsketten nicht unterbrechen lassen
b) durch das Klammerprinzip: Isolation von Vertragsbeziehung
Das Abstraktionsprinzip gilt in Deutschland; welche drei vergleichbaren Prinzipien gibt es in Europa?
Einheitsprinzip: (Frankreich: Art. 711 Code Civil „Das Eigentum wird mit der schuldrechtlichen Forderung übertragen“
- Traditionsprinzip: (Spanien: Art. 609 Codigo Civile „Das Eigentum… wird… als Folge bestimmter Verträge mittels Übergabe erworben.“
- Kausale Trennung: Österreich §380 BGB
Wir haben folgende vorläufige Definition von Willenserklärung angenommen: Eine Willenserklärung ist die (private) Willensäußerung einer Person, die auf die Herbeiführung einer bestimmten Rechtsfolge gerichtet ist.
a) Was bedeutet privat in diesem Zusammenhang?
b) Welches Problem taucht bei dieser Def. auf?
a) Privat rechtlich bedeutet nicht öffentlich-rechtlich
b) Def. ist nicht subsumtionsfähig; Def. muss durch weitere Merkmale expliziert werden
Das (untechnisch gesprochen) eine Geschäft des erfolgreichen Brötchenkaufs (5 Brötchen für 1,70 €) besteht aus wie vielen
a) Rechtsgeschäften
b) Willenserklärungen
c) Übergaben?
3 Rechtsgeschäfte, 6 Willenserklärungen, 2 Übergaben
Was versteht man unter Subsumtion?
Subsumieren heißt zu prüfen, ob ein Sachverhalt die Voraussetzungen eines Gesetzes (im Strafrecht: eines „Deliktes“) so erfüllt, dass die Rechtsfolge des Gesetzes (im Strafrecht: Strafe) eintreten kann.
Tatbestand §§433, 119, 280, 775 (Subsumtion) —> Rechtsfolge §242
Wie nennt man die WE, die zum Abschluss eines Vertrages führen?
Ein Vertrag kommt dadurch zustande, dass die Parteien durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen (genannt werden diese „Angebot (§ 145)“ und „Annahme(§ 150 Abs. 2)“ eine Willensübereinstimmung über den wesentlichen Vertragsinhalt erreichen
Damit ein Vertrag zustande kommt müssen die beiden WE, z.B. von Käufer und Verkäufer, in den wesentlichen Punkten übereinstimmen.
a) Wie lautet die lateinische Bezeichnung für die „wesentlichen Punkte“?
b) Um welche Punkte handelt es sich dabei?
a) essentialia negotii
b) Kaufsache, Preis, Vertragspartei, Vertragstyp und was die Parteien als wesentlich ansehen
Im BGB sind zwei Formen des Dissenses geregelt, welche und wo?
Unterschieden werden der offene Dissens nach § 154 BGB und der versteckte Dissens nach § 155 BGB