Vliesstoffe Flashcards

1
Q

Was versteht man unter Vliesstoff?

A

Vliesstoffe bestehen aus vereinzelnten Fasern, die kraft- (Verklebung) oder formschlüssig (Verschlingung) miteinander verbunden sind.

DIN: “Flächengebilde, die ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus Fasern bestehen.”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vor- und Nachteile Vliesstoffe gegenüber Geweben/Maschenwaren

A

Vorteile

  • Vermeidung vieler Prozessschritte (z. B. Garnherstellung)
  • sehr hohe Produktionsgeschwindigkeit
  • Ausrüstung des Textils bereits bei der Verfestigung

Nachteile

  • Geringere Festigkeit
  • Begrenzte Dehnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Typische Einsatzgebiete Vliesstoffe

A
  • Hygieneartikel
  • Bau
  • Wisch- und Politurtücher
  • Polster
  • Filter
  • Medizin
  • Einlegestoffe
  • Schuhe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rohdichte Vliesstoffe

A

< 0,4 g/cm^3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterschied zu Watte

A

Vliesstoffe sind mindestens an der Oberfläche vollständig und gleichmäßig verfestigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Filze?

A

Mechanisch verfestigte Faservliese (keine Bindemittel)

Rohdichte > 0,15 g/cm^3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Werden Natur- oder Chemiefasern eingesetzt für Vliesstoffe?

A

Chemiefasern!

Damit man die Vliesstoffe je nach Anwendung gezielt optimieren kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Fasern werden zur Vliesstoffherstellung hauptsächlich eingesetzt?

A

Polypropylen (ca. 50%, weil günstig)

Polyester

Viskose

Zellstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vliesstoffherstellungsverfahren

Technologien

A

Nasser Weg und Trockener Weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vliesstoffherstellung

Verfahrensschritte

A

Vliesbildung

  • mechanisch gebildet (30 - 60 mm)
  • aerodynamisch gebildet (5 - 40 mm)
  • hydrodynamisch gebildet (1 - 20 mm)
  • Spinnvliese (endlos)

Vliesverfestigung

  • mechanisch verfestigt
  • chemisch verfestigt
  • thermisch verfestigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mechanische Vliesbildung

Verfahren und Skizze

A

Krempel

  • Bildung von Wirrvliesen mit Hilfe von Wirrwalzen
  • hohe Geschwindigkeit gegenläufig zum Tambour
  • ein Teil wird in Wirrlage weitertransportiert (Arbeiter-Wender-Paar)

Kreuzleger

  • Flor wird abgelegt
    • Erhöhung des Vliesgewichts
    • Veränderung der Faserorientierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hydrodynamische Vliesbildung

Verfahren und Skizze

A

Nassvlies-Schrägsiebanlage

  • Filtration einer Fasersuspension
  • umlaufendes Sieb
  • bis 25 mm Faserlänge
    • wegen Verspinnungsgefahr: geringe Faserkonzentration
  • Senkung des Wasserverbrauchs durch führen des eingesetzten Wassers in Kreislauf
    • nur das Wasser, was vom Vlies aus der Anlage transportiert wird, muss ersetzt werden
  • Typisches Produkt: Teebeutel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aerodynamische Vliesbildung

Vor-, Nachteile und Skizze

A

Vorteile

  • Herstellung dicker, voluminöser Vliese in einem Arbeitsgang
  • keine Gefahr von Florlagenspaltung
  • Erzeugung weitgehend isotroper Eigenschaften
  • Anordnung von Fasern senkrecht zur Vliesoberfläche
  • geringe Investitionskosten
  • hohe Produktivität

Nachteile

  • Gleichmäßigkeit von Krempelvliesen wird nicht erreicht
  • wirtschaftliche und technologische Grenzen hinsichtlich:
    • Fasereinsatz und
    • minimalen Flächengewichten

Flächengewichte: 100 - 5000 g/m^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Spinnvlies

Schritte und Skizze

A
  • Aufschmelzen des Kunststoffgranulats
  • Spinndüse
  • Abzug der Fäden aerodynamisch oder mechanisch
    • Verstreckung
  • Vlieslegung
    • Wirrablage –> isotrope Eigenschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Meltblown-Verfahren

Unterschied zur Spinnvlies-Verfahren

A
  • sehr feine Faservliese
  • niedrig-viskoses Polymer nach Düse verstreckt durch Heißluftstrom
  • Kein Kühlschacht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly