WG 1 Flashcards

1
Q

Wie entwickelt sich das wirtschaftswachstum?

A

-weder homogen noch kontinuierlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was steht bei der wirtschaftsgeographie im verhältnis?

A

Standort, territorium, gesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abhängigkeit des menschen von natürlichen rohstoffen(3)

A

-standortgebunden
-geographisch und mengenmäßig begrenzt
-probleme der verfügbarkeit, des zugangs und der mobilisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Natürliche regionale unterschiede(5)

A

-natürliche kosten vor-/nachteile
-mittlere breiten produktiver als tropen
-küstennahe regionen haben höheres einkomme als küstenferne
-wind- und wasserkraftwerke
-keine determinierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Regionale disparitäten (und entwicklung)(3)

A

-nicht abhängig von natürlicheb voraussetzungen (ressourcenfluch)
-westdeutschland wurtschaftlich stärker als ostdeutschland
-gesellschaftliche relevanz der unterschiede(bildung etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Räumliche agglomeration und metropolen(2)

A

-dynamisch geographische vorteile (externalitäten)
-agglomerationsvorteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Externalitäten

A

Kosten und nutzen die sich nicht auf verursacher sondern auf unbeteiligte personen auswirken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wirtschaftsgeo (kurze definition)

A

WG ust eine empirische wissenschaft die organisationsprobleme in räumlichen kontexten unter spezifischen politisch-institutionellen rahmenbedingungen beschreibt, analysiert und zur entwicklung der lösung beiträgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Allokation

A

Zuweisung von finanziellen mitteln, materialen und produktivkräften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Von lakalisation zu allokation(2)

A

-mobilität wirtschaftlicher akteure, materielle ressourcen, kapital und hüter
-verteilung wirtschaftlicher ressourcen, aktivitäten und beziehungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Paradigmenwechsel

A

Wechsel von einer wirtschaftlicheb grundauffassung zu einer anderen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Länderkunde

A

-räumliche ordung der wirtschaft in wirtschaftsräumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Raumwirtschaftslehre(3)

A

-untersuchung der verteilungsökonomischen aktivitäten
-analyse der veränderungen der räumlichen strukturen und wie sie sich entwickeln
-analyse der räumlichen bewegung von gütern und produktionsfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

New economic geography(4(

A

-fokussieren auf akteurs bzw. Handlungperspektive
-relationale WG-fokus
-einbeziehung unterscjiedlicher wirtschafts- sozial- kultur- oder politikwissenschaftliche konzeotd in theoriebildung
-offen struktueiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Relationale wirtschaftsgeographie

A

-akteure die in produktions-/wertschöpfungsketten verflochten sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Holy trinity

A

-technologie, organisation, territorium

17
Q

Agglomerationsvorteile(2)

A

-Lokalisierte produktionssysteme von großer bedeutung
-produktions und innovationswelten

18
Q

Neue relationale positionen(3)

A

-milieus
-globale netzwerke
-praxisgeographie

19
Q

Was sind mileus?

A

Bildung von clustern/industriedistrikten unter spezifischen institutionellen bedingungen

20
Q

Forschungspragmatische elemente der rlationalen WG(5)

A

-forschungsperspektive
-transition:handel verändert raum
-ökonomische beziehungen als mittelpunkt
-handel ist bedingt durch beziehungen
-finden von prinzpien durch dekontextualisierung

21
Q

Kontextuelle kausalerklärung

A

-notwendige beziehungen:auf a folgt b
-kontingente beziehungen:wenn c dann folgt b auf a

22
Q

Grundkonzepte der relationalen wg(2)

A

-dimensionen wirtschaftsgeographischer analyse(interaktion, organisation, evolution, innovation, institution)
-relationale grundperspektive(kontextualität, kontibgenz, pfadabhängigkeit)