V1: EinfĂŒhrung Flashcards
GefÀhrdung von Böden:
- Verdichtung des Bodens
- Erschwernisse im Pflanzenanbau
- Gefahren fĂŒr die Umwelt
- Hochwassergefahr
- geringere GW-Neubildung
- Weniger Wurzelwuchs
Auswirkung Bewirtschaftung:
- Land schwerer zu bearbeiten, höherer Treibstoffverbrauch
- Saison durch VernĂ€ssung und kĂŒhleren Boden kĂŒrzer, weniger gĂŒnstige Feldarbeitstage
- mehr DĂŒner erforderlich
Definition Erosion:
- Abtragung der ErdoberflĂ€che durch flieĂendes Wasser
- RegenfĂ€lle und Schneeschmelze fĂŒhren zu OberflĂ€chenabfluss und erodieren Verwitterungsmaterial und Boden, wenn sich nicht durch eine dichte Vegetationsdecke festgehalten und geschĂŒtzt werden
- In den Tiefenlinien (BĂ€che und FlĂŒsse) sammelt sich das Wasser und arbeitet an der Eintiefung, Verbreiterung oder Verlagerung des Gerinnebettes
- Tiefen- und Seitenerosion formen gemeinsam mit der schwerkraftbedingten Hangabtragung das Relief von Berg und Tal
Definition Bodenerosion:
- Bei Umlagerungen in der Landschaft können sich ganze Bodenkörper bewegen (Massenversatz) oder es wird Bodenmaterial durch Wasser oder Wind umgelagert (Bodenerosion)
- Anthropogene Bodenerosion (Landwirtschaft)
Bodendegradation:
- unsachgemĂ€Ăer Anbau- und NutzungsmaĂnahmen, die zu einer Verschlechterung der Bodeneigenschaften und - qualitĂ€t fĂŒhren
- wichtige Funktionen fĂŒr das Ăkosystem (Abbau von totem organischem Material, Recycling von NĂ€hrstoffen, Wasserhaushalt etc.) werden reduziert und die daraus resultierenden Ăkosystemdienstleistungen (vor allem der landwirtschaftliche Ertrag) reduziert bzw. nicht mehr gewĂ€hrleistet
Bodenverdichtung
Massenbewegungen:
Arten der Erosion:
-
ânormaleâ Erosion:
- stattfindende FortfĂŒhrung von festen Bodenbestandteilchen bei einem natĂŒrlichen dynamischen Gleichgewicht zwischen Boden und Vegetation
-
kulturbedingte Bodenerosion:
- Verschiebungen des natĂŒrlichen Gleichgewichts durch den wirtschaftenden Menschen
- VerĂ€nderung/ Beseitigung der Vegetationsdecke fĂŒr Weide- und/ oder Ackerland
Unterscheidung in zwei Transportmedien:
Prozesse der Wassererosion:
Ablösung und Transport von Bodenbestandteilen:
- Ablösung und Transport werden von den Bodenbestandteilen unterschiedlich gefördert
- Schluff und Sand erodieren z.B. besonders leicht
Bodenerosion durch Wasser:
Fluviale Prozesse:
FlÀchen- oder Schichterosion:
- gleichmĂ€Ăige Wirkung auf ungeschĂŒtzter BodenoberflĂ€che
- Ablösung und Transport des Bodens ist kaum im GelÀnde zu erkennen und quantifizieren
- gerade bei Schichterosion Transport von nur fein zerteilten Boden
- Erosionsform hÀufig unterschÀtzt
- SchÀden praktisch irreparabel
- Addierung ĂŒber lange Zeit â Böden werden mit der Zeit âgeköpftâ
Weitere Ursachen der Bodenerosion:
- FlĂ€chenversiegelung â Fremdwasser
- Bodenverdichtung durch PflĂŒgen und Fahrspuren
- Drainagebruch
- Starkregen oder Hagel
Linearerosion:
- AbflusskrÀfte wirken eher lokal
-
Rillenerosion:
- viele seichte Abflussbahnen (ca.10 cm tief)
-
Rinnenerosion:
- Lineare Erosion greift tiefer und breiter (bis ca. 30 cm Tiefe)
Erosionsspuren lassen sich durch eine Bearbeitung noch beseitigen
Grabenerosion:
Graben- und Gullyerosion:
- Linearform kann nicht mehr verschĂŒttet werden feld/bodenoberflaeche/
- GrÀben können mehrere Meter breit und tief werden
-
Haupteffekt: VerschlÀmmung durch Regentropfen im Einzugsgebiet des Grabens
- viel Abfluss
- AusrÀumung
Graben- und Gullyerosion:
Tunnelerosion (Piping):
- völlig unabhÀngig von Tropfenwirkung
- durch Ausschwemmen dispergierter Bodenteilchen, Entstehung von Röhren bis zu 2 m Durchmesser
-
möglich wenn:
- stabile BodenoberflÀche Regen infiltriert
- darunter: instabiler Unterboden ï
- ĂŒberwiegend in semiariden und ariden Gebieten
Tunnelerosion und Rillenerosion im Löss GĂŒrtel Belgiens:
Schema der Bodenerosion durch Wasser:
Bodenerosionsformen in AbhÀngigkeit von Hangneigung und Abflussmenge:
Materialverlagerung durch Erosion:
KomplexitÀt des PhÀnomens der Bodenerosion:
Prozess der Erosion durch Wasser:
On-Site und Off-Site-SchÀden der Erosion:
Die Rolle der Vegetation:
- Vegetation wirkt als schĂŒtzende HĂŒlle
- Wurzeln halten Boden zusammen
-
unter ungestörten Bedingungen:
- âeine kaum messbare langsame Abtragung von Lockermaterial
diese kann durch Verwitterung und Boden-Neubildung ausgeglichen werden
Wichtigste Bodenerosionserscheinungen:
- FlĂ€chenhafte BodenabspĂŒlung
-
Mitteleuropa:
- Ausgelöst nach Schneeschmelze oder / und sommerliche Starkregen
- On-site und Off-site SchÀden: besonders in Ackerkulturen
- Ausgelöst nach Schneeschmelze oder / und sommerliche Starkregen
-
Windwirkung:
- Besonders in ariden und semiariden Regionen
- Aber: auch in Mitteleuropa (besonders in Sandgebieten: z.B. in Kartoffelfeldern)
-
Schwerkraftbedingte Massenbewegungen: Rutschungen, Muren und StĂŒrze:
- Rutschungen können bei Störungen des Wasserhaushaltes ausgelöst bzw. verstÀrkt werden
- Muren können insbesondere durch VerĂ€nderungen der Vegetationsdecke (bes. Entwaldung, nicht angepaĂte Landnutzung) ausgelöst bzw. verstĂ€rkt werden
-
Frostbedingter Bodenabtrag (besonders in Permafrostgebieten):
- Bau von StraĂen und HĂ€usern fĂŒhrt zur Degradierung des Permafrostes
- Absinken von GebĂ€uden, Ănderung des Wasserhaushaltes mit Austrocknen des Bodens bis zur DĂŒnenbildung)
Folgen der Erosion:
Folgen der Erosion:
Desertifikation:
Vernichtung des Waldes und / oder der Humusdecke:
-
Folgen:
- Bodendegradation
- VerstÀrkt Versauerung und Podsolierung
Bodenerosion durch Wasser und Wind
Plaggenwirtschaft:
Tritt von Weidetieren:
Desertifikation: