Wahrnehmung Flashcards
Johari Fenster
Mir bekannt Mir nicht bekannt
Anderen bekannt - öffentliche Person - Blinder Fleck
Anderen unbekannt - Mein Geheimnis - Unbekanntes
Definition Wahrnehmung
Erfolgt durch die Aufnahme, die Verarbeitung und die Sinngebung von Reizen/Informationen
Genauer: Summe der Schritte Aufnahme, Auswahl, Verarbeitung, Interpretation im Sinne der Anpassung an Umwelt bzw. Rückmeldung aus Umwelt zum eigenen Handeln
Prozess der Informationsaufnahme aus der Umwelt und dem eigenen Körper
Nicht alle Sinnesreize sind Wahrnehmung, sondern nur die, die kognitiv verarbeitet werden und der Orientierung eines Subjekts dienen
Ermöglicht sinnvolles Handeln
Einflüsse auf die Wahrnehmung einer Situation? (3)
- Phylogenetisch
- Ontogenetisch
- Aktualgenetisch
Was ist der phylogenetische Einfluss auf die Wahrnehmung?
- Rollen
- Normen
- Werte
- Kultur
- Machtverhältnis
Was ist der ontogenetische Einfluss auf die Wahrnehmung?
Persönliche Erfahrungen mit ähnlichen Situationen und daraus erwachsende Erwartungen.
Was ist der aktualgenetische Einfluss auf die Wahrnehmung?
Psychische und physische Verfassung in der aktuellen Situation.
Subjektivität der Wahrnehmung
Siehe Grafik.
https://slideplayer.org/slide/10954849/39/images/17/.+2.+Der+Wahrnehmungsprozess+in+vier+Stufen.jpg
Wahrnehmungskette
Reiz -> Transduktion -> Verarbeitung -> Wahrnehmung -> Wiedererkennung -> Handeln -> Reiz
Wahrnehmungsprozess oder auch sensomotorischer Regelkreis
- Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Körper
- Selektion
- Reizaufnahme über Sinnesorgan
- Transduktion
- Selektion
- Weiterleitung zum Gehirn
- Selektion
- Assoziationen/Vergleich mit Erfahrungen
- Werden Wahrnehmungsinhalte zur bewussten Verarbeitung zugelassen?
- Individuelle Verarbeitung
- Interpretation
- Einordnen/erkennen
- Speicherung
- Reaktion
- Rückmeldung
Welche Sinne gibt es?
3 Basis- oder Nahsinne sind schon vor der Geburt sehr gut entwickelt und in erster Linie für das Erleben von Reizen zuständig, die wir selbst setzen. Sie ermöglichen uns die Eigenwahrnehmung.
Für die 4 Fernsinne geschieht sehr viel Entwicklungsarbeit erst nach der Geburt, sie sind in erster Linie für das Erleben der Umwelt zuständig.
Sinnessystem
Im menschlichen Organismus sind 7 Sinnessysteme wirksam, die uns ständig Informationen liefern:
- Über uns selbst
- Über unsere Umwelt
Was sind Nahsinne?
- Gleichgewicht (Vestibulärsystem)
- Oberflächenwahrnehmung (taktile Wahrnehmung)
- Tiefenwahrnehmung (propriozeptives System)
Was ist das Gleichgewicht?
Ein Nahsinn.
Über das Gleichgewichtsorgan im Ohr, Augen und Stellsystem werden Informationen über die eigene “Lage” im Raum an das Gehirn weitergegeben.
Was ist die Oberflächenwahrnehmung?
Ein Nahsinn.
Über unser größtes Sinnesorgan, die Haut, und die Haare nehmen wir Merkmale wie Temperatur, Feuchtigkeit, Oberflächenbeschaffenheit usw. wahr; die Haut stellt gleichzeitig die Grenze zwischen unserem Körper und der Umwelt dar.
Was ist die Tiefenwahrnehmung?
Ein Nahsinn.
Über Muskeln, Sehnen und Gelenke spüren wir Zug und Druck; dieses System liefert uns die stärkste Eigenwahrnehmung.
Was sind Fernsinne?
- Sehen (visuelle Wahrnehmung)
- Hören (auditive Wahrnehmung)
- Riechen (olfaktorische Wahrnehmung) und
- Schmecken (gustatorische Wahrnehmung)
Geschmacksrichtungen? (5)
- süß
- sauer
- bitter
- salzig
- umami (würzig)
Welche Wahrnehmungsfehler gibt es?
Wahrnehmungs
- täuschung
- störung
- fehler
Was ist eine Wahrnehmungstäuschung?
Die subjektive Wahrnehmung weicht von der physikalischen Erklärbarkeit ab.
(zb Mondtäuschung - Mond erscheint am Horizont größer als im Zenit, Fata Morgana)
Was ist eine Wahrnehmungsstörung?
Störung
- bei der Aufnahme von Reizen
- bei der Weiterleitung
- bei der Verarbeitung
(zb durch unterschiedliche Codes, fehlende Kongruenz)
Was ist ein Wahrnehmungsfehler?
Neben klassischen WA-Fehlern (Primär- u. Halo-Effekt) gehören zu dieser Gruppe auch Fehler:
- aus der sozialen Rolle
- Bewertung soz. Umfeld
- Ähnlichkeit mit der Person des Beobachters
- dem erlebten Kontrast zur Person des Beobachters
- logische Fehler
- durch die Verbindung zwischen Beobachtungen und Vorurteilen
- Stereotypen (vorgefasste Meinungen über bestimmte soziale Gruppen)
Was sind Stereotypen?
Stereotypen helfen bei d. Strukturierung von Wahrnehmungen u. Beobachtungen und entlasten das Gehirn.
Sie beeinflussen die Einordnung neuer Informationen im Gehirn.
Durch vorgefasste Meinung kann es zu Wahrnehmungsfehlern kommen.
Welche Wahrnehmungsfehler gibt es? (9)
- Primäreffekt
- Rezenzeffekt
- Halo-Effekt
- Milde-Strenge-Effekt
- Logischer Fehler
- Kontrast- u. Ähnlichkeitsfehler
- WA-Fehler aufgrund einer sozialen Rolle
- Pygmalioneffekt
Was ist der Primäreffekt?
Erster Eindruck (primacy effect).
- Bezeichnet den Eindruck, den man von einer Person gewinnt, wenn man sie zum ersten Mal trifft.
- Alle folgenden WA u. Informationen werden so gewertet, dass sie den ersten Eindruck nachhaltig stützen.
- Andere Eigenschaften werden nicht oder übersehen.
“Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck!”