Vorlesung 2 Flashcards
Was ist den Unterschied zwischen Forschungsthema und Forschungsfrage?
Bevor eine Forschungsfrage erstellt wird, muss das Forschungsthema bestimmt werden. Neben einem allgemeinen Interesse an dem Thema sollte es relevant, aktuell und noch nicht zu sehr bearbeitet sein – aber bereits so weit aufbereitet, dass genügend wissenschaftliche Literatur zu finden ist.
Eine Forschungsfrage ist eine Frage, um die sich der Schwerpunkt der Forschung dreht. Ziel einer Forschungsfrage ist es, das Forschungsprojekt zu leiten und bei der Konstruktion eines logischen Arguments zu helfen.
Was sind die drei Haupttypen von Forschungsfragen?
- Vergleichsfrage
Versucht, den Unterschied zwischen zwei oder mehreren Gruppen in Bezug auf Variablen zu untersuchen. - Kausalfrage
Vergleicht zwei oder mehr Variablen und untersucht die Existenz einer Kausalbeziehung. - Deskriptive Frage
Zielt darauf ab, ein Phänomen zu beschreiben und verwendet oft «Wie» Fragen.
Was bedeutet Hypothesen?
Quantitative Untersuchungen beinhalten neben der Forschungsfrage typischerweise eine oder mehrere Hypothesen.
Hypothesen werden auf der Grundlage von Theorien formuliert und können durch eine empirische Untersuchung überprüft werden.
Deduktiv:
Theorie -> Hypothese -> Untersuchung -> Verifizierung
Was sind die Verschiedene Arten von Hypothesen?
- Nullhypothese und Alternativhypothese
- Gerichtete versus nicht gerichtete Hypothese
- Spezifische versus unspezifische Hypothese
Was ist den Unterschied zwischen Hypothese und Theorie?
Hypothese:
- Eine Hypothese ist eine vorgeschlagene Erklärung für ein Phänomen, das auf beschränkten Beweisen beruht.
- Nicht wissenschaftlich getestet oder nachgewiesen
- Basiert auf einer begrenzten Anzahl an Daten
- Kann zu einer Theorie führen
Theorie:
- Eine Theorie ist eine Idee oder eine Ideensammlung, die dazu dient, Fakten oder Ereignisse zu erklären.
- Wissenschaftlich getestet oder nachgewiesen
- Basiert auf einer Vielzahl von Daten
- Kann mit Hilfe einer Hypothese formuliert werden
Was ist eine Theorie?
- Eine Theorie ist ein Modell für eine Beobachtung, welche sowohl das, was wir sehen als auch wie wir es sehen, beeinflusst.
- Sie wird typischerweise eingesetzt, wenn bereits umfassendes Wissen zu einem bestimmten Thema vorhanden ist.
- Eine Theorie ist also eine verallgemeinerte Aussage, die einen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Phänomenen behauptet.
- Sie wird stärker, wenn mehr unterstützende Beweise gesammelt werden, und sie bietet somit einen Kontext für Prognosen.
- Weiter haben Theorien die Fähigkeit, neue Forschung zu generieren, und sie erhöhen das Bewusstsein eines Forschers für Zusammenhänge und die breitere Bedeutung von Daten.
Was sind die 3 Verfahren zum Erkenntnisgewinn?
- Deduktion
- Induktion
- Abduktion
Was ist die Aufgabe einer Literaturübersicht?
- Identifizierung der wichtigsten Schlussfolgerungen und Theorien sowie Feststellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Beziehungen zwischen früheren Studien und Theorien aufzeigen.
- Ermittlung, welche Informationen im Forschungsgebiet bereits vorhanden sind.
- Identifizierung von Lücken in der Literatur.
- Bereitstellung eines Kontextes für die eigene Forschung.
- Feststellung der wichtigsten Methoden und Forschungstechniken.
- Entdeckung bedeutender Arbeiten.
- Andere Personen finden, die in dem Bereich arbeiten.
Wie findet man eine Forschungsfrage?
Themeneingrenzung -> Forschungsfragen entwickeln -> Fokus definieren
- Eine gute Strategie zur Erstellung einer Forschungsfrage ist die Suche nach einer «Lücke in der Literatur».
- Diese Lücke bezieht sich i.d.R. auf die Erklärung zur Beantwortung der Forschungsfrage.
- Forschungsfragen sind oft die Folge von Defiziten in der bestehenden Forschung.
- Auch das Überprüfen des «Limitations»- oder «Future Research»-Abschnitts eines Artikels kann bei der Suche hilfreich sein.
Wie sollte eine Forschungsfrage sein?
- klar
- fokussiert
- prägnant
- eindeutig
- exklusiv
- und ethisch sein
Sie sollte Vorschläge, Argumente oder Lösungen zu einem bestimmten Thema liefern und damit einen konkreten Beitrag zu einer wissenschaftlichen Debatte leisten
(um die Lücke in der Literatur zu schliessen).
Was ist den typischen Weg zum Thema?
Interesse am Thema -> Themenfindung -> Thema bearbeitbar? -> Eingrenzung des Themas -> Entwicklung einer Leitfrage -> Problemstellung der Arbeit
Was sind die typische Eigenschaften einer Hypothese?
- Sie wird eingesetzt, wenn bereits umfangreiches Wissen zu einem bestimmten Thema vorhanden ist.
- Sie verweist auf reale Fakten, die empirisch getestet werden können.
- Es handelt sich in der Regel um eine gültige Aussage, die über Einzelfälle oder
singuläre Ereignisse hinausgeht. - Sie ist von Natur aus prognostisch.
- Sie sollte die gewählten Variablen und Population sowie die vorhergesagte Beziehung zwischen diesen Variablen beinhalten.
- Sie ist als Erklärung formuliert (nicht als Frage) und sollte vor der Datenerhebung entwickelt werden (um zu wissen, welche Daten zu erheben sind).
- Daten werden gesammelt und analysiert, um eine Hypothese zu stützen oder zu widerlegen und so zu einem Ergebnis zu gelangen.
Wieso ist die Literatursuche ein iterativer Prozess?
Sobald geeignete Suchergebnisse während der Literatursuche gefunden wurden, können diese angepasst werden, um die Ergebnisse zu verfeinern oder die Stichworte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Auch nach der Auswertung der Ergebnisse ist es oft sinnvoll, anhand der Bewertungsergebnisse erneut nach Literatur zu suchen.
Wie kann man eine Literaturübersicht aufbauen?
Der Aufbau jeder Literaturübersicht ist in der Regel ähnlich. Jeder Teil einer Arbeit hat eine Einführung, einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung. Ebenso die Literaturübersicht.
Einleitung -> Hauptteil -> Schluss
Was sind die 3 verschieden Arten von Quellen? (Quellen /= Daten)
- Primärquellen
Definition:
Unbearbeitete Daten; ursprüngliche Informationsquellen
Eigenschaften:
Beobachtungen aus erster Hand, zeitgenössische Berichte über Ereignisse, damalige Standpunkte
Beispiele:
Interviews, Reden, Tagebücher, Geburtsurkunden, Journalartikel
- Sekundärquellen
Definition:
Quellen, die Primärdaten analysieren oder interpretieren.
Eigenschaften:
Interpretationen von Informationen, die nach einem Ereignis verfasst wurden, welche eine Überprüfung oder Kritik ermöglichen.
Beispiele:
Biographien, Zeitschriftenartikel aus zweiter Hand, Lehrbücher, Kommentare, Editorials, Literaturkritiken
- Tertiärquellen
Definition:
Quellen, die Daten zu einem bestimmten Thema zusammenstellen.
Eigenschaften:
Sammlungen oder Listen von Primär- und Sekundärquellen, Nachschlagewerke, Werkzeuge zur Quellensuche
Beispiele:
Enzyklopädien, Bibliographien, Indizes, Literaturrecherchen, Bibliothekskataloge, Datenbanken