Wiederholungs-Verteifungsfragen Flashcards
Wichtige Planungsanstöße in der Produktion
Ändern eines Produkts Einführung eines Produkts Einsatz neuer Technologien Einhalten neuer Vorschriften (gesetzlich, Tariflich) Kapazitätsänderung Beseitigung von Schwachstellen
Planungsarten in der Produktion
Umplanen
Neuplanen
Einplanen
Welche Vorraussetzungen sind vor Beginn der eigentlichen Planung zu prüfen?
Zusammensetzung des Projektteams
Benennen des Projektleiters
Kompetenzerweiterung durch externen Berater
Entscheidungsgremium festlegen
Worauf ist bei der Bildung des Projektteams zu achten?
Demokratie Fachwissen kein interner Wettbewerb Kritikfähigkeit Motivierbarkeit Selbstbewusstsein Überzeugungskraft Lernbereitschaft
Welche Aufgaben soll der Projekleiter in einem team wahrnehmen?
Verantwortung, dass alle Mitglieder bei ihren Arbeiten das vorgegebene Vorgehen einhalten
Regelmäßig alle Gremien über den Fortgang zu informieren
Sicherstellung von Zeit und Kostenrahmen
In welchem Gesetz sind die Rechte des Betriebsrats verankert?
Betriebsverfassungsgesetz
Welche Rechte hat ein Mitarbeiter bei betrieblichen Planungen?
(Informationsrecht)
Der Arbeitgeber hat den Betriebsrat über die Planung von Neu, Um und Erweiterungsbauten von Produktionsstätten
technischen Anlagen,
Arbeitsverfahren / Abläufe und Arbeitsplätze unter Vorlage erforderlicher Unterlagen zu informieren.
Muss der Betriebsrat bei der Einführung neuer Technologien gefragt werden?
(Beratungsrecht)
Der Arbeitgeber muss den Betriebsrat über vorgesehene Maßnahmen und Auswirkungen auf die Arbeitnehmer rechtzeitig informieren, sodass Vorschläge und Bedenken des Betriebsrats bei der Planung noch berücksichtigt werden können
Bei welchen betrieblichen Fragen hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?
Änderung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs/Umgebung
wenn arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung von Arbeit offensichtlich widerspricht.
wenn der Arbeitnehmer in besonderer Weise belastet wird
Maßnahmen: Der Rat kann Abwendung, Milderung, oder Ausgleich verlangen
Bei welchen betrieblichen Fragen hat der Betriebsrat ein Informationsrecht?
Planung von Neu-um-Erweiterungsbauten
technische Anlagen
Arbeitsverfahren , abläufte
Welche Planungsgrundsätze verfolgt die Planungssystematik?
Erarbeiten von Lösungsvarianten Ganzheitliche Systembetrachtung Transparenz der Planung Grundlagen für Entscheidungen schaffen Reproduzierbare Planungsergebnisse Planungszeit, Kosten minimieren
Welche Bedeutung hat die Freigabe wichtiger Planungsergebnisse?
Die Entscheidungsschritte können nachvollzogen werden
die wichtigsten Planungsinstrumente
Brainstorming Morphologische Analyse Nutzwertanalyse ABC Analyse Projektstrukturplan Balkendiagramm Netzplantechnik
Planungsstufen bei der Verbesserung komplexer Arbeitssysteme
Ausgangssituation analysieren Ziele festlegen Aufgaben abgrenzen Arbeitssystem konzipieren Feinkonzept erstellen Arbeitssystem einführen und einsetzen
Welche Hilfsmittel werden zur Situationsanalyse eingesetzt?
Aktuelle Betriebsdaten Zähllisten Checklisten Selbstaufschreibungen Befragungen Erhebungsbögen
Welche Punkte muss die Zielformulierung einer Planung umfassen?
- Die Ursache des Problems (Ist-Zustand)
- Planungsschwerpunkt, Zielvorgabe,
- Die Abgrenzung des Planungsfeldes,
- Die Nennung der Maximalforderung (Idealvorstellung)
- Die Randbedingungen (Einflussgrößen, Richtlinien)
- Das geplante Vorgehen (folgende Schritte, Termine)
Gleich zu Beginn der Planung sind die Anforderungen zu klären. Nennen Sie die drei Anforderungsarten.
Festforderung FF, Mindestforderung MF, Wunsch W
Bei größeren Projekten bedarf es einer detaillierten Spezifikation (Lastenheft, Pflichtenheft), Was versteht man unter einem Lastenheft und was versteht unter einem Pflichtenheft?
• Pflichtenheft ist für die zu beschaffenden Betriebsmittel
Pflichtenheft beschreibt die Eigenschaften / Funktionsanforderungen des zu beschaffenden Betriebsmittels
• Lastenheft ist für die zu entwickelnden Betriebsmittel
Lastenheft beschreibt die Anforderungen aus der Sicht des Anwenders für den Entwickler einschließlich der Randbedingungen
Welche Punkte sind beim Brainstorming zu beachten? Grundregeln
- Kein Kritisieren eigener oder fremder Gedanken
- Freies und ungehemmtes Äußern von Gedanken und auch außergewöhnliche Ideen
- Aufgreifen und Verfolgen der Ideen anderer,
- Produzieren möglichst vieler Ideen ohne Rücksicht auf Qualität
Welche Punkte sind beim Brainstorming zu beachten?
Vorbereitung
- Sitzung sorgfältig vorbereiten und nicht spontan einberufen
- Problem klar und möglichst übersichtlich herausarbeiten
- Komplexe Probleme aufgliedern
- Die Gruppe sollte aus vier bis sieben Teilnehmern möglichst aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten bestehen,
- Thema einige Tage vor der Sitzung bekannt geben
- Als Zeitraum für die Sitzung etwa 30 min bis 60 min einplanen.
Welche Punkte sind beim Brainstorming zu beachten? Ablauf
- Möglichkeiten schaffen, Ideen festzuhalten
- Thema nochmals bekanntgeben und disukutieren
- Moderator erinnert an die Einhaltung der Regeln,
- Ideen nicht erörtern, nur Grundgedanken festhalten
- Moderator soll eigene Ideen zurückhalten, aber bei Stockung den Ideenfluss wieder in Gang setzen
- Gegen Ende Ideen nochmals vorlesen, um neue Anreize zu schaffen.
Welche Punkte sind beim Brainstorming zu beachten? Auswertung
- Auswertung normalerweise nicht im Anschluss an die Sitzung von der Gruppe vornehmen lassen,
- Zusammenstellen und Sortieren der Ideen,
- Ausarbeitung und spätere Bewertung durch Fachleute,
- Über spätere Ergebnisse und Realisierung informieren (Urheberrecht eines Einzelnen gibt es nicht)
Nennen Sie die 5 Schritte der morphologischen Analyse.
- Analyse und Definition des Problems
- Bestimmung der Elemente des Problems
- Suche nach Lösungsmöglichkeiten für jedes Problemelement (Parameter)
- Aufstellung der Morphologischen Matrix (Kasten)
- Lösungsauswahl anhand von Bewertungskriterien
Skizzieren und bezeichnen Sie allgemein einen Projektstrukturplan. Skript Seite 8 und Übungen.
- Kann objektorientier oder erzeugnisorientiert sein.
- Gliederung für komplexe Projekte
- Beinhaltet die Erstellung einer Vorgangsliste