Wiederholung GuV - Ertrag / Aufwand - Gewinnermittlung Flashcards
GuV, Aufwendungen und Erträge, Gewinn- bzw. Verlustberechnung (ohne T-Konten); Erkennen ob ein Verlust oder ein Gewinn vorliegt
Was bedeutet GuV? (4)
- Gewinn und Verlustrechnung
- Ermittelt den Unternehmenserfolg im System der doppelten Buchführung
- muss auf beiden Kontenseiten wertmäßig ausgeglichen sein
Aufwendungen → Aufwandskonten, werden immer im Soll gebucht
Erträge → Ertragskonten, werden immer im Haben gebucht
Was ist ein Aufwand? Nenne drei Beispiele. (2/3)
ensteht durch Verbrauch / Nutzung von Gütern und Dienstleistungen, durch Steuern und sonstige Abgaben
Beispiele
- Gehälter
- Energie- und Wasserverbrauch
- Miete
- Verbrauch von Rohstoffen
- Zinsaufwand (z.B. Darlehen)
- Versicherungsbeiträge
Was ist ein Ertrag? Nenne drei Beispiele. (2/3)
entsteht vor allem durch den Verkauf von betrieblichen Leistungen (Umsatzerlöse), durch Einnahmen aus Geldanlagen oder durch Mieteinnahmen, wenn Teile des Unternehmens vermietet werden
Beispiele
- Umsatzerlöse
- Schenkungen
- Zinserträge
- Mieteinnahmen
Wann erzielt ein Unternehmen Gewinne? (1)
Wenn die Erträge die Aufwendungen übersteigen.
Gegenüberstellung der Summe der Salden der Aufwandskonten mit der Summe der Salden der Ertragskonten.
- Summe Aufwendungen < Summe Erträge → Gewinn
- Summe Aufwendungen > Summe Erträge → Verlust
“Beschreibe” eine Gewinn- und Verlustrechnung. (circa 4, Grafik)
Soll GuV Haben
_________________________________________
Saldo |Saldo
Aufwandskonto |Ertragskonto
|
|
|
|
Gewinnsaldo |
Saldo des GuV-Kontos wird auf dem Eigenkapitalkonto gegengebucht
Saldo des GuV-Kontos wird auf dem Eigenkapitalkonto gegengebucht
Auf welcher Kontoseite steht ein Gewinn-Saldo im GuV-Konto?
Soll, links