Wichtigste Muskeln+Aufgaben Flashcards

1
Q

M pectoralis major

A

Ermöglicht Armbewegungen(Anteversion,Adduktion,Innenrotation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

M masseter

A

Schließen des Kiefers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

M rectus abdominis

A

Erhöht Spannung der Bauchwand, Bauchpresse, Vorwärtsbeugung Rumpf -> Flexion Wirbelsäule

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

M obliquus externus abdominis

A

Drehung Rumpf, Neigung Thorax, Bauchpresse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

M serratus anterior

A

Zieht Schulterblatt nach vorne und erleichtert dessen Rotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

M deltoideus

A

Abduktion und Adduktion Arm, Retro- und Anteversion Arm, Außen- und Innenrotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

M sternocleidomastoideus

A

Seitliche Neigung Kopf, Beugung hinten, Rotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

M trapezius

A

Erhebung Arme über horizontale, Stabilisierung Schulter und Halswirbelsäule, hebt Schultergürtel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

M latissimus dorsi

A

Stabilisieren und strecken des Rumpfes, seitwärtsneigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

M biceps brachii

A

Beugt Ellenbogengelenk, Supination und Pronation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

M triceps brachii

A

Streckt Ellbogengelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

M gluteus maximus/Medius/minimus

A

Strecken und stabilisieren sowie Außenrotation Oberschenkel, hält Becken, unterstützt Adduktion und Abduktion des Oberschenkels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

M biceps femoris

A

Stabilisation Becken, Außenrotation Kniegelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

M semitendinosus

A

Beugt Kniegelenk, Streckt Hüftgelenk, unterstützt Innenrotation Tibia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

M gastrocnemius

A

Beugt Kniegelenk, Auswärtsdrehung Fuß, Beugung Fuß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

M quadriceps femoris

A

Streckt knie, beugt Hüfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

M gracilis

A

Adduktion und Flexion Hüftgelenk, beugen und Innenrotation Kniegelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

M temporalis

A

Schließen des Kiefers, Unterkiefer nach dorsal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Mm suprahyoidei

A

Heben Os hyoideum, Bewegung Mundboden und Zunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

M pterygoideus laterales/mediales

A

Zieht Unterkiefer nach vorne,um Spielraum im Gelenk zu ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Mm infrahyoidei

A

Entgegenwirkung der Elevation des Os hyoideum beim Schluckakt , Sprechen

22
Q

Mm scaleni

A

beidseitiger Kontraktion den Thorax heben –> Atemhilfsmuskulatur, einseitiger Kontraktion beugen sie die Halswirbelsäule

23
Q

M erector spinae

A

Hauptgruppe zur Aufrichtung/Streckung des Rückens

24
Q

M transversus abdominis

A

Exspiration & Bauchpresse, einseitige Kontraktion: Drehung

25
Musculus obliquus internus abdominis
Drehung, Neigung, Vorwärtsbeugung, Bauchpresse, Exspiration, Beckenhebung
26
Mm rhomboidei
Fixierung Scapula am Rumpf und deren levation Richtung kranial/medial
27
M levator scapulae
hebt die Scapula bei Kontraktion nach kraniomedial
28
M supraspinatus
Rotatorenmanschette, Abduktion und Außenrotation des Oberarmes
29
M. infraspinatus
Rotatorenmanschette, Außenrotation des Oberarmes
30
M teres minor
Rotatorenmanschette, Außenrotation, Retroversion und Adduktion Oberarm
31
M brachialis
Beuger Ellenbogengelenk
32
M brachioradialis
Flexion Ellenbogengelenk besonders stark in Pronation, Pronation und Supination
33
M extensori
Ziehen Hand mit Oberseite zum Oberarm (Dorsalflexion)
34
M. Flexori
Formen Hand zur Schale (Unterarm Innenseite)
35
M Supinator
Supination (Unterarm innen und Außenseite)
36
M pronator quadratus/teres
Pronation (Unterarm Innenseite oben und kurz vor Handgelenk)
37
M extensor digitorum
Pro Finger ein Extensor
38
Mm flexor digitorum profundus/superficialis
Tiefer und oberflächlicher Flexor für Faustschluss | -> verlaufen in Karpaltunnel
39
M palmaris longus
Hohlhandmuskel
40
M opponens pollicis (digiti minimi)
Führt Daumen zum kleinen Finger | Kleiner Finger
41
M abductor pollicis (digiti minimi)
Abspreizen Daumen | Kleiner Finger
42
M flexor pollicis (digiti minimi)
Rechts links Bewegung des Daumens | Kleiner Finger
43
M adductor pollicis
Heranziehen des Daumens an Handfläche
44
Retinaculum Mm extensorum
Dorsale Hand, Finger bewegen sich miteinander
45
M tensor fasciae latae
Spannt Faszie,die den gesamten Oberschenkel umgibt | Beugen und Innenrotation Hüftgelenk
46
M semimembranosus
beugt im Kniegelenk, streckt im Hüftgelenk, unterstützt die Innenrotation der Tibia
47
M adductor brevis/longus/Magnus | M pectineus
Adduktion Oberschenkel
48
Mm extensori Fuß
Fußrücken, Zehenspitzen zum Unterschenkel ziehen, Fußheber
49
Mm Flexori pedis
Hinterseite Unterschenkel
50
M flexor digitorum brevis/longus
Flexor großer Zeh
51
Mm interosseus palmaris und lumbricales
Kombination aus Flexion in Fingergrundgelenken und Streckung in mittleren Fingergelenken Abduktion/Adduktion bestimmter Finger