Wenn Retter zu Opfern werden Flashcards
https://www.dw.com/de/wenn-retter-zu-opfern-werden/l-49930823
die Rettungswache, -n
die Station, in der Notfallhelfer darauf warten, dass jemand ihre Hilfe braucht
angehend
noch nicht voll ausgebildet; zukünftig
Notfallsanitäter/in
jemand, der dafür ausgebildet ist, verletzten Menschen am Ort eines Unfalls schnell zu helfen
die Abwehr, Sg.
das, was man tut, um sich vor einem Angriff zu schützen
der Pegel, -
die Höhe, bis zu der eine Flüssigkeit steht.
= Wasserstandsmesser
der Übergriff, -e
der Angriff; der Überfall
der Funk, Sg.
hier: eine Technologie, durch die man mit Menschen kommunizieren kann, die sich an einem anderen Ort befinden
das EKG, -s
Abkürzung für: Elektrokardiogramm; ein Gerät, mit dem man die Aktivität des Herzens überwacht
kauern
so sitzen, dass man ganz klein und nahe am Boden ist
offensichtlich
klar zu erkennen
deeskalieren
einen Konflikt so beruhigen, dass man sich nicht streitet
das Zurückziehen, Sg.
die Tatsache, dass man an einen Ort geht, wo man nicht gestört wird
der Einsatz, ..-
hier: der Auftrag für Polizei, Militär oder Ärzte, bei dem eine bestimmte Tätigkeit erledigt werden soll (z. B. eine Hilfsaktion)
eskalieren
sich sehr extrem entwickeln; außer Kontrolle geraten
eineinhalb
eins und ein halbes
zu sich kommen
wieder wach werden, nachdem man einige Zeit auf nichts reagiert hat; wieder denken und wahrnehmen können, was um einen herum passiert
jemanden angreifen
versuchen, jemanden zu verletzen oder zu töten
wieder hochkommen
hier: zurückkommen (Erinnerungen, Gefühle)
sich häufen
immer mehr werden
die Erwartungshaltung, -en
die Tatsache, dass man etwas Bestimmtes erwartet
etwas zu tun haben
hier: etwas tun sollen, müssen
jemandem ein Hilfeersuchen entgegenbringen
sehr formell: jemandem um Hilfe bitten
in etwas umschlagen
plötzlich zu etwas anderem werden
die Glasscherbe, -n
ein Stück Glas, z. B. von einer zerbrochenen Flasche
bluten
hier: Blut verlieren
eintreffen
ankommen
hinterherspringen
einen Sprung machen, um jemandem oder einer Sache zu folgen
das Ecstasy, Sg.
eine chemisch hergestellte Droge, die man oft als Tablette oder als Flüssigkeit einnimmt
Einsatzkräfte, nur Plural
hier: Polizisten und Notfallhelfer
die Handfessel, -n
ein Gegenstand aus Metal oder einem anderen festen Material, mit dem man die Hände einer Person festbindet
jemanden bespucken(anspucken)
etwas (meist eine Flüssigkeit) so aus dem Mund herauspressen, dass man damit eine andere Person trifft
die Notaufnahme, Sg.
die Abteilung eines Krankenhauses, in der Menschen in einem Notfall schnell und ohne Termin behandelt werden
parat
hier: vorbereitet, fertig
Kampfsportler/in
jemand, der beim Sport lernt, gegen eine andere Person zu kämpfen
im Scherz
nicht ernst gemeint
eingreifen
hier: versuchen, etwas zu verhindern
참여하다
sich etwas gefallen lassen
sich nicht wehren, wenn man von jemandem schlecht behandelt wird
jemanden hinzuholen
jemanden bitten, an etwas teilzunehmen;
hier auch: jemanden in einer Situation um Unterstützung bitten
die Hemmschwelle, -n
die Bedenken oder die Angst, etwas zu tun
Bedenken etwas zu tun, weil dies gegen die Moral oder gegen Sitten ist
도덕적 규범, 망설임
Bedenken: 숙고, 배려, 망설임
jemanden bepöbeln (häufiger: jemanden anpöbeln)
sehr unhöfliche Dinge zu jemandem sagen; jemanden beleidigen