VL 7 Verkehr Flashcards

1
Q

Mobilität

A

potenzielle Ortsveränderungen (Beweglichkeit) von Personen. Sie resultieren aus räumlichen, physischen, sozialen und virtuellen Rahmenbedingungen
und deren subjektiver Wahrnehmung

potenziell + räumlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verkehr

A

Die physische Veränderung im Raum von Personen, Gütern und Daten

realisiert + räumlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Verkehrssektor hat einen Anteil von ca. ___ am

deutschen Endenergieverbrauch

A

30%

-> grösstenteils Erzeugung mechanische Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ablauf des Raffinationsprozesses

A

Grundstoff: Rohöl

  • > Trennen (Fraktionierung)
  • > Veredeln (Cracken, Umwandeln)
  • > Mischen (Blending)
  • > Mineralölprodukte

~ 15% Verluste bei Raffination
~ 85% chemische Energie im Kraftstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Benzin

A
  • Optimiert auf den Einsatz in Verbrennungsmotoren mit
    Fremdzündung
  • Absatz in Dland: ca 18 Mio t
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kerosin

A
  • Optimiert auf den Einsatz in Gasturbinentriebwerken
  • Kerosin als Nebenprodukt der Dieselherstellung (deshalb preisgünstiger)
  • Absatz in Dland: ca 9 Mio t
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diesel

A
  • Optimiert auf den Einsatz in Verbrennungsmotoren mit
    Eigenzündung
  • Absatz in Dland: ca 37 Mio t
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ottomotor

A

Der Ottomotor ist ein fremdgezündeter Verbrennungsmotor, indem die chemische Energie des Kraftstoffs über den Zwischenschritt der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wodurch zeichnet sich ein Viertakt Ottomotor aus?

A
  • höhere Effizienz
    – Höheres Gewicht je Leistung
    – Kompliziertere Bauart
    – Geringere Emissionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ottomotor - Energiewandlungskette

A

Ottokraftstoff -> Verbrennung -> Druck, Rotation

65% thermische Verluste
5% Reibungsverluste
30% mechanische Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Dieselmotor - Energiewandlungskette

A

Diesel -> Verbrennung -> Druck, Rotation

55% thermische Verluste
5% Reibungsverluste
40% mechanische Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Dieselmotor

A

Der Dieselmotor ist ein selbstgezündeter Verbrennungsmotor, indem die chemische Energie des Kraftstoffs über den Zwischenschritt der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Flugzeugtriebwerk - Energiewandlungskette

A

Kerosin -> Verbrennung -> Rückstoss (kinetisch) & Druck, Rotation (mechanisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Elektromobilität

A

Bandbreite an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Elektrofahrzeuge

A

Autos, deren Antriebsmotor ein Elektromotor ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Elektrofahrzeuge - Antriebskonzepte:

A
  • HEV – Hybrid Electric Vehicle
  • REEV – Range-Extender Electric Vehicle (Batterieelektrische Kraftfahrzeug mit RangeExtender)
  • BEV – Battery Electric Vehicle (Rein batterieelektrische Kraftfahrzeug)
  • FCEV – Fuel Cell Electric Vehicle (Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug)
17
Q

Elektromotor - Definition

A

Elektromotoren dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie, die dann zur Verrichtung von mechanischer Arbeit eingesetzt wird.

18
Q

Elektromotor - Physikalisches Wirkprinzip

A

Befindet sich ein stromdurchflossener Leiter in einem Magnetfeld, dann wirkt auf ihn eine Kraft bzw. ein
Drehmoment. Elektromotoren sind so konstruiert, dass dieses Drehmoment zu einer periodischen
Drehbewegung führt.

19
Q

Elektromotor - Aufbau anhand eines einfach aufgebauten Gleichstrommotors

A
  • Rotor: beweglicher Teil des Motors und bewegt sich
    zwischen den beiden Polen des Stators.
  • Stator: meist ein Dauermagnet, der ein konstantes
    Magnetfeld erzeugt.
  • Kommutator: dient der Umpolung im Elektromotor.
  • Bürste: versorgt den Rotor mit Strom. Meist werden hier Kohlebürsten aus Graphit verwendet.
20
Q

Elektromotor - Energiewandlungskette

A

Elektrisch -> Magnetisch -> Mechanisch

Elektrischer Strom -> Magnetfeld Spule -> Rotation

20% Reibungs- und Widerstandsverluste
80% mechanische Energie