VL4: Fragen Flashcards
Was ist eine prosodische Frage?
Prosodie: Tonlage etc.
Aussagesatz der nur duch Betonung, nonverbale Signale oder Kontext zu einer Frage wird. Sie haben Schmerzen…?
Vokalisation
Nonverbale Merkmale von Fragen
- Betonung letzter Silbe
- Veränderung der Tonhöhe
- danach Pause
Mimik
Nonverbale Merkmale von Fragen
-hochziehen oder senken der Augenbrauen
Blickkontakt
Nonverbale Merkmale von Fragen
Blickkontakt am Ende einer Frage.
Funktionen von Fragen
7 Items
- Konversation erleichtern, beleben
- Information gewinnen
- Interesse bekunden und dadurch VErtrauen fördern
- Interaktion kontrollieren und GEspräch lenken
- Sich in Gedankenwelt des anderen versetzen
- Kritische Auseinandersetzung fördern.
- Kontrolle des richtigen Verständnisses. Habe ich das so richtig verstanden?
Machtgefälle
In der Therapie hat der Fragende einen Expertenstatus.
Er kontrolliert die INteraktion mit seinen Fragen.
–> Deshalb weitgehender Verzicht auf Fragen in der klassischen klientenzentrierten Gesprächstherapie (Rogers)
Good to know
Fragen enthalten implizite Vorannahmen. Wie spät ist es?
Der gefragte spricht gleiche sprache, hat eine uhr, kann uhr lesen etc.
Diese Annahmen sind abhängig vom Kontext.
Fragetypen
Drei Hauptkategorien
- Geschlossene vs offene
- direkte vs indirekte
- Erinnerung vs Prozessfragen
Geschlossene Fragen
(3 Items)
(Fragetypen)
Mögliche Antwort wird eingegrenz, vorstrukturiert.
-Auswahlfrage
-Ja Nein Frage
-Identifikationsfrage
….-Abruf von Infos
….-Feststellung der gegenwärtigen Umstände
….-Erkundigung nach zukünftigen Ereignissen
können beim mehrfachen Gebrauch zu Kreuzverhör-feeling führen.
Offene Fragen (Fragetypen)
W Fragen
- Klient hat Freedom
- Klient hat Kontrolle
- Antwort enthält evlt. unvorhergesehene Infos
- Fragender benötigt mehr Aufmerksamkeit.
Probleme bei offenen Fragen
(5 Items)
(Fragetypen)
- W Fragen sind halboffen
- Vollständig offene Fragen laden zu längeren Antworten ein
- Grösserer Zeitaufwand
- Antworten enthalten z.t. auch unwichtige Infos
- Problem bei sehr gesprächigen Klienten
Trichtersequenz
Fragesequenzen
Sehr offene Fragen, dann vermehrt Reduktiond er Offenheit
Pyramidensequenz
Fragesequenzen
=/= Trichterform
beginnt mit geschlossenen und öffnet dann das Themenspektrum
Tunnelsequenz
Fragesequenzen
Alle Fragen sind auf derselben (geschlossenen) Ebene angesiedelt
sprunghafte Abfolge
Fragesequenzen
Ständiger Wechsel zwischen offenen und geschlossenen Fragen
Eher unangenehm für VP weil Verwirrung.
Direkte vs. indirekte Fragen
Fragetypen
Sollte klar sein.
indirekt.. um patienten nicht zu stressen.. bullimie: nicht: haben sie erbrochen, sondern: wie haben sie sich nach der fressattacke verhalten.. sowieso suggestiv.
Beispiele für indirekte Fragen
(3 Items)
(Fragetypen)
-Objektivierungsfragen
….-statt nach der pers. Meinung nach allen möglichen Meinungen fragen:
Was sagen sie dazu.. sammeln wir verschiedene Ansichten zu diesem Problem.
-Voraussetzungsfragen
….-Das eigentlich zu Erfragende wird stillschweigend vorausgesetzt.
….-Wie lang ging die Besprechung gestern–> impliziert dass pers in besprechung war.
-Doppelsinnfrage
….-nutzung von gesellschaftlichen Sprachspielen
……-Haben sie heute abend schon was vor?
Beispiele für direkte Fragen
(4 Items)
(Fragetypen)
-Informationsfragen
….-Alle W FRagen
-Gegenfragen
….-Beinhaltet die nichtbeantwortung einer frage
- Zusatzfragen
- Auswahlfragen
Erinnerungs- vs. Prozessfragen
Fragetypen
-Bezieht sich auf kognitive Ebene, die mit der Frage angesprochen wird.
-Erinnerungsfrage: Abrufen von Inof MC Prüfung
-Prozessfrage: Die Beantwortung beansprucht mentale Prozesse höherer Ordnung
..-Meinungsäusserung
..-Rechtfertigung
..-Urteil/ Bewertung
..-Generalisierung
..-Vorhersage
Zusatzfragen
Fragetypen
sind am häufigsten klärung rechtfertigung relevanz erläuterung erweriterung präzisierung aufforderung echofrage nonverbale konsensfrage abschlussfrage
Suggestivfrage
(4 Items)
(Fragetypen)
-Gesprächsfördernde Suggestivfrage:
War das gestern nicht ein schrecklicher Unfall?
-Einfache Suggestivfrage
Befragten zur gewünschten Antwort verleiten
-Suggestivfrage mit impliziter Erwartung
….-negative konsequenzen, wenn der befragte nicht die bestimmte antwort gibt. Militär: Ist ihre Aufgabe nicht hier Wache zu stehen?
-Subtile Suggestivfrage:
….-nicht sofort erkennbar
….-false recognition moses illusion.. WAT
Affektive Fragen (Fragetypen)
Gemütszustand, Gefühle, Präferenzen
weitere Fragetypen (Fragetypen)
Rhetorische
multiple –> ineffizient, verwirrend.
Fragetechniken
7 Items
- Einzelne Fragetypen im GEspräch zu einem bestimmten Zweck
- Sokratische
- Systemische
- nach Rogers
- therapeutischen Setting allg.
- Interview
- Verhör
Sokratische Fragen (Fragetypen)
- Anwendung: therapie, beratung
- Ziel: beim gegenüber tiefgehendes Verständnis für sachverhalt
- Methode: durch reiehe von naiven fragen den gesprächspartner in aktive rolle versetzen und zum nachdenken anregen– Erkenntnisgewinn
Sokratische Fragetechniken
-Explorationsfragen (wann, wie, bei wem findet etwas statt?)
-Verständnisfragen
….-schlussfolgernde
….-bewertungs
….-analytische
….-synthetische
-Auf Erkenntnis zielende Fragen
“Wenn es keine perfekten Menschen gibt, was bedeutet es dann für sie perfekt zu sein?”
….-induktive: was bedeutet das für menschen (verallg.)
….-deduktive: was bedeutet das für mich pers.
Disputtechniken
Fragetypen
-Disputtechniken (Fragen zum Prüfen kognitiver Konzepte)
..-empirische Überprüfung
..-logische Überprüfung
..-normative Überprüfung
..-funktionale Überprüfung.. dient handlung den zielen des klienten?
..-hedonistische Überprüfung.. dient einstellung einem kurzfristige, langfristigen ziel?
FAZIT: Alles, was der Gesprächspartner sagt, wird in Frage gestellt.
Systemische Fragen (Fragetypen)
Systemtherapie..
Familien.. Perspektivenwechsel erreichen.
dysfunktionale Muster stören, wieder abriss von grundstrukturen, um neue erkenntnisse zu schaffen.
-Wichtigste Fragetypen:
..-zirkuläre Fragen
..-hypothetische Fragen
..-klärende Fragen
Zirkuläre Fragen
Systemische Fragen
- Fremdeinschätzung anderer Familienmitglieder
- Die verschiedenen Sichtweisen und Beziehungsmuster werden so offensichtlich
All diese Fragen werden nicht an Nora gestellt:
-Konditionen: Wer fühlt sich hilflos wenn nora weint?
-Klassifikationen: Wer sorgt sich mehr um nora diddi or mummy?
-Übereinstimmung: Wer stimmt mit wem überein?
-Triaden: Was glaubst du, hat sich zw deinen eltern verändert, seit dein bruder krank ist?
-sequentiell:
herr stolz, wenn ihre tochter die mutter beschimpft, was macht dann ihre schwiegermutter fuck youfucking fuck
Hypothetische und Klärende Fragen
Systemische Fragen
Hypo: ..-alsobrahmen -rollen und persp. wechsel anregen ..-reflexionsprozesse auslösen ..-alternative sichtweisen für vergangenheit und zukufnt
klärende:
- exploration der wirklichkeitskonstruktion
- individuelle und familiäre werte
- bsp: Was ist es, was die Fam XY am meisten von anderen abhebt?