VL 7 Verkehr Flashcards
Mobilität
potenzielle Ortsveränderungen (Beweglichkeit) von Personen. Sie resultieren aus räumlichen, physischen, sozialen und virtuellen Rahmenbedingungen
und deren subjektiver Wahrnehmung
potenziell + räumlich
Verkehr
Die physische Veränderung im Raum von Personen, Gütern und Daten
realisiert + räumlich
Der Verkehrssektor hat einen Anteil von ca. ___ am
deutschen Endenergieverbrauch
30%
-> grösstenteils Erzeugung mechanische Energie
Ablauf des Raffinationsprozesses
Grundstoff: Rohöl
- > Trennen (Fraktionierung)
- > Veredeln (Cracken, Umwandeln)
- > Mischen (Blending)
- > Mineralölprodukte
~ 15% Verluste bei Raffination
~ 85% chemische Energie im Kraftstoff
Benzin
- Optimiert auf den Einsatz in Verbrennungsmotoren mit
Fremdzündung - Absatz in Dland: ca 18 Mio t
Kerosin
- Optimiert auf den Einsatz in Gasturbinentriebwerken
- Kerosin als Nebenprodukt der Dieselherstellung (deshalb preisgünstiger)
- Absatz in Dland: ca 9 Mio t
Diesel
- Optimiert auf den Einsatz in Verbrennungsmotoren mit
Eigenzündung - Absatz in Dland: ca 37 Mio t
Ottomotor
Der Ottomotor ist ein fremdgezündeter Verbrennungsmotor, indem die chemische Energie des Kraftstoffs über den Zwischenschritt der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird
Wodurch zeichnet sich ein Viertakt Ottomotor aus?
- höhere Effizienz
– Höheres Gewicht je Leistung
– Kompliziertere Bauart
– Geringere Emissionen
Ottomotor - Energiewandlungskette
Ottokraftstoff -> Verbrennung -> Druck, Rotation
65% thermische Verluste
5% Reibungsverluste
30% mechanische Energie
Dieselmotor - Energiewandlungskette
Diesel -> Verbrennung -> Druck, Rotation
55% thermische Verluste
5% Reibungsverluste
40% mechanische Energie
Dieselmotor
Der Dieselmotor ist ein selbstgezündeter Verbrennungsmotor, indem die chemische Energie des Kraftstoffs über den Zwischenschritt der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird
Flugzeugtriebwerk - Energiewandlungskette
Kerosin -> Verbrennung -> Rückstoss (kinetisch) & Druck, Rotation (mechanisch)
Elektromobilität
Bandbreite an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
Elektrofahrzeuge
Autos, deren Antriebsmotor ein Elektromotor ist
Elektrofahrzeuge - Antriebskonzepte:
- HEV – Hybrid Electric Vehicle
- REEV – Range-Extender Electric Vehicle (Batterieelektrische Kraftfahrzeug mit RangeExtender)
- BEV – Battery Electric Vehicle (Rein batterieelektrische Kraftfahrzeug)
- FCEV – Fuel Cell Electric Vehicle (Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug)
Elektromotor - Definition
Elektromotoren dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie, die dann zur Verrichtung von mechanischer Arbeit eingesetzt wird.
Elektromotor - Physikalisches Wirkprinzip
Befindet sich ein stromdurchflossener Leiter in einem Magnetfeld, dann wirkt auf ihn eine Kraft bzw. ein
Drehmoment. Elektromotoren sind so konstruiert, dass dieses Drehmoment zu einer periodischen
Drehbewegung führt.
Elektromotor - Aufbau anhand eines einfach aufgebauten Gleichstrommotors
- Rotor: beweglicher Teil des Motors und bewegt sich
zwischen den beiden Polen des Stators. - Stator: meist ein Dauermagnet, der ein konstantes
Magnetfeld erzeugt. - Kommutator: dient der Umpolung im Elektromotor.
- Bürste: versorgt den Rotor mit Strom. Meist werden hier Kohlebürsten aus Graphit verwendet.
Elektromotor - Energiewandlungskette
Elektrisch -> Magnetisch -> Mechanisch
Elektrischer Strom -> Magnetfeld Spule -> Rotation
20% Reibungs- und Widerstandsverluste
80% mechanische Energie