Gewebeherstellung Flashcards
Definition Zwirnen
Ein linienförmiges Gebilde, das durch Zusammendrehen (“zwirnen”) von mindestens zwei einfachen Garnen oder Zwirnen enstanden ist.
Hauptaufgaben des Zwirnens
- Festigkeit erhöhen
- Dehnungsverhalten einstellen
- Ungleichmäßigkeiten verhindern
- bestimmte Oberflächenstruktur und Farbeffekte erzielen
Zwirnarten
Einstufiger Zwirn
In einem einzigen Zwirnvorgang entstanden.
Mehrstufiger Zwirn
In mehreren zusätzlichen Zwirnvorgängen entstanden.
Gefachtes Garn
Zwei oder mehr einfache Garne oder Zwirne, die zusammen aufgespult, jedoch nicht miteinander verdreht worden sind. Sie liegen also parallel nebeneinander auf der Spule und können auch nur zusammen wieder abgezogen werden.
- *Vorlage**
- Doppel- oder Mehrfachvorlage: Mehrere Spulen mit je einem Garn werden beim Zwirnvorgang zusammengeführt.
- Gefachte Vorlage: Dabei befinden sich zwei oder mehr parallel aufgewickelte Garne auf der Spule
Wichtigste Zwirnverfahren
- Doppeldrahtzwirnverfahren
- Ringzwirnen
- Glasgarne
- Kablieren
- Kombinationsgarne
- technische Garne
Nm 10/2 Z1000/S800 bedeutet?
- das einfache Garn hatte
- Feinheit von Nm 100 (10 tex)
- 1000 Drehungen/m in Z-Richtung
- der Zwirn
- hat 800 Drehungen/m in S-Richtung
- besteht aus 2 Garnen
- -> es folgt eine Feinheit von Nm 50 (20 tex)
Im tex-System wäre die Bezeichnung: 20 tex Z1000 x 2 S800
Doppeldrahtverfahren
- *Einfach:** einfacher!
- *Gefacht:** wirtschaftlicher, aber präzise Vorlagenwicklung nötig
Materialien: Polyester, Polyamid
Feinheit: 5-20 tex
Pro Spindelumdrehung werden zwei Zwirndrehungen erteilt.

Was ist ein Kettbaum?
Der Kettbaum führt eine definierte Anzahl von Kettfäden gleicher Länge und Fadenspannung zum Gewebe, damit dieses fehlerfrei gefertigt werden kann.
Vorlage-Verfahren beim Weben
- Weben vom Gatter
- nur bei großen Mengen desselben Produkts (Reifencord)
- Direktbäumen
- Fäden werden direkt vom Gatter auf Kettbaum gewickelt
- Zetteln
- Fäden werden vom Gatter auf Teilkettbäume gewickelt und anschließend assembliert zum Kettbaum
- Schären
- Fäden werden vom Gatter auf Konus gewickelt und anschließend umgespult auf den Kettbaum
Verfahrensschritte:
Schären
- Fäden werden vom Gatter auf Konus gewickelt
- Anschließend werden die Fäden auf den Kettbaum umgespult

Verfahrensschritte:
Zetteln
- ein Bruchteil der Kettfäden wird vom Spulengatter auf einen Zettelbaum (Teilkettbaum) gewickelt
- zusammenführen der Zettelbäume auf Kettbaum
- assemblieren
- häufig in Kombination mit Schlichteauftrag

Vergleich Zetteln und Schären hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Musterungsmöglichkeiten
- *Zetteln:**
- große Kettlängen
- einfache Muster (Begrenzung)
- schnelles Verfahren
- preiswert
- *Schären:**
- kurze Kettlängen
- komplexe Muster
- aufwendiges Verfahren
- teuer
Was versteht man unter Schlichten?
- Das Aufbringen schützender Substanzen auf die Kettfäden
- besserer Fadenschluss (Reduzierung der Haarigkeit)
- Reduzierung der Reibung der Kettfäden beim Weben
- Schlichtemittel:
- Stärkeschlichten (preiswert)
- Eiweißschlichten
- synthetische Schlichten
- Textil muss entschlichtet werden
- mögliche Abwasserbelastung

Schlichtverfahren
- Trogschlichten
- Tangential-Auftragsschlichten

Webmaschine: Prozesschritte und Skizze
- Fachbildung
- Schusseintrag
- Schussanschlag
- Aufwicklung

Fachbildung
- Um Schussfaden eintragen zu können, muss ein Teil der Kettfäden angehoben werden, und der andere gesenkt werden
- durch die Bewegung von Schäften realisiert, in denen Litzen aufgehängt sind, durch deren “Augen” die Kettfäden gezogen werden
- Das Fach ensteht durch Heben und Senken der Schäfte
Unterschied:
Schaftmaschinen und Exzentermaschinen
Unterschied liegt in Art, wie die Schäfte bewegt werden.
- *Schaftmaschine:**
- programmierbare Schaftbewegung
- *Exzentermaschine:**
- Schäfte starr mit Exzenter verbunden
- -> Musterungsmöglichkeiten beschränkt (Umfang des Exzenters)
- -> Umrüsten aufwendig
- Sehr schnelles Verfahren
- –> durch Ansteuerung der Schäfte durch rotatorische Bewegung

Jaquardverfahren
- beliebige und aufwendige Musterungen möglich
- bei der Fachbildung werden die Kettfäden über Harnischfäden individuell angehoben oder abgesenkt
- langsames und aufwendiges Verfahren

Schusseintragsverfahren
-
Schützenwebmaschinen
300 Schüsse/min -
Greiferwebmaschinen
700 Schüsse/min -
Projektilwebmaschinen
1000 Schüsse/min -
Luftwebmaschinen
1200 Schüsse/min -
Wasserwebmaschinen
1200 Schüsse/min
Schusseintrag: Schütze
- ältestes Verfahren
- Schussfaden wird von Spule in Schützen abgewickelt
- wenn Spule leer: Spulenwechsel
- Schützenkörper aus Holz
- Schütze wird abwechseln in beiden Richtungen durch das Fach geschlagen
- echte Webkante

Schusseintrag: Greifer
- Gebergreifer transportiert Faden bis zur Fachmitte
- Übergabe an Nehmergreifer
- Nehmergreifer zieht Faden durchs Fach
- Abschneiden des Schussfadens
- keine echte Webkante (Fransen)
- Für alle Fasermaterialen einsetzbar
- Stangen- und Bandgreifer
- Greifer ein- oder zweiseitig

Schusseintrag: Luft
- Hauptdüse bläst Schussfaden in das Fach
- Stafettendüse tragen den Schussfaden auf einem Luftkissen durch das Fach
- Stafettendüse einzeln ansteuern
- Sensor prüft, ob Schussfaden ankommt
- bis 2.000 Schusseinträge/min

Die 3 wichtigsten Gewebebindungsarten und jeweils ein typiesches Einsatzgebiet
-
Leinwandbindung:
Taftbindung, Tuchbindung
–> Säche, Segeltuch, Hemden -
Köperbindung:
Jeans und Twill
–> Bekleidung, Möbel, Dekostoffe -
Atlasbindung:
Satin und Damast
–> Möbelbezug, Dekostoffe
Defnintion Rapport
Die kleinste Einheit, durch deren Vervielfältigung das Gewebe entsteht, wird Bindungsrapport genannt.
Definition Flottierung
Die freie, ungebundene Fadenlänge von Kett- und Schussfäden zwischen mehr als zwei Bindungspunkten. Lange Flottierungen ergeben ein ruhiges, glattes Erscheinungsbild.
Definition Bindungspatrone
Zeichnerische Darstellung der Bindung auf kariertem Patronenpapier.
Jedes Quadrat steht für einen möglichen Bindungspunkt von Kett- und Schussfäden.
Ausgefüllt, wenn Kreuzungspunkt vorliegt.
Kettfäden: Vertikal
Schussfäden: Horizontal
Besonderheit bei Frottiergewebe
2 Kettfadensysteme werden verwendet (Grundkette: straff, Polkette: lose)