Venen Erkrankungen Flashcards
Venen
- Blutgefäße, die zum Herzen führen. Mit Ausnahme der Lungenvenen transportieren sie sauerstoffarmes Blut
Venensystem
- Oberflächiges Venensystem
- Tiefes Venensystem
- Verbindungssystem
Oberflächiges System
- Liegt im subcutanen Bindegewebe
- Besitzt zweizipflig herzwärts gerichtete
Klappen
➢Blutfließrichtung zum Herzen hin - Effektivität des Systems 10%
Hauptvenen
* Vena saphena magna
Verlauf: vom medialen Malleolus auf gesamter Beininnenseite bis zum oberen1/3 des Oberschenkels
* Vena saphena parva
Verlauf: vom lateralen Malleolus dorsolateral bis zur Kniekehle
Tiefes System
- Liegt in den Muskelfascien
- Besitzt zweizipflig herzwärts gerichtete Klappen
- Distal nimmt die Anzahl der Venenklappen zu (höherer hydrostatischer Druck)
- Effektivität des Systems: 90%
Hauptvenen des tiefen Systems
* Vv. tibialis
* Vv. fibularis
* V. poplitea
* V. femoralis
* V. iliaca
* V. abdominalis
* V. cava inf.und sup.
Verbindungssystem
- Verbindung beider Systeme durch: Vv. communicantes (perforantes)
- sie durchbohren die Muskelfaszie
- Klappen geben Fließrichtung vor: vom oberflächigen System ins tiefe System
Besonderheit des Verbindungssystems
Cockett Venen:
* Im Innenknöchelbereich
* Haut- und subcutane Venen münden direkt in diese Venen und so in das tiefe System.
* Bei Venenklappeninsuff.im tiefen System wirkt Druck von außen wie Rammstöße -> venös bedingte Ulcera
Venöser Rückstrom
Der Blutrückstrom zum
Herzen ist von aktiven und passiven Mechanismen abhängig
Venöser Rückstrom
Aktive Mechanismen
- Herz als Druck- Saug- Pumpe
(Restkontraktionskraft) - Sogwirkung des Herzens (Jet- Effekt)
- Muskelpumpe (tiefes Venensystem liegt in der Muskelfaszie)
- Arterio- venöse Kopplung
Venöser RückstromPassive Mechanismen
- Körperstellung
- Klappenfunktion (Verschluss der KlappenAbsacken des Blutes nicht möglich)
- Venentonus (körperliche Belastung eng, Ruheweit)
- Viskosität des Blutes (Trinkgewohnheiten)
Besenreißer (varices)
- Kleinste oberflächige Venen, die „aussacken“
- Ästhetische Auswirkungen
- Lokal injiziertes Medikament
Varikose
- Oberflächlich wie auch im tiefen System
- Ausbuchtungen der Venenwand
- In 95% der Fällen idiopathisch
Symptome der Varikose
- Schwere, müde Beine
- Nächtliche Krämpfe
- Spannungs- und Druckgefühl
- Juckreiz
- Knöchelregion abends geschwollen
Therapie
Varikose
- Wie könnten physiotherapeutische
Maßnahmen zur Behandlung einer Varikose
aussehen? - Denke dabei an das Stichwort: „Aktivierung der
Muskelpumpe“
Thrombophlebitis
- Thrombus in einer oberflächigen Vene
- Entzündung der Gefäßwand
Therapie
Thrombophlebitis
Physiotherapeutische Maßnahmen:
* Anregung der Muskelpumpe/Gangschule
* Kompressionstherapie/ Hochlagern
* Atemtherapie/Sogwirkung fördern
* Kühlende Umschläge, Salbenverbände
Phlebothrombose
- Tiefe- Venen- Thrombose
- Gefährlichste Komplikation:
Lungenembolie - In bis zu 50% der Fälle kommt es zu einem postthrombotischen Syndrom mit chronisch venöser Insuffizienz (CVI).
Ursache: Virchow`sche Trias
- Gefäßwandverletzung (Varizen, Traumen, Entzündungen)
- Verlangsamte Blutströmungsgeschwindigkeit
(Immobilisation, Klappeninsuff., erweiterte Gefäße) - Veränderte Blutzusammensetzung (Erhöhung
Viskosität, Thrombozytose)
Virschow´sche Trias
Risikoerhöhung
- Rauchen: 5-fach
- Einnahme der Pille: 3-fach
- Rauchen und Pille: 15-fach
Virschow´sche Trias
Symptome
- Schwere/ Spannungsgefühl
- Umfangdifferenz
- Zyanose, prall gefüllte distale Venen
- Erwärmung
- Schmerzen in Fußsohle/Wade
Zeichen einer Embolie
Plötzlicher starker Thoraxschmerz
* Tachypnoe
* Tachykardie
* Schocksymptomatik (Blässe, Übelkeit, Schwindel etc.)
Therapie der Phlebothrombose
Maßnahmen, wenn nicht kontraindiziert:
* Kompressionstherapie
* Bewegen unter Kompression
* Hochlagerung (20-30°)
* Atemtherapie
* Bettfahrrad
Chronisch venöse Insuffizienz (CVI)
- Restsymptomatik nach einer Thrombose
➢Insuffiziente Venenklappen
➢Druckanstieg im venösen System
➢Kleine Gefäße werden durchlässiger
➢Ablagerungen (Blutbestandteile) im Gewebe
➢Ödeme bilden sich
Chronisch venöse Insuffizienz (CVI)
Physiotherapeutische Maßnahmen:
* Aktivierung der Muskelpumpe
* Konsequente Kompression
* Lymphdrainage
* Atemtherapie (Sogwirkung)
* Hochlagerung
* Stadium III: konsequente Wundversorgung