VL 7-8 Flashcards
Was verstehen Sie unter Paläo-, Meso- und Neophhytikum, weclhe Erdzeitalter decken diese ab und welche Pflanzen hatten während dieser ihre jeweiligen Diversifikationshohzeiten?
Proteophytikum
- Bis Ordivizium (450Mio.)
- Tangzeit, Fadenalgenzeit, Einzellerzeit
Paläophytikum
- Silur, Devon, Karbon, Perm (450-270Mio)
- Farnzeit
Mesophytikum
- Trias, Jura, Kreide (270- 100 Mio)
- Gymnospermenzeit (konnten mit Trockenheit besser als Farne)
Neophytikum
- Tertiär (Neogen und Paläogen), Quartär (100-Jetzt)
- Angiospermenzeit

Welche Verwandtschaftsverhältnusse hinsichtlich kritischer Knoten der Landpflanzenphylogenie beschreiben die Hypothesen Gnetifer, Gnepine, Bryo-Mono, Hornwort-Sister (HW-Sister) und Hornworth-Basal (Hw-Basal)?
Konkurrierende phylogenetische Hypothesen der Landpflanzenevolution

Nennen Sie fünf Elementarprozesse der Telomtheorie+ Erläuterung.
Welhe dieser Prozesse kann als Erklärung der Sporophyllentwicklung und welche der Enwicklung einer Blatts (Megaphyll) herangezogen werden?
- Übergipfelung: aus gleichwertigen Telomen entsteht eine Differenzierung in Hauptachse und Seitenachsen
- Planation: das 3D-Achsensystem wird in eine Ebene gebracht
- Verwachsung: kongenital, also während Entwicklung. eingerückte Telome in einer Ebene können zu flachen, blattartigen Anhängeorganen werden (Megaphyll) Blätter mit komplexer Nervatur können so entstanden sein
- Einkrümmung: dieser Vorgang könnte z.B. die Entstehung der Sporophylle von Schachtelhalmgewächsen erklären
- Reduktion: Mirkophylle der Lycopodiophytina entstanden so laut Zimmermann WIEDERLEGT

Genrationswechel Moose

Generationswechel isospore Farne

Nennen sie eine Ausgestorbene Art und Ordnung sowie drei rezente Arten und ihre Ordnungen der Bärlappgewächse, einschließlich je eines chrakteristischen Merkmals
Ausgestorben:
- Lepidodendron (Schuppenbaum); Ordnung Lepidodrendales; rhombische Blattnarben
Rezent: alle Ornung Lycopodiales
- Lycopodium clavantum; kriechender Hauptspross
- Hyperzia selago; gabelig verzweigt & aufgerichtet
- Lycopodium deuerodensum; kriechender Hauptspross
Nennen sie mindestens eine Ordnung rezenter Bärlappgewechse und Farne, die sich a) durch Isosporie und b) durch Heterosporie auszeichenen
a) Isosporie:
gleiche, geschlehtlich nicht differenzierte Sporen (oft bei Farnen und Moosen)
Lycopodiales (Bärlappe)
b) Heterosporie:
Ausbildung untersch. großer, geschlechtlich differentierter Sporen
Isoetales (Brachsenkraut)
Wecleh Vorteile bietet die reduktion der gametophischen Phase und Dominanz der Sporophyten im Generationswechsel der Gefäßpflanzen?
- reduzierter Gametophyten: Einsparung von Material., Energie und Zeit
- eingeschlechtliche Gametophyten: keine Selbstbefruchtung auf demselben Prothallium möglich → Whrsch. der Fremdbefruchtung erhöht sich
→Schnelle Evolution
Nennen sie drei Gemeinsamkeiten der Psilotophytina, Equisetophytina und Marattiophytina und drei Merkmale in denen sie sich voneinander unterscheiden
Gemeinsamkeiten:
- grüne Pflanze: dipoider Sporophyt
- gegliedert in Sprossachse, (echte) Blätter und Wurzel = Kormus
- haploider Gametophyt: Prothallium (einfacher Thallus mit Rhizodien, oftkurzlebig, teils mycoheterotroph)
Unterschiede:
Equietophytina (Schachtelhalme)
- Sporophylle in zapfenförmigen, endständigen Sporophyllständen
- Sprosse quirlig verzweigt, mit quirlig stehenden Mikrophyllen beblättert
- eusporangiat
Psilotophytina (Gabelblattfarne und Natternzugengewächse)
- keine Sporophyllstände
- Isosporie, Sporangienwand mehrschichtig (eusporangiat)
- junge Blätter an der Spitze nicht eingerollt
- Prothallium chlorophyllfrei und unterirdisch mycoheterotroph
Marattiophytina (“Eusporangiate Farne”)
- keine Sporophyllstände, Sporangien mit mehrschichtiger Wand an Blattunterseite
- Prothallien grün, Symbiose mit Mykorrhiza
- Blattwedel (Megaphylle) oft mehrere Meter lang
- Rhizome oder kurze knollige Stämme
Was bedeutet eusporangiat und leptosporangiat? Nennen sie jeweils drei eusporangiate und zwei leptosporangiate Ordnungen (-ales) aus Bärlapp- und Farngewächsen
eusporangiat: Sporangienwand ist mehrschichtig
- Psilotales
- Ophioglossales
- Lycopodiales
leptosporangiat: Sporangienwand ist einschichtig
- Osmundales
- Hymenophyllales
- Gleicheniales
- Schizaeales
Nennen Sie für die folgenden Pflanzengrupen je zwei Vertreter mit einem typsichen Standort:
Bärlappe, Brachsenkraut, Schachtelhalme, Natternzugengewächse, Streifenfarne und leptosporangiate Farne (außer Streifenfarne)
Bärlappe:
- Selaginella pilifera, - feuchte Standorte, Bodendecker in Regenwald
- Selaginella lepidophylla,- Auferstehungspflanze, Trockenstandorte
Brachsenkräuter:
- Isoetes melanospora, - feuchte Standorte
- Isoetes lacustris, - teils untergetaucht
Schachtelhalme:
- Equisetum sylvaticum, - Wald
- Equisetum palustre, - Sumpf-Schachtelhalm
- Beide heimisch
Natternzugengewächse:
- Ophioglassum vulgatum, - schattige Sekundärwälder, Moorwiesen
- Botrychium lunaris, - Sndheiden, felsige Magerrasen
Streifenfarne:
- Asplenium trichomanes, - Felsritzen
- Asplenium ruta- mararia, - Mauerfugen
leptosporangiate Farne:
- Cyathea crinta, - Baumfarn in Ceylon
- Salvinia natans, - Schwimmfarn Mitteleuropa
Def. Prothallium
der haploide Gametophyt der Farnpflanze;
entwickelt sich aus der Spore;
trägt Antheridien odder Archegnien oder beide Arten von Gametangien
Def. Sorus
Gruppe von Sporangien (Sporangium);
in jüngerem Stadium von dünnem Häutchen ( Indusium) überdeckt;
auf Unterseite des Blatts;
entweder frei oder von Hüllen bedeckt;
wichtiges Merkmal von Farnsystematik
Def. Indusium
Zarte Hülle die Sori umhüllt oder klappenförmig überdeckt
Def. Sporotrophophyll
Blatt, das sowohl Sporen produziert, wie auch Photosynthese betreibt
Def. Trophophyll
Grünes Blatt, das durch Photosynthese die Pflanze mit Nährstoffen versorgt
Def. Sporophyll
Blätter, die völlig auf Sporenbildung spezialisiert sind
Def. Mikrophyll
Bez. für kleines, mesit ungegliedertes Blatt. Besitzt nur Mittellnerv
Def. Megaphyll
(=Makrophyll)
Blatt mit verzweigter Nervatur oft mit gegliederter Blttspreite (z.B. Farnwedel) + Stiel
Blättr der Farne und Samenpflanzen
Def. Telom
ungegliederter, zylindrischer, stängelförmiger Vegetationskörper;
besteht aus einer einfachen Stele (Leitgewebsstrang), einem Rindenmantel aus Grundgewebe und eier cutinisierten Epidermis mit einfachen Stomata
Def. Telomtherorie
Urorgan der Urpflanze;
Verzweigt zunächst dichotom
Wachstum von Apikalmeristem aus;
am Ende der äußeren Verzweigung Sporangien (meist Isosporen)
Def. Kormus
Vegetationskörper der Pflanze:
einheitliche drei Grundorgane- Sprossachse, Blatt und Wurzel
→Kormophyten
Anpassung an das Landleben;
“Bauplan” der Urpflanze