Vorlesung 01 Flashcards

1
Q

Wirtschaftspsychologier (Def.)

A

beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Arbeite-und Wirtschaftsleben sowie den psychologischen Bedingungen wirtschaftlicher Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arbeitspsychologie (Def.)

A

betrachtet die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf den arbeitenden Menschen und die Einwirkungen des Menschen auf die Arbeitsbedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Organisationspsychologie

A

beschäftigt sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Individuum und Organisation in der Arbeitswelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ökonomische Psychologie

A

beschäftigt sich mit den psychologischen Mechanismen und Prozessen die Konsumverhalten und anderem ökonomischen Verhalten zugrundeliegen und mit dem Einfluss von externen ökonomischen Phänomenen auf menschliches Verhalten und Wohlbefinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Markt- und Werbepsychologie

A

Wirkung von Werbung auf den potentiellen Käufer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Gemeinsamkeit von Arbeitsbedingungen- und Organisationspsychologie?

A

Mensch als Produzent von Waren und Dienstleistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Sichtweisen von Arbeit?

A
  • Belastung
  • Christenpflicht
  • Entfremdung
  • Selbstverwirklichung
  • Kostenfaktor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Funktionen von Arbeit?

A
  • Sicherung des Einkommens
  • Aktivität und Kompetenz
  • Zeitstrukturierung
  • Kooperation und Kontakt
  • soziale Anerkennung
  • persönliche Anerkennung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Theory X?

A

Je nach dem welches Menschenbild man unterstellt, führt das zu unterschiedlichem Arbeitsverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

economic man (Def.)

A

hauptsächlich motivierter durch monetäre Anreize

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

social man (Def.)

A

motiviert durch soziale Bedürfnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

self-actualizing man (Def.)

A

motiviert durch sinnvolle Tätigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

complex man (Def.)

A

gibt inter- und intraindividuelle Unterschiede in den Bedürfnissen eines Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verlust durch Arbeitslosigkeit

A

1) Phsysiologische und Sicherheitsbedürfnisse
2) soziale Bedürfnisse
3) Bedürfnis nach Anerkennung und Status
4) Bedürfnis nach Selbstverwirklichung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wege aus der Erwerbslosigkeit

A
  • Motivation
  • Persönlichkeit
  • situationale Barrieren
  • Kompetenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Arbeitssuchverhalten (Def.)

A

Je mehr Suchverhalten, desto höher die Wahrscheinlichkeit einen Arbeitsplatz zu finden

17
Q

Was sind dir Effekte von Training?

A
  • verbesserte Motivation und Selbstwirksamkeit bei Arbeitslosen
  • besseres anfängliches Einkommen bei arbeitenden Personen
  • größere Chance wieder Arbeit zu finden
    > kosteneffektiv für Individuum und Staat
18
Q

Mögliche Gründe für die Arbeitsplatzunsicherheit und Depressionen

A
  • Erwerbslosigkeit führt zu verschlechterter psychischen Gesundheit
  • Personen mit schlechter psychischer Gesundheit werden schneller erwerbslos
  • Personen mit guter psychischer Gesundheit finden schneller einen Arbeitsplatz
19
Q

Phasen der Arbeitslosigkeit

A
  1. Schock
  2. Aktivismus
  3. Pessimismus
  4. Anpassung
20
Q

Soziale Identitätstheorie (Tafjel)

A
  • Menschen streben nach positiven Selbstbild und -wert
  • bei der Wahrnehmung von Personen und Objekten erfolgt eine Kategorienbildung (Schublade)
  • durch die Identifikation einer Gruppe, die positive Merkmale aufweist, wird das eigene Selbstbild positiver > soziale Identität
  • mangelnde Identifikation bei Arbeitslosen > kein gemeinsames Vorgehen gegen strukturelle Gründe