Kapitel A1 [Grundbegriffe] Flashcards

1
Q

Womit beschäftigt sich die Makroökonomie ?

A

Analyse der Volkswirtschaft im Ganzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Womit beschäftigt sich die Mikroökonomie ?

A

Analyse der Märkte für einzelne Güter und Produktionsfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die Volkswirtschaftslehre (VWL) hat unter anderem die Aufgabe, der Wirtschaftspolitik Entscheidungshilfen zu geben. (Richtig/Falsch)

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Fragestellung, ob ein Haushalt ein bestimmtes Gut vermehrt nachfragt wenn der Preis steigt, gehört zum Teilgebiet der Mikroökonomie. (Richtig/Falsch)

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Die Fragestellung, ob es im nächsten Jahr zu einem kräftigen Wirtschaftswachstum in Deutschland kommt, gehört zum Teilgebiet der Mikroökonomie. (Richtig/Falsch)

A

Falsch, das ist Makroökonomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Die so genannte “unsichtbare Hand” umschreibt die Tatsache, dass die Preise Haushalte und Unternehmen zu Ergebnissen führen, die in vielen Fällen auch die gesellschaftliche Wohlfahrt maximieren. (Richtig/Falsch)

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bei Inflation und Wirtschaftswachstum ist der Anstieg des realen BIP höher als der des nominalen BIP. (Richtig/Falsch)

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wenn jemand eine Beförderung ablehnt, so hat die u.U. mit den Opportunitätskosten der Beförderung zutun. (Richtig/Falsch)

A

Richtig (das wäre ein Grund, da der Verzicht dadurch auf etwas anderes schlimmer ausfallen kann)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Das Ziel des Preisindex für die Lebenshaltung besteht darin, Veränderungen bei Kosten der Lebenshaltung zu messen. (Richtig/Falsch)

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mit “Volkswirtschaft” bezeichnet man die Gesamtheit, der am Wirtschaftsprozess innerhalb eines abgegrenzten geographischen Raumes beteiligten Personen und Institutionen sowie deren wirtschaftliche Aktivitäten. (Richtig/Falsch)

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Haushalte investieren in langlebige Konsumgüter. (Richtig/Falsch)

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zweck des Wirtschaftens ist der effiziente Austausch von Gütern als Element der Bedürfnisbefriedigung. (Richtig/Falsch)

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sowohl Vorleistungen als auch Investitionsgüter sind Inputs im Produktionsprozess. (Richtig/Falsch)

A

Richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Art zu Wirtschaften ist die Rationalisierung. (Richtig/Falsch)

A

Falsch, es gibt auch noch die Rationierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Die betrachteten volkswirtschaftlichen Sektoren sind Haushalte, Unternehmen und das Ausland.(Richtig/Falsch)

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Rationalitätsannahme besagt, dass mit einem minimalen Mitteleinsatz möglichst viele Bedürfnisse erfüllt werden sollen. (Richtig/Falsch)

A

Falsch, Rationalisierung ist die flexible Anpassung der Produktion an den Bedarf

17
Q

Die Fragestellung, ob das Zinsniveau in Euroland derzeit zu hoch ist, gehört zum Teilgebiet der Mikroökonomie (Richtig/Falsch)

A

Falsch, das ist Makroökonomie

18
Q

Unterschied Bedürfnisse vs Bedarf

A

Der Mensch hat mehr Bedürfnisse als er käuflich befriedigen kann (Liebe, Zuneigung, Gesundheit..), der Bedarf ist der teil der Bedürfnisse der durch Erwerb von Gütern befriedigt werden kann.

19
Q

Art des Wirtschaftens: Unterschied zwischen Rationierung und Rationalisierung

A
Rationierung = Bedarfsbegrenzung bei gleich bleibender Produktion
Rationalisierung = flexible Anpassung der Produktion an den Bedarf
20
Q

Was bedeutet Inflation ?

A

Inflation bedeutet, dass das Geld weniger wert wird. Mit dem gleichen Geldbetrag können weniger Güter gekauft werden.

21
Q

Was bedeutet Effizienz in der VWL ?

A

Knappe Ressourcen bestmöglich ausnutzen

22
Q

Was bedeutet Gerechtigkeit in der VWL ?

A

Verteilung der knappen Ressourcen

23
Q

Führt “Steigende Preise von Substitutionsgütern” zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve ?

24
Q

Was ist ein “Vollkommener Markt” ?

A

Es besteht ein Polypol (Viele Nachfrager und viele Anbieter)