Vorlesung 4 (14.10.24) Flashcards

1
Q

Was bedeutet Priming

A

• Priming: Unbewusste Beeinflussung durch vorhergehende Reize (z.B. das Wort „gelb“ lässt uns an eine Banane denken).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet Primacy?

A

• Primacy: Die Beurteilung eines Objektes beeinflusst die nachfolgenden Objekte (z.B. durch Ähnlichkeit oder Kontrast).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unipolare Skalen

A

Eignen sich für alle Skalen, die einen Nullpunkt haben. (Stimmt überhaupt nicht zu - stimmt voll und ganz zu.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bipolare Skalen

A

Oftmals zwei unterschiedliche Adjektive an den Polen (sehr einfach - sehr schwierig)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Gütekriterien quantitativer Forschung?

A
  1. Objektivität: Unabhängigkeit der Messung von der durchführenden Person.
    1. Reliabilität: Zuverlässigkeit und Beständigkeit der Messung.
    2. Validität: Gültigkeit, d.h. das Instrument misst, was es zu messen vorgibt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Test-Retest-Reliabilität?

A

(1. Art von Reliabilität) Die Übereinstimmung bei einer wiederholten (verschiedene Messzeitpunktr) Anwendung eines Messinstruments. Geeignet für stabile Merkmale (z.B. Persönlichkeit), ungeeignet für variable Merkmale (z.B. Stimmung).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Interrater-Reliabilität?

A

(2. Art von Reliabilität) Das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den Bewertungen verschiedener Beobachter. Sie kann durch Rater-Training verbessert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Interne Konsistenz

A

(3. Art von Reliabilität) ausmass, in dem die Aufgaben bzw. Fragen eines Tests miteinander in Bezug stehen. -> Fragen sollen relativ hoch miteinander korrelieren damit es keine grosse Unterschiede zwischen den Items der Skala gibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Arten von Validität gibt es?

A
  1. Inhaltsvalidität: Repräsentiert der Test das zu messende Merkmal vollständig?
    1. Kriteriumsvalidität: Hängt der Test mit einem definierten Kriterium zusammen?
    2. Konstruktvalidität: Misst der Test das Merkmal theoriekonform?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Relationen können zwischen Objekten bei der Messung unterschieden werden?

A
  1. Verschiedenheit ( A ≠ B)
    1. Ordnung (A> B)
    2. Größe der Differenzen ((A - B) : (B - C) = 1:1)
    3. Verhältnis (A:B = 3:1)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Skalenniveaus gibt es um Relationen abzubilden?

A
  1. Nominalskala: Verschiedenheit (z.B. Geschlecht)
    1. Ordinalskala: Rangordnung (z.B. Tabellenplatz)
    2. Intervallskala: Differenzen (z.B. IQ-Wert)
    3. Verhältnisskala: Verhältnis (z.B. Körpergewicht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Population und was ist eine Stichprobe?

A

• Population: Die Grundgesamtheit aller potenziellen Untersuchungsobjekte.
• Stichprobe: Eine Teilmenge der Population, die zur Untersuchung herangezogen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Objektivität ist eine notwenige Voraussetzung für..

A

Reliabilität und Validität (d.h. Eine reliable Messung ist auch objektiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Reliabilität ist eine notwendige Voraussetzung für..

A

Validität (d.h eine valide Messung ist auch reliabel und objektiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly