Volkswirtschaftliche Regeln Flashcards
Volkswirtschaftliche Regel “Alle Menschen stehen vor abzuwägenden Alternativen”
- Entscheidungen treffen erfordert die Abwägung von Alternativen oder die Lösung von Zielkonflikten
- Die OK des rechten Weges ist der Nutzen des Linken Weges und umgekehrt
Wichtig: Alternativen kennen und ihre Beziehung zueinander
Volkswirtschaftliche Regel “Die Kosten eines Gutes bemessen sich daran, was man für den Erwerb eines Gutes aufgibt”
- Beispiel: 3€ Rabatt bei günstigem und teurem Produkt
- Zielkonflikt: Vergleich von Kosten und Nutzen ist nötig
- Wichtig: auch kostenlose Dinge kosten etwas: OK
Volkswirtschaftliche Regel “Rational entscheidende Menschen denken in Grenzbegriffen”
- Entscheidung im Leben sind nicht Schwarz und Weiß
- Rational Entscheidende Menschen vergleichen Grenznutzen und Grenzkosten
Volkswirtschaftliche Regel “Die Menschen reagieren auf Anreize”
- Menschen entscheiden sich anders wenn sich die Kosten oder der Nutzen verändert
- Anreizwirkungen sind vielschichtig
Volkswirtschaftliche Regel “Durch Handel kann es jedem besser gehen”
(Idee des Komparativen Kostenvorteils)
- Vom Handel profitieren i.d.r. beide Seiten
Volkswirtschaftliche Regel “Märkte sind gewöhnlich gut für die Organisation des Wirtschaftslebens”
- “unsichtbare Hand des Marktes”
- U entscheiden welche Güter in welcher Qualität, Menge und Preis hergestellt und verkauft werden
- Haushalte entscheiden wo sie arbeiten und was sie kaufen
- U und H wirken auf Märkten zusammen
- alle reagieren nach Preisen und Eigeninteresse
Volkswirtschaftliche Regel “Regierungen können manchmal die Marktergebnisse verbessern”
(Begründung von Wirtschaftspolitik)
- Steigerung der Effizienz ist möglich
- Förderung der Gerechtigkeit ist möglich
- Marktversagen liegt dann vor wenn externe Effekte auftrete
- Externe Effekte = Wirkung der Handlung einer Person auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten
Volkswirtschaftliche Regel “Der Lebensstandard eines Landes hängt von der Fähigkeit ab, Waren und Dienstleistungen herzustellen”
- z.B. bessere klimatische Bedingungen -> bessere Lebensbedingungen für Bauern
Volkswirtschaftliche Regel “Die Preise steigen, wenn zu viel Geld im Umlauf ist”
(Phänomen der Inflation)
- Inflation = Geld ist weniger Wert
Volkswirtschaftliche Regel “Ökonomen benutzen Daten, um Theorien zu überprüfen und festzustellen, was die Ursache dafür ist, das bestimmt Dinge in de Welt passieren”
- z.B: “Wenn die Strände überfüllt sind, sind die Temperaturen heiß”
- Ursache und Wirkung sollte dabei nicht vertauscht werden: “Um kühlere Temperaturen zu haben, müssen die Menschen von den Stränden ferngehalten werden”