Einführung: Gegenstand, Ziele, Grundbegriffe BWL Flashcards
Was ist Gegenstand der BWL?
Gegenstand und Erkenntnisobjekt der BWL ist das Wirtschaften von Betrieben.
Beschreibungsziel der BWL?
entwickeln von Terminologien, Systematisierungen, Klassifizierung bwl. Phänomene
Erklärungsziel der BWL?
finden von Gesetzmäßigkeiten
Theoriebildung
Definition Haushalte
Wirtschaftseineheiten, in denen zur Deckung eigener Bedarfe Güter konsumiert werden.
Definition Betriebe
Wirtschaftssubjekte, in denen zur Deckung fremder Bedarfe Güter produziert und abgesetzt werden.
Beispiele für öffentliche Haushalte
Bund, Städte, Länder
Beispiel für öffentliche Betriebe
ARD, ZDF, Flughäfen (z.T.)
Beispiel für private Haushalte
Familien, Einzelpersonen
Beispiel für öffentliche Haushalte
Bund, Städte, Länder
Unterteile Unternehmen nach Güterart und Erzeugungsstufe (3)
Primär, Sekundär, Tertiär
Primärer Sektor
Urproduktion, z. B. der Anbau und die Ernte landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die Holzernte in der Forstwirtschaft, der Fischfang, das Erlegen von Wild bei der Jagd, das Schlachten von Vieh, die Nutzung von Wasserkraft.
Sekundärsektor
Industrieller Sektor
verarbeitende Gewerbe, die Industrie, das Handwerk (handwerkliche Produktion), die Energiewirtschaft, die Energie- und Wasserversorgung
Tertiärsektor
Dienstleistungssektor
alle Dienstleistungen, die in eigenständigen Unternehmen oder durch den Staat sowie in anderen öffentlichen Einrichtungen erbracht werden
Quartärsektor
Informationssektor
Beratung: Ingenieure, Rechtsanwälte, Wirtschaftsberater, Steuerberater, Heil- und Erziehungsberufe.
IT-Dienstleistungen
Hochtechnologie (High Tech) wie Nanotechnologie, Biotechnologie usw.
Kommunikationstechnik
Arten von Sachleistungsbetrieben (3)
Rohstoffgewinnungsbetrieb
Produktionsmittelbetriebe
Verbrauchsgüterbetriebe
Arten Dienstleistungsbetriebe (4)
Handelsbetriebe Bankbetriebe Verkehrsbetriebe Versicherungsbetriebe Sonstige Dienstleistungsbetriebe
Unterteilung von Unternehmen nach Größe:
- Arten
- Größenmaßstäbe
Arten • Große Unternehmen • Mittlere Unternehmen • Kleine Unternehmen Größenmaßstäbe • Bilanzsumme • Umsatzerlöse • Beschäftigtenzahl
Welche Lebensphasen von Unternehmen gibt es?
Gründungsphase
Umsatzphase
Auflösungsphase
Welche Entwicklungsphasen von Unternehmen gibt es?
Pionierphase Markerschließung Diversifikation Akquisition Kooperation Resturkturierung
Nach welchen Prinzipien arbeiten gemeinnützige und öffentliche Betriebe?
- Kostendeckungsprinzip: Einnahmen decken gerade die Kosten (Gewinn = 0)
- Zuschussprinzip: öffentliche Hand leistet Zuschuss zur Kostendeckung (Gewinn < 0)
Wie kann man NPOs nach der Gewinnorientierung unterteilen?
wirtschaftliche NPO Stiftung Warentest, BDI
soziokulturelle NPO TSV Mannheim, Kulturfenster
politische NPO CDU, Grüne
karitative NPO Caritas, Unicef
Wirtschafsordnung
In ihr ist geregelt, welche Wirschaftssubjekte Entscheidungskompetenz haben und wie die Beziehungen zwischen Wirtschaftssubjekten aussehen dürfen.
Vergliche Zentralverwaltungs- und Marktwirtschaft
???
Soziale Marktwirtschaft
Ziel und Prinzip
Ziel: Beibehalten von möglichst weitreichenden wirtschaftlichen Freiheiten und Verringern der Nachteile der freien Marktwirtschaft (fehlende soziale Komponenten, Konzentration von Unternehmen).
Prinzip:
• Sozialstaatlichkeit
• Einkommensumverteilung zugunsten sozial Schwächerer
• Sozialversicherung
Güter
Mittel, die in den betrieblichen Transformationsprozess ein- und aus ihm wieder hervorgehen.
freie Güter
- in der Umwelt quasi unbegrenzt vorhanden
- Kostenlos
- Sonnenlicht
- Wind