VW VL Flashcards
Was versteht man unter Verkehrswesen ?
- Ortsveränderungsprozess von Güter, Menschen, Informationen
- alle soz., tech. und wirtschaftlichen Maßnahmen
Welche Verkehrsträger kennen Sie und in welche Medien, Verkehrsmittel und Ausprägungsformen werden Sie eingeteilt?
# Wasser - Wasser - Wasserverkehr - Seeschiff/Binnenschiff # Boden - Straße/Schiene - Schienenverkehr - Seilbahn/Fernbahn # Luft - Luft - Luftverkehr - Flugzeug/Helikopter # Leitungen - Pipeline/Datenleitung - Datenverkehr - Telekommunikationsnetz
Nennen Sie die Komponenten eines Verkehrssystems:
Verkehrsmittel Verkehrsweg Verkehrsangebot Schnittstelle Betrieb Bediener des Verkehrsmittels Kommunikation und Service
Was beschreibt die Verkehrsleistung?
Gesamtzahl aller bewegten Einheiten in einem definierten Gebiet in einer Zeiteinheit.
Einheit: Pkm/t oder tkm/t
Was beschreibt das Verkehrsaufkommen?
Gesamtzahl aller Bewegungen über eine bestimmte Distanz in einer zeitlichen Periode.
Einheit:
–> beförderte Personen / Zeiteinheit
oder
–> Anzahl der Fahrzeugbewegungen / Zeiteinheit
Was beschreibt der Modal Split?
Verkehrsaufteilung (in Prozent) auf unterschiedliche Verkehrsmittel oder -angebote (z.B. Buslinien oder Unternehmen):
Bezogen auf:
a) Verkehrsleistung oder b) Verkehrsaufkommen
Was beschreibt die Flächeninanspruchnahme?
Flächeninanspruchnahme beschreibt die Umwandlung
natürlicher/landwirtschaftlicher genutzter Flächen in
Siedlungs-/Verkehrsflächen.
(Platzhalter) Energieflussdiagramm
VL 03 - Folie 10
Ordnen Sie die Verkehrsträger nach Energiebedarf. Beginnen Sie mit dem kleinsten:
Bahn- und Schiffsverkehr –> Flugverkehr –> Straßenverkehr
Welche Formen von Emmissionen kennen Sie?
Lichtverschmutzung, Strahlen, Reizstoffe, Schadstoffe, Lärm, …
Was sind Externe Effekte? Wie werden Sie aufgeteilt ? Geben Sie ein Beispiel!
Externe Effekte sind nicht kompensierte Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte, durch wirtschaftliche Aktivität anderer.
a) postitive -> externe Nutzer
b) negative -> externe Kosten
z. B. Neubau einer Autobahn
a) Schnelleres Erreichen des Ziels -> Krafteinsparung
b) Erhöhte Lärmbelästigung -> Arztkosten
Wodurch enstehen externe Kosten? Nennen Sie Beispiele für externe Kosten!
Externe Kosten entstehen durch einzelwirtschaftliches Handeln, werden aber von der Allgemeinheit bzw. Dritten getragen.
Sie sind die Folgen von negativen externen Effekten.
Bsp.: Folgekosten durch:
- Zeitverlust
- Verkehrsunfälle
- Folgen von Lärm/Schadstoffen
- Bodenversieglung
Was beschreibt die Internalisierung ?
Internalisierung ist die Einbeziehung externer Effekte in die Kostenrechnung des Verursachers
Ziel: Übereinstimmung zwischen privater und
gesamtwirtschaftlicher Rentabilitätsrechnung
Wodurch entsteht der geringe Energieverbrauch beim Schienenverkehr?
- sehr kleinem Rollwiderstand Rad-Schiene
- sehr kleinem Luftwiderstand durch Zugbildung
- verlustarme Bremsenergierückspeisung bei Wechselstrombahnen
Jedoch, immer noch der lauteste Verlehrsträger
Nennen Sie aktuell in Umsetzung befindliche Maßnahmen zur Erreichung von schnelleren
und zuverlässigeren Güterverkehr:
- Zustandsorientierte Wartung
- Automatische Kupplung
- Fahrwiderstand konkret berücksichtigen
- Automatische Bremsprobe