Wiederholungsfragen Flashcards
Wenn der Vergleichswert am Bilanzstichtag gesunken ist, muss beim Umlaufvermögen unternehmensrechtlich eine Abwertung vorgenommen werden.
richtig (strenges Niederstwertprinzip)
Das Steuerrecht sieht für die Abwertung von UV ein Wahlrecht vor.
richtig (andere Zielsetzung im Steuerrecht als im Unternehmensrecht)
Als Vergleichswert am Bilanzstichtag kommt für die Bewertung von Waren nur der Marktpreis des Absatzmarktes in Betracht.
falsch
Bei einer Forderungsabschreibung ist auch die USt zu korrigieren.
richtig
Forderungsabschreibungen führen ertragssteuerlich zu einer Mehr-Weniger-Rechnung.
falsch
Pauschale Einzelwertberichtungen sind unternehmensrechtlich möglich, steuerrechtlich werden diese jedoch nicht anerkannt.
falsch
Pauschale Einzelwertberichtigungen sind vom Bruttobetrag der Forderung inkl. USt zu berechnen.
falsch (immer Nettobetrag hernehmen)
Die Bildung einer echten Pauschalwertberichtigung im Unternehmensrecht in der Bilanz ist steuerlich ab 2021 anerkannt.
richtig
Eine Zuschreibung setzt nicht voraus, dass in einem Vorjahr eine Abwertung auf den niedrigeren Wert am Abschlussstichtag erfolgte.
falsch
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten gehören zum UV.
falsch (eigener Posten)
Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten dienen dem Ausweis des richtigen Periodenergebnisses in der GuV.
richtig (GuV muss periodenrein sein)
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten zeigen fremde Vorauszahlungen.
falsch
Passive Rechnungsabgrenzungsposten zeigen fremde Rückstände.
falsch (zeigen fremde/vorschüssige Erträge bzw. eigene/nachschüssige Aufwände; Rückstände = wir haben die Leistung schon erbracht und der Kunde schuldet uns das Geld noch)
Einlagen eines Einzelunternehmers erhöhen das Kapitalkonto, nicht aber den Jahresgewinn.
richtig (keine Auswirkung auf Gewinn; Buchung: 2…an 9…)
Das Eigenkapital eines Einzelunternehmens ist variabel und kann auch negativ sein.
richtig (es kann negativ werden, da es keine Entnahmegrenzen gibt -> haftet mit Privatvermögen)
Für Kapitalgesellschaften ist das Eigenkapital in der Bilanz gem. §224 UGB aufzugliedern.
richtig
Für Personengesellschaften bestehen detaillierte Gliederungsvorschriften für das Eigenkapital gem. UGB.
falsch (detailliert nur x Kapitalgesellschaften)
Die Dotation einer Kapitalrücklage mindert den unternehmensrechtlichen Gewinn einer Kapitalgesellschaft.
falsch (Kapitalrücklagen werden von außen dotiert; Buchung Zuführung: 2 Bank an 9 Kapitalrücklage; Buchung Auflösung: 9 Kapitalrücklagen an 8 Auflösung von Kapitalrücklagen)
Die Dotation einer Gewinnrücklage mindert den unternehmerischen Gewinn einer Kapitalgesellschaft.
richtig (aus Jahresüberschüssen)