useful vocabs deutsch Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

verschiedene

A

diverse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

andeuten

A

suggeriert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der parallismus..

A

erleichtert Einstieg Thema,
anhand einfachen Struktur, dieserWeiterlesen angeregt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

auch die nachfolgenden Sätze

A

sind parataktisch und unkompliziert, ähnlich gestaltet, wodurch der Fokus auf dem Inhalt und weniger auf der äußeren Struktur liegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

genutzt

A

konnotiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

das Leid..

A

wird weitergetragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

es wird doller

A

intesiviert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

wortfield

A

ist hilfreich für die (bildliche) Vorstellung, was auch ein zusammenhängendes Verständnis fördert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

den Kontrast

A

hervorheben und unterstreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

das Gedicht..

A

verfolgt die Intention, die Gefühle des Individiums in den Vordergrund zu stellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die Alliteration..

A

beeinflusst Rhythmus Aufmerksamkeit Lesenden.einprägsam ist, bleibt sie auch länger im Gedächnis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anapher Ziel?

A

Die sich wiederholenden Vers und Satzanfänge bewirken, dass ein bestimmte Textpassage betont und die Bedeutung verstärkt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Antithese

A

Gegensätzliche Begriffe oder Aussagen werden aneinander gegenübergestellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Allegorie

A

übertragt ganze Sinneszusammenhänge aus ihren ursprünglichem Bedeutungsbereich auf anderen, bildlich zu verstehenden Bereich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Antithese Ziel?

A

hat die Wirkung Gegensätze hervorzuheben. Des Weiteren soll sie den Anreiz zum Nachdenken fungieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Assonanz

A

mehrere Wörter enthalten gleich klingende Vokale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Asyndeton , Ziel? kein und

A

Betonung von Aussage und Emotionen.
Lesen beschleunigen.

18
Q

Chiasmus, Ziel?

A

dient als Verstärkung von Gegensätzen.Die spiegelbildliche Stellung def Sätze, lässt die Antithesen intensiver hervortreten.

19
Q

Correctio?

A

ein Ausdruck wird wieder aufgegriffen und berichtigt.

20
Q

Ellipse, ziel? teile werden weggelassen

A

Inhalt wirkt hektischer und bewegter.
Inhalt aussagekräftiger erscheinen lassen.

21
Q

Hendiadyoin,ziel? 2 fast gleiche begriffe werden mit dem Wort und verbunden

A

Autoren eingesetzt um die Botschaften wirkungsvoller zu gestalten.
Text kreativer und interessanter.

22
Q

Hyperbel, ziel?

A

kann unwahrscheinlich und überspitzt verwendet werden, sodass sie lustig wirkt.
Ironie verbunden

23
Q

Inversion ziel?

A

Durch die Inversion werden gewisse Akzentuierungen geschaffen. Da der Leser über solche Sätze „stoplert“ denkt er zunächst darüber nach.
Meistens werden Inversionen in Gedichten benutzt , um das Reimschema oder das Metrum einzuhalten.

24
Q

Klimax ziel?

A

Steigert die Spannung und ruft Emotionen hervor. Fokus liegt deshalb auf das letzte Wort.

25
Q

Antiklimax

A

Zoom- Effekt,die Aufmerksamkeit liegt erstmal auf das Große , man schaut genauer hin und sieht das kleine.Es soll wie der Klimax ebenfalls verstärkend wirken und wirkt bis ins kleinste Detail.

26
Q

Litotes, ziel? gemeinte wird indirekt gesagt.

A

Litotes schwächt Aussagen ab und klingt freundlichter als eine direkte Aussage.

27
Q

Metapher, ziel?

A

Die Metapher bildliche Form schwierigen Sachverhalt . Bekanntes verdeutlicht leichter verständlich macht.
Den Leser geht ein Licht auf.

28
Q

Metonymie

A

ein Begriff wird durch einen anderen Ersetzt, inhaltlich eng dazu in Beziehung

29
Q

Oxymoron, ziel?

A

kann überraschen, provozieren und den Leser zum Nachdenken anregen.
Durch die Widersprüchlichkeit der zusammengeführten Begriffen kann diese Neurgier erwecken

30
Q

Paradoxon, ziel?

A

wiedersprüchlichen Äußerungen , Nachdenken .neue Perspektiven, veranschaulicht, wenig Dinge ganz eindeutig bewertet . Es existiert nicht nur schwarz- weiß.

31
Q

Personifikation , ziel?

A

ein tieferes Verständnis vermitteln , indem komplexe Konzepte vereinfacht und emotionalisiert werden.

32
Q

hypotaktischer Satzbau? ziel?

A

Ein hypothetischer Satzbau liefert genauere Informationen . Allerdings ist wirken die Sätze dadurch dass es un komplexe Satzgefüge handelt komolexerer und schwieriger zu verstehen.

33
Q

Symbol, ziel?

A

tiefere Bedeutung, der Text einerseits künstlicher geschmückt, facettenreicher und lebhafter.

34
Q

Paronomasie

A

Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung oder gleichem oder ähnlichem Klang werden so mieinander verknüpft, dass ein Wirtspiel entsteht

35
Q

Synthäsie,ziel?

A

Intenivisierung ,Versinnlichung des Ausgedrückten.
Grenzüberschreibung Wundersames und Übersinnliches an.

36
Q

Tautologie, ziel? zwei wörter: gleiche sache,oder man wiederholt es

A

Betonung und Verstärkung von Aussagen.
Klang und Rhythmus, durch die Wiederholungsstrukter wird der Klang und def Rhythmus hergestellt.
ästhetischer Gestaltung des Gedichts Gesamtergebnis von Lesen und Hörens.

37
Q

Vergleich, ziel?

A

kann helfen ein Bild im Kopf des Lesers zu erzeugenden

38
Q

Unarmender Rein

A

verbindet die Verse innerhalb einer einzelne Strophe untereinander
kann deshalb überraschend wirken.
an sich oftmals geschlossene Sinmeinheiten bilden, kann mit dem Reim in der Mitte der Stropher z.B ein neuer Inhalt eingeführt werden, der sich von äußeren Reimpaar abhebt.

39
Q

Metapher

A

sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich gezogen wird.

40
Q

Metonymie

A

Ersetzung des eigentlichen Ausdruck durch einen anderen,der in naher sachlicher Beziehung zum ersten steht.

41
Q

Tautologie

A

Fügung, die einen Sachverhalt doppelt wiedergibt