Wirbelsäule Flashcards
(27 cards)
Aus wie vielen Wirbeln besteht die Wirbelsäule (Columna vertebralis)?
Insgesamt: 33–34 Wirbel, unterteilt in:
7 Halswirbel (Vertebrae cervicales)
12 Brustwirbel (Vertebrae thoracicae)
5 Lendenwirbel (Vertebrae lumbales)
5 Kreuzbeinwirbel (Vertebrae sacrales, verschmolzen zum Os sacrum)
4–5 Steißbeinwirbel (Vertebrae coccygeae)
Nur die oberen 24 Wirbel sind beweglich – Sakrum und Steißbein sind verschmolzen.
Wie heißt die Wirbelsäule auf Latin ?
Columna Vertebralis
Wie ist der Gliederung der WS und wie viele Wirbeln hat jeder Unterteilung ?
1) HWS 7
2) BWS 12
3) LWS 5
4) Kreuzbein aus 5 verknöcherte Wirbeln
5) Steißbein aus 3-4 verknöcherte Wirbeln
Was schützt die Wirbelsäule und wie verläuft es darin?
🔹 Die Wirbelsäule schützt und umschließt das Rückenmark,
🔹 das durch den Wirbelkanal (Canalis vertebralis) verläuft und nach kaudal (nach unten) zieht.
Der Wirbelkanal entsteht durch die Verbindung der Wirbellöcher der einzelnen Wirbel und bildet eine sichere Röhre für das Rückenmark.
In welche Richtungen kann sich die WS bewegen?
1) ventral
2) Dorsal
3) lateral
4) Rotation
Welche Abschnitte der Wirbelsäule haben eine Lordose und welche eine Kyphose?
🔹 Lordose (ventral konvexe Krümmung):
Halswirbelsäule (Zervikallordose)
Lendenwirbelsäule (Lumballordose)
🔹 Kyphose (ventral konkave Krümmung):
Brustwirbelsäule (Thorakalkyphose)
Kreuzbein (Sakralkyphose)
Was ist eine Skoliose?
🔹 Eine Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, oft verbunden mit einer Verdrehung (Rotation) der Wirbelkörper.
🔹 Sie kann idiopathisch, neuromuskulär oder kongenital bedingt sein.
Wie wird eine Skoliose eingeteilt?
🔹 Nach Ursache:
* Idiopathisch (häufigste Form, unbekannte Ursache)
* Kongenital (angeborene Wirbelanomalien)
* Neuromuskulär (z. B. durch Muskelerkrankungen oder neurologische Störungen)
🔹 Nach Verlauf:
* Strukturell (feste Verkrümmung mit Wirbeldrehung)
* Funktionell (vorübergehende Krümmung, z. B. durch Beinlängendifferenz)
🔹Nach der Lage der Haupkrümmung
- Thorakal Skoliose
- Lumbale Skoliose
- Thorakolumbale Skoliose
Was sind die anatomischen Grundteile eines Wirbels? (Deutsch und Latein)
- . Wirbelkörper – Corpus vertebralis
- . Wirbelbogen – Arcus vertebralis
- . Dornfortsatz – Processus spinosus
- . 2 Querfortsätze – Processus transversi (je einer links und rechts)
- . 4 Gelenkfortsätze – Processus articulares (je 2 superior und 2 inferior)
Was sind die Foramina intervertebralia und welche Funktion haben sie?
🔹 Die Foramina intervertebralia sind Öffnungen zwischen den einzelnen Wirbeln,
🔹 durch die die Spinalnerven verlaufen, die vom Rückenmark austreten oder zum Peripheren Nervensystem führen.
Wie heißt Bandscheibe auf Latin?
🔹 Discus intervertebralis
Die Bandscheibe liegt zwischen den Wirbelkörpern und wirkt als Stoßdämpfer der Wirbelsäule.
Was ist der Aufbau und die Größe der Bandscheiben?
🔹 Die Bandscheiben machen etwa ein Viertel (1/4) der Länge der Wirbelsäule aus.
🔹 Sie sind ungefähr 5–9 mm dick.
🔹 Sie bestehen aus zwei Teilen:
* dem äußeren Anulus fibrosus (Faserring)
* und dem inneren Nucleus pulposus (Gallertkern)
Der Anulus fibrosus sorgt für Stabilität, der Nucleus pulposus für Elastizität und Stoßdämpfung
Welche zwei Hauptaufgaben haben die Bandscheiben?
- Stoßdämpfung:
Sie wirken als Puffer zwischen den Wirbelkörpern und federn Belastungen ab. - Beweglichkeit ermöglichen:
Sie erlauben Bewegungen und Flexibilität der Wirbelsäule durch ihre elastische Struktur.
Wie heißt einer Bandscheibevorfall auf Latin?
🔹 Prolapsus disci intervertebralis
Ein Bandscheibenvorfall ist das Hervortreten des Nucleus pulposus durch den Anulus fibrosus, was zu Nervenirritationen führen kann.
Wann passiert ein Bandscheibenvorfall und was genau passiert dabei?
🔹 Die Bandscheibe kann nicht unbegrenzt Fehlbelastungen standhalten, besonders schweres Heben kann dazu führen,
🔹 dass der Nucleus pulposus (der innere Kern) durch eine Schwachstelle im Faserring nach außen gedrückt wird.
Bleibt er in der Hülle → Protrusion (Vorwölbung)
Tritt er heraus → Prolaps (Vorfall)
Welche Symptome können bei einem Bandscheibenvorfall auftreten?envorfall?
🔹 Schmerzen im betroffenen Bereich der Wirbelsäule
🔹 Ausstrahlende Schmerzen (z. B. Ischias bei Lendenwirbelsäulen-Bandscheibenvorfall)
🔹 Sensibilitätsstörungen (Taubheitsgefühl, Kribbeln)
🔹 Muskelschwäche in den versorgten Muskelgruppen
🔹 In schweren Fällen: Blasen- oder Darmstörungen
Symptome hängen von Lage und Ausmaß des Bandscheibenvorfalls ab und können neurologische Ausfälle verursachen.
Wie entstehen Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall und wo treten sie am häufigsten auf?
🔹 Schmerzen entstehen durch:
* direkte Nerveneinengung (Druck auf Nervenwurzel)
* entzündungsbedingte Schwellung um den betroffenen Bereich
🔹 Häufig betroffen sind die Segmente:
* L4–L5
* L5–S1
Wie heißt die 1. HWS?
Atlas C1
Der Atlas trägt den Kopf und ermöglicht die Nickbewegung (Ja-Bewegung).
Wie heißt die 2. HWS?
Axis C2
Der Axis ermöglicht mit seinem Zahnfortsatz (Dens axis) die Drehbewegung des Kopfes (Nein-Bewegung).
Was ist die Funktion des Atlas (C1)?
🔹 Trägt den Schädel (Kephalotraktion)
🔹 Ermöglicht die Nickbewegung (Flexion und Extension des Kopfes)
🔹 Bildet das Atlantooccipitalgelenk mit dem Schädel
Der Atlas ist der erste Halswirbel und hat keinen Wirbelkörper, um die Beweglichkeit des Kopfes zu ermöglichen.
Funktion derWas ist die Funktion des Axis (C2)?
🔹 Ermöglicht die Drehbewegung des Kopfes (Rotation)
🔹 Bildet mit dem Atlas das Atlantoaxialgelenk
🔹 Besitzt den Dens axis (Zahnfortsatz), der als Drehachse dient
Was sind die Besonderheiten der Halswirbelsäule (HWS)?
- Die Wirbel sind relativ klein.
- Das Wirbelloch ist größer und dreieckig.
- Die Querfortsätze (Processus transversi) besitzen ein Foramen transversarium, durch das die Arteria vertebralis zieht.
Was sind die Besonderheiten der Brustwirbelsäule (BWS)?
- Die Wirbelkörper sind mittelgroß.
- Die Wirbelkörper und Querfortsätze (Processus transversi) haben Kontakt zu den Rippen.
- Die Dornfortsätze (Processus spinosi) sind steil und nach kaudal gerichtet.
- Die Wirbellöcher (Foramina vertebralia) sind kleiner und oval.
Welche sind die Besonderheiten der LWS?
- Die Wirbelkörper sind groß und kräftig, da sie hohe Lasten tragen.
- Die Dornfortsätze (Processus spinosi) sind kurz und kräftig, horizontal ausgerichtet.
- Die Querfortsätze (Processus transversi) sind lang und schlank.
- Die Wirbellöcher (Foramina vertebralia) sind dreieckig und größer als in der BWS.
- Keine Gelenkflächen für Rippen (im Gegensatz zur BWS).
Foramina vertebralia der Lendenwirbelsäule (LWS) größer als in der Brustwirbelsäule, aber kleiner als in der Halswirbelsäule.
Hier eine kurze Übersicht:
HWS: größte und dreieckige Foramina (viel Platz für Nerven und Arterien)
BWS: kleinere und ovale Foramina
LWS: größer als BWS, dreieckig, aber kleiner als HWS
Also:
Die Foramina vertebralia in der LWS sind größer als in der BWS, um den dicken Nervenwurzeln Platz zu bieten, aber nicht so groß wie in der HWS.