Verdauungs Flashcards
Salmonellose : Morphologie + Pathogenese
Gram -, S. typhimurium, typhisuis, cholerasuis, dublin, abortusovis, abortusequi
Pathogenese : enteroinvasive Bakterien, gram -, in M-Zellen und dann Lymphknoten, Durchfall durch Hypersekretion
Morphologie:
Akut = diffuse katarrhalische Enteritis mit diffuser fibrinonekrotischer Ileotyphlitis + mesenteriale Lymphadenopathie
Chronisch = button ulcers in Cæcum und Colon
ETEC : Morphologie + Pathogenese
Gram -, enterotoxische E. Coli
Pathogenese : Anhaftung Enterozyten, Exotoxinbildung (LT, ST, LPS) —> Hypersekretion, sekretorischer DF
Morphologie : DüDa dilatiert, Exsikose, hgr. gelblicher DF
E. Coli Ödemkrankheit : Pathogenese und Morphologie
Gram -
Pathogenese : Shigatoxinbildung —> Vaskulitis systemischer —> Ödem
Morphologie : Ödem v.a. Subkutis, Magenwand, Gallenblasenwand
Cl. perfringens Typ C (Schwein) : Pathogenese und Morphologie
Gram -, Bildung von Alpha und Beta Toxine
Pathogenese : Beta-Toxine Sekretion v.a. Im Vordergrund —> hgr. Nekrose SH
Morphologie : hgr. segmentale hämorrhagisch-nekrotisierende Enteritis
Lawsoniaintracellularis
Porcine Intestinale Adenomatose
Regionale Ileitis
Nekrotisierende Enteritis
Proliferative hämorrhagische Enteritis
Brachyspiren : Pathogenese und Morphologie
Gram -, B. Hyodysenterie, pilosicoli
Pathogenese : Bildung von zytotoxischen Toxinen
Morphologie : fibrino-nekrotisierende Colitis
Hämorrhagisches Intestinales Syndrom (HIS, Sw)
Mastschweine, schlechte Futterqualität oder Mangel an Hygiene
Fehlgärung im Darm —> Gasbildung —> Drehung des Darmkonvolutes
BVD
Pestivirus, RNA
Nekrosen und Hämorrhagien der Peyerschen Platten
Hämorrhagisch nekrotisierende Enteritis, z.t. fibrinös
BKF
Ovinés Herpesvirus Typ 2 , DNA
Vaskulitis —> fibrinöse bis nekrotisierende Enteritis
Paratuberkulose
Mycobacterium avium sbsp. paratuberculosis, Mykobakterium
Infektion M-Zellen —> Persistenz intrazellulär —> granulomatöse Enteritis, Verdickung der SH, häufig Ileocaecale Klappe betroffen
Symptome : Kachexie, DF chronisch, endogene Vit. D Hypervitaminose
Rhodococcus equi
Gram +
Pyogranulomatöse und ulzerative Colitis
Pyogranulomatöse Lymphadenitis
Pyogranulomatöse Pneumonie
Cyathostominae
Massive Colitis mit kleinen Stechnadelkopfgrossen Herden in der SH
Felines Parvovirus
Infektion Kryptenzellen und Knochenmarkszellen
Depletion Lnn
Hämorrhagisch nekrotisierende Enteritis
Cerebelläre Hypoplasie
Clostridium perfringens (Toxine usw)
Voir photo
Rauschbrand : Pathogenese
Cl. chauvoei Gram +
Sporen oronasal —> über Blut in die Muskulatur
Bei Anaerobie Aktivierung der Sporen und Multiplikation in Bakterien —> Muskelnekrose + Gasbildung
Staupe : vier Formen der Erkrankung + Pathogenese
Morbilivirus, Paramyxovirus ss-RNA
Infektion oronasal —> über Lymphe ins ZNS, GIT, Harntrakt
- eitrige bronchointerstitielle Pneumonie
- Durchfall (Abtöten der M-Zellen und Enterozyten)
- Schmelzhypoplasie der definitiven Zähnen
- Encephalomyelitis (weisse und graue Substanz)
Anthrax
Bacillus anthracis, gram +
Toxine oronasal —> akute koagulative Nekrose
- hgr. hämorrhagische Enteritis
- hgr. hämorrhagische Rhinitis und Pneumonie
Botulismus
Cl. botulinum, gram +
Toxine in der Umwelt —> Wunde oder orale Aufnahme —> intrakapillär via intestinale Vilis —> via interstitielle Flüssigkeit in peripheren Nerven —> Abschlaffung der Synapsen (Verhinderung der Freisetzng von Acetylcholin) —> schlaffe Paralyse/Lähmungserscheinungen
Bluetongue : Pathogenese, Morphologie
Orbivirus, ds-RNA
Pathogenese : Infektion der Makrophagen und Monozyteb —> systemische Vaskulitis
Morphologie : ulzerative Stomatitis, Zyanose, Vaskulitis
FeLV : 4 Typen, Pathogenese
Retrovirus
Pathogenese : Infektion über Körperflüssigkeiten —> Infektion der Tonsillen oder Nasenschleimhaut —> Infektion Lymphozyten und Makrophagen —> systemische Streuung, v.a. in Lnn, Milz, Peyersche Platten, Knochenmark und Speicheldrüsen
FeLV Typ A: Immunsuppressuin
FeLV Typ B: Neoplasie Induktion, bei 50% der FeLV + Katzen vorhanden
FeLV Typ C: Anämie
FeLV Typ T: selten, T-Zellen Infektion und Immunsuppression
PCV2
Infektion Lymphozyten, Makrophagen und dendritische Zellen
Symptomatik je nach Ort der Ansiedlung
Basophile Einschlusskörperchen in Zytoplasma
FIV
Felines immunodeficiency virus, Retrovirus
Abtöten von CD4 T-Zellen —> Immunsuppression
Häufig begleitet von chronische Stomatitis, Gingivitis, Malnutrition, neurologische Symptome
Toxoplasmose (kl. Wdk)
Toxoplasma gondii, Protozoen
Kl. Wdk als Zwischenwirte, Katze definitiver Endwirt
Infektion oronasal —> durch Peyer‘schen Platten in der Lymphe zu den Karunkeln und Trophoblasten —> Plazenta und Foetus Zelltod mit Nekrose der Karunkeln
Brucellen
Brucella suis, bovis, abortus, usw., gram -
Ausscheidung Bakterien in Abortmaterial, Milch, Urin, Kot, Nasensekret
Oronasale Übertragung oder über Deckakt
Zelltod durch Entzündung, werden von Makrophagen aufgenommen und über die Lymphe gestreut
- chronisch aktive pyogranulomatöse Lymphadenitis
- Orchitis
- Aborte
Rinderpest
Morbilivirus, RNA
Oronasale Infektion —> über Tonsillen Virämie —> Nekrose der Lnn, GIT und SH generalisiert
Lymphom Staging
I einzelner Lnn in einzelner Organ II mehrere Lnn in einer Region III generalisierte Lymphadenopathie IV Leber und/oder Milzmetastasen V Blut oder Knochenmarkmetastasen
a ohne systemische Zeichen
b mit systemischen Zeichen
DDx Vesikuläre Stomatitis (4)
- MKS : ss+ Aphtovirus, Rd/kl.Wdk/Sw
- vesikuläre Stomatitis : ss- Vesiculovirus, Rd/Sw/Pfd
- Vesikulärkrankheit : ss+ Enterovirus, Sw
- vesikuläres Exanthem : ss- Calicivirus, Sw
DDx ulzerative/erosive Stomatitis (9)
- BVD-MD : Pestivirus, RNA
- BKF : ovines Herpesvirus Typ 2, DNA
- IBR : bovines Herpesvirus Typ 1, DNA
- BTV : Orbivirus, RNA
- Rinderpest : Morbilivirus, RNA
- Herpes/Calicivirus (Katzenschnupfen) : DNA/RNA
- Urämie
- reizende Substanzen
- Trauma/FK
Pseudotuberkulose kl. Wdk
Corynebacterium pseudotuberculosis, gram +
Übertragung oral, über Wunden, aerogen, omphalogen —> Lymphknoten
Äusserliche Pseudo-TB: Abszedierungen der oberflächlichen Lnn und Subkutis
Viszerale Pseudo-TB: Abszesse in Lungen, Leber, Nieren, Lnn viszeral
—> pyogranulomatöse Lymphadenitis
MDS : Rind (3), Schaf (3), Pfd (3), Schwein (1)
Rind : Ostertagia ostertagi, Cooperia spp., Nematodirus spp.
Schaf : Haemonchus contortus, Ostertagia circumcinta, Trichostrongylus
Pferd : Trichostrongylus axei
Schwein : Hyostrongylus rubidus