Vorlesung 1 Flashcards
Einführung und Überblick
Epigenese
Entfaltung vorbestimmter Anlagen
Phylogenese
Entwicklung von Arten bzw. Spezies (Stammesentwicklung)
Ontogenese
die Entwicklung des Menschen von der Konzeption (Empfängnis /Zygote) bis zum Tod.
Bezieht sich auf Veränderungen des Verhaltens/Erlebens, die …
• systematisch mit dem Alter korrelieren
• über den gesamten Lebenslauf hinweg geschehen
• qualitativer und quantitativer Art sein können
• kontinuierlich oder diskontinuierlich verlaufen können
• Auf- und Abbauprozesse einschließen • organismisch, geschichtlich, kulturell oder durch individuelle Erfahrungen geprägt sein können
Entgültiger Phänotyp
ist das Ergebnis von Phylogenese, Ontogenese und Epigenese
Kernfragen der Entwicklung
- Was verändert sich? (Entwicklungsbereiche)
- Wann sind Veränderungen typisch? (Entwicklungsalter/ -verzögerungen)
- Wie (Art und Weise) verändert es sich? (Entwicklungsverlauf)
- Wohin geht die Entwicklung (Richtung, Ziel)
- Warum findet sie statt? (Entwicklungsfaktoren/ -mechanismen)
- Wer zeigt Veränderungen? (individuelle/ differentielle Entwicklung)
Gegenstand der Entwicklungspsychologie
Veränderung des Verhaltens und Erlebens des Menschen, die systematisch mit dem Lebensalter/-lauf verknüpft sind
Kernfragen:Was?
Drei Bereiche der Entwicklung: • emotional/sozial • kognitiv • körperlich ◦ weitere Unterteilungen ◦ Überschneidungen und Wechselwirkungen möglich → Annahme der Multidimensionalität der Entwicklung
Mulitdimensionalität
Multidimensionalität bedeutet in diesem Zusammenhang das sich Entwicklung in mehreren Bereichen abspielt, diese Prozesse aber nicht zwangsläufig parallel zueinander stattfinden, sich aber gegenseitig bedingen können. Sie überschneiden sich zum Teil und haben Wechselwirkungen.
Kernfrage: Wann?
- Pränatalzeit (Embryonal-, Fötalphase)
- Säuglings-/Kleinkindalter (ca. 0-2 Jahre)
- Kindergartenalter (ca. 3-5 Jahre)
- Grundschulalter (ca. 6-10 Jahre)
- Jugendalter (ca. 11-17 Jahre)
- Frühes Erwachsenenalter (ca. 18-40 Jahre)
- Mittleres Erwachsenenalter (ca. 41-60 Jahre)
- Spätes Erwachsenenalter (ca. 61 Jahre bis Tod) der Mensch entwickelt sich über die gesamte Lebensspanne
Lebensspanne
Die Lebensspannenperspektive besagt, dass Entwicklung ein Leben lang stattfindet und nicht wie zunächst angenommen nach der Pubertät endet.
Kernfrage: Wie?
Veränderungen können qualitativ oder quantitativ,
kontinuierlich oder diskontinuierlich ablaufen
Beschreibung von Entwicklungsverläufen ist manchmal eine Frage der Betrachtung
Qualitative Veränderung:
etwas wird grundsätzlich anders (neue Qualität entsteht)
◦ z.B. Übergang vom vorsprachlichen zum sprachlich-symbolischen Denken, der Kokon wird zum Schmetterling
• Qualitativ ist immer diskontinuierlich (= Entwicklung verläuft in Stufen, sprunghaft)
Quantitative Veränderung:
Zunahme oder Abnahme von etwas bereits vorhandenen (Wachstum)
◦ sind nicht immer kontinuierlich (= Entwicklung verläuft stetig)
Kernfrage: Wohin?
–> traditionelle Annahme
Entwicklung = aufeinander aufbauende Stufen
Jede Stufe ist ein höherwertiges Niveau
Entwicklung ist auf einen Endzustand ausgerichtet
Kernfrage: Wohin?
–> zeitgemäße Annahme
Es gibt Aufbau, Abbau oder Stagnation (Kind lernt Laufen dadurch Verschlechterung des Krabbelns)
Keine Wertung von Verläufen
Psychische Entwicklung als kontinuierlicher Prozess (lebenslang)