Wirtschaftliche Zusammenhänge, Unternehmen und Unternehmenswelt Flashcards
Wie ist die Maslowsche Bedürfnispyramide aufgebaut?
- Selbstverwirklichung
- Wertschätzung und Einfluss
- Soziale Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Physiologische Bedürfnisse
In welche Gruppen lassen sich wirtschaftlich relevante Bedürfnisse einteilen?
Existenz-, Grund- und Luxusbedürfnisse. Übergang ist fließend.
Welche Arten von Gütern gibt es?
- Freie Güter (Luft, Wasser)
- Wirtschaftsgüter
2.1 Materielle Güter
2.1.1 Konsumgüter
2.1.1.1 Verbrauchsgüter
2.1.1.2 Gebrauchsgüter
2.1.2 Investitionsgüter (auch Produktionsgüter/Input-Güter)
2.2 Immaterielle Güter
2.2.1 Dienstleistungen
2.2.2 Rechte (z.B. Patente)
Welche Wirtschaftssektoren gibt es?
- Primärer Sektor (Gütergewinnung aus der Natur, sehr arbeitsintensiv)
- Sekundärer Sektor (verarbeitet Güter aus primärem Sektor, material- und kapitalintensiv)
- Tertiärer Sektor (Dienstleistungen, personalintensiv)
Primär- und Sekundärsektor auch Sachleistungssektor
Welche Gesellschaftstypen unterscheidet man, gemessen an der wirtschaftlichen Entwicklung?
- Dienstleistungsgesellschaft (3. Sektor dominant)
- Industriegesellschaft (2. Sektor dominant)
- Agrargesellschaft/Entwicklungsländer (1. Sektor dominant)
Dienstleistungsgesellschaft mit mehr Automatisierung wird zu Wissenschaftsgesellschaft
Was sind Produktionsfaktoren und welche 4 Größen der Güter und Kräfte gibt es?
Als Produktionsfaktoren bezeichnet man alle Güter und Dienstleistungen, die zur Erstellung der betrieblichen Leistung notwendig sind.
Größen der Güter und Kräfte:
- Arbeit (Mitarbeiter, Personal)
- Betriebsmittel (Kapital, Realkapital, Produktivkapital)
- Werkstoffe (Rohstoffe, Halb-, Fertig-, Zwischenfabrikate)
- Wissen (Fertgkeiten und Informationen)
Arbeit + Betriebsmittel + Werkstoffe + Wissen = Produktion
Welche 3 Prinzipien kennt das ökonomische Prinzip?
Maximumprinzip: mit vorhandenen Mitteln ein maximale Ergebnis erzielen
Minimalprinzip: ein gewünschtes Ergebnis mit minimalen Mitteln erreichen
Optimumprinzip: Verhältnis zwischen Mitteln und Ergebnis muss möglichst günstig sein.
Was sind die Formeln für:
- Produktivität
- Maschinenproduktivität
- Arbeitsproduktivität
- Wirtschaftlichkeit
- Erfolg
Produktivität = Menge des Outputs / Menge des Inputs
Maschinenproduktivität = Produktionsausstoß (Output) / Maschinenstunden
Arbeitsproduktivität = Produktionsleistung / Arbeitsstunden
Wirtschaftlichkeit = Wert des Outputs (Ertrag) / Wert des Inputs (Aufwand)
Erfolg = Ertrag - Aufwand
Welche Arten der Wertschöpfung gibt es?
Indirekt: Verkaufserlös (Output) - Einkaufspreis (Input)
Direkt: Addition der Kosten für das Zurverfügungstellen der Produktionsfaktoren
Löhne + Mieten + Zinsen + Gewinn = Wertschöpfung
Wie nennt man Güter, die gegeneinander ersetzbar sind?
Substitute
Wie bezeichnet man den “Preis” noch?
Knappheitsindikator
Wie bezeichnet man den Anpassungsprozess des Preises noch?
Markt- oder Preismechanismus
Wie werden Beschaffungsmärkte noch genannt und was sind die Wichtigsten?
Man nennt sie auch Faktormärkte. Die Wichtigsten sind:
- Arbeitsmarkt
- Investitionsgütermarkt
- Bodenmarkt
Was sind die wichtigsten Akteure der Wirtschaft?
- Haushalte
- Unternehmen
- Banken
- Staat
Welche Rechtsordnungen und Grundwerte gelten für Unternehmen in liberalen Staaten?
Gewerbefreiheit
Vertragsfreiheit
Schutz des Eigentums
Schutz des freien Wettbewerbs
Ökonomen unterscheiden in ihrer Betrachtung der Unternehmen zwischen systemdifferenten und systemindifferenten (unabhängig vom Wirtschaftssystem) Merkmalen.
Welche sind es?
Systemindifferent:
- Transformation von Produktionsfaktoren zur Erstellung der Betrieblichen Leistung
- das ökonomische Prinzip
- das Prinzip des finanziellen Gleichgewichts
Systemdifferente Merkmale (freie Marktwirtschaft):
- Autonomieprinzip (Tätigkeit selbst festlegen, ohne Staat)
- erwerbswirtschaftliche Prinzip (Unternehmen müssen Gewinne erwirtschaften um zu überleben, kein Staat)
- Privateigentum
Systemdifferente Merkmale (Planwirtschaft)
- Organprinzip (Organe des Staates)
- Planerfüllung (Erfüllung staatlicher Vorgaben)
- Gesamteigentum (kein privates Eigentum)
Welche Sphären der Unternehmensumwelt gibt es und wie heißt eine Analysemöglichkeit des Unternehmensumfelds?
- ökologische Sphäre
- gesellschaftliche Sphäre (Politik, Kultur, Sozial)
- technologische Sphäre
- ökonomische Sphäre
PEST(EL) Analyse:
political, economical, scoial-cultural, technological (ecological, legal) factors
Welche sind die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmensumfeld?
- Lieferanten
- Arbeitnehmer
- Kapitalgeber
- Kunden
- Konkurrenten
Welche Anspruchsgruppen gibt es im weiteren Unternehmensumfeld?
- Staat
- Medien
- Gewerkschaften
- Ausland
- Parteien
- Kirchen
- Vereine
Was ist Corporate Governance?
Als Corporate Governance bezeichnet man den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen, der die Unternehmensleitung veranlassen soll, ihre Gestaltungsmacht uneigennützig zum Wohl des gesamten Unternehmens einzusetzen.
Was ist der DCGK?
In Deutschland wurde der Deutsche Corporate
Governance Kodex (DCGK) als freiwillige Selbstverpflichtung von Kapitalgesellschaften verabschiedet, ein Unternehmen verantwortungsbewusst, transparent und nachhaltig zu führen.
Was ist CSR?
Corporate Social Responsibility (CSR) hat seinen Schwerpunkt in der gesellschaftlichen Perspektive und ist allgemein als gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens zu verstehen.
Wie lässt sich die BWL einteilen?
- Allgemeine BWL (primäre Funktionen: Materialwirtschaft, Produktion, Abastz, …; sekundäre Funktionen: Finanzierung, Investition, Rechnungswesen, …)
- Spezielle BWL (branchenspezifische Fragen)
- Methodenlehre (erforschen und optimieren der betr.wirts. Instrumente)