Unternehmensführung Flashcards

1
Q

UNTERNEHMENSFÜHRUNG - institutionell

A
  • Personenkreis, welcher ein Unternehmen leitet (= Management)
  • Bspw. Geschäftsführer oder Vorstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unternehmensführung - Funktionale Sicht + Funktionen der Fürhung (5)

A
  • Prozess des Führens eines Unternehmens
  • Funktionen der Führung
  • Planung
  • Entscheidung
  • Durchführung
  • Überwachung
  • Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unternehmensführung - Aufgaben

A

Den Prozess der betriebl. Leistungserstellung und -verwertung so zu gestalten, dass die Unternehmensziele auf höchsten Niveau erreicht werden.
Unternehmensführung umfasst die Aufgaben, die zur effektiven und effizienten Führung einer Organisation erfüllt werden müssen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Übergeordnetes Ziel der Unternehmensführung

A

nachhaltige Erlangung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen

→ mit Innovationen die Bedürfnisse des aktuellen Marktes befriedigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wertesystem eines Unternehmens

A

Umfasst die Unternehmensidentität und die Unternehmensgrundsätze.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was umfasst die Corporate Identity und welche Frage stellt sie?

A

„Wer sind wir?“ – Image gegenüber Mitarbeitern und nach außen.

  • Corporate Design
  • Corporate Behaviour
  • Corporate Communication
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unternehmensverfassung

A

(Corporate Governance System)

Geben der Unternehmensführung Regeln für die Leitung und die Überwachung von Unternehmen vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verhaltenskodizes

A

(Corporate Codes of Conduct)
Moralische Standards, an denen sich alle Mitarbeiter orientieren sollen (Fokus auf die Beziehungen zu externen Stakeholdern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Unternehmensmission:

  • Was beantwortet sie?
  • Welche 4 Fragen werden gestellt?
A

„Was ist unser Geschäft“ – Grundzweck einer Unternehmung

  • Was soll befreidigt werden? (Kundenbedürfnisse)
  • Wer soll bedient werden? (Kundengruppen)
  • Wie möchte die Unternehmung Wert für die Kunden schaffen? (Aktivitäten, Technologien, Fähigkeiten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unternehmensvision: was für eine Frage beantwortet sie und was ist der Zweck?

A

„Was wollen wir erreichen?“ – Soll Mitarbeiter inspirieren und langfristig leiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Leitbilder und Werte eines Unternehmens

A
  • Selbstverständnis und Grundprinzipien eines Unternehmens
  • handlungsleitend, Orientierung nach Innen
  • nach außen soll es die Corporate Identity kommunizieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Ziele eines Unternehmens (wie sind sie formuliert)?

A

normative Vorstellung über einen zukünftigen Zustand der Unternehmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Bedeutung haben die Ziele eines Unternehmens? (7)

A
  • Sekektionfunktion
  • Orientierungsfunktion
  • Steuerungsfunktion
  • Koordinationsfunktion
  • Motivations- und Anreizfunktion
  • Bewertungsfunktion
  • Kontrollfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie werden Ziele gebildet?

A
Zielsuche
Operationalisierung der Ziele
Zielananlyse und -ordnung
Prüfung auf Realisierbarkeit
Zielentscheidung (Selektion)
Durchsetzung der Ziele
Zielüberprüfung und Revision
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erfolgsziele (3 Bsp.)

A

Gewinn
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Finanzziele (4 Bsp.)

A

Zahlungsfähigkeit
Kapitalstruktur
Kreditwürdigkeit
Unternehmenswert

17
Q

Produkt- und Marktziele (3 Bsp.)

A

Produktprogramm
Umsatzerlös
Marktanteil

18
Q

Soziale Ziele (4 Bsp.)

A

Arbeitszufriedenheit
Personalentwicklung
Arbeitsplätze
Einkommen, Pensionen

19
Q

Macht- und Prestigeziele (4 Bsp.)

A

Unabhängigkeit
Politischer Einfluss
Unternehmensimage
Unternehmenstradition

20
Q

Ökologische Ziele (2 Bsp.)

A

Umweltschutz

Ressourcenschonung

21
Q

5 Elemente des SMART-Prinzips

A
Spezifisch
Messbar
Ausführbar/Erreichbar
Realistisch/Relevant
Terminiert/Zeitgebunden
22
Q

Was ist eine Unternehmensverfassung?

A

= die Gesamtheit aller konstitutiven und langfristig angelegten Regelungen für Unternehmen

23
Q

Was ist die Aufgabe der Unternehmensverfassung?

A

Schaffen einer normativen Rahmenordnung, die die Zuständigkeitsbereiche der jeweiligen Träger des Unternehmens und das Zusammenwirken mit den übrigen Beteiligten im Unternehmen regelt.

24
Q

Unternehmensverfassung regelt:

A
  • Überwachung (Aufsichtsrat)
  • Eigentum (Shareholder)
  • Leitung (Vorstand)
25
Inhalt der Unternehmensverfassung
Unternehmenszweck Unternehmensorgane, Kompetenzsystem Rechte, Pflichte, Aufgabenverteilung der Interessensgruppen weitere konstitutive Regelungen (Rechtsformwahl etc.)
26
Corporate Governance
= rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen, der die Unternehmensleitung dazu bringt, die Gestaltungsmacht des Unternehmens zum Gesamtwohl des Unternehmens einzusetzen.
27
Regelungsgegenstände einer Unternehmensverfassung (8)
Ausrichtung der Unternehmensziele Zugang zu Leitungs- und Überwachungsorganen Rechte und Pflichten der Leitungsorgane Rechte und Pflichten der Überwachungsorgane Rechte und Pflichten der Unternehmenseigner Transparenz und Publizität Informationssysteme Prüfung
28
Führungsorganisation
beschreibt die Strukturen der Leitungs- und Aufsichtsorgane eines Unternehmens
29
Organe einer deutschen Aktiengesellschaft
Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand
30
Definition Organisation
= Was die Unternehmensleitung tut, um die Leistungserstellung und Leistungsverwertung so zu gestalten, dass die Effizienzverluste minimiert werden.
31
Organisation funktional
Schaffung von Ordnung | Zielorientierte Gestaltung von Prozessen/Strukturen
32
Organisation Instrumentale Sicht
Mittel zur Führung eines Betriebes durch adäquate Koordination der Teilaktivitäten Erreichen eines übergeordneten Zieles
33
Organisation Institutionale Sicht
Betrieb ist eine Organisation
34
Organisatorische Analyse
Zerlegen der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben | Arbeitsteilung
35
Organisatorische Synthese
Zusammenführung von Teilaufgaben zu Prozessketten und Abteilungen Arbeitsvereinigung
36
Was sind Aufbau- und Ablauforganisation?
bilden gemeinsam die Organisationsstruktur des Unternehmens (beides Teilgebiete der Organisationslehre)
37
Aufbauorganisation
Legt den Rahmen fest, wer was mit wessen Hilfe macht. Hierarchische Ordnung zur dauerhaften Regelung von Rechten und Pflichten von Personen und Abteilungen
38
Ablauforganisation
Legt die dynamische Ausgestaltung fest: wann, wo und wie oft etwas getan wird. Bestehende Regelungen zur zeitlichen, räumlichen und personellen Festlegung von Arbeitsabläufen