Untere Extremitäten Flashcards

1
Q

Tastbare Skelettanteile

A
Crista iliaca
Tuberculum pubicum
Epicondylus lateralis femoris
Condylus lateralis tibiae
Tuberositas tibiae
Spina iliaca anterior superior
Tuber ischiadicum
Epicondylus medialis femoris
Condylus medialis tibiae
Malleolus lateralis
Trochanter major
Patella
Tuber calcanei
Caput fibulae
Malleolus medialis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lacuna vasorum

A
Medial -> lateral (IVAN)
Tiefe Leistenlymphknoten und Lymphbahn 
V.femoralis
A.femoralis
R.femoralis des N.genitofemoralis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lacuna musculorum

A

Medial -> lateral
N.femoralis
M.iliopsoas
N.cutaneus femoris lateralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Foramen suprapiriforme

A

Zwischen M.gluteus Mediums/Minimus und M.piriformis
N.gluteus superior
A.gluteua superior
V.gluteua superior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Foramen infrapiriforme

A
Zwischen M.piriformis und M.gemellus superior
N.ischiadicus
N.gluteus inferior
A.glutea inferior
V.glutea inferior
N.pudendus
A.pudenda interna
V.pudenda interna
N.cutaneus femoris posterior
Muskeläste für pelvitrochantäre Muskeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Regio glutealis

A

Hinter Hüftgelenk zwischen Beckenkamm und Sulcus glutealis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Trigonum femoris

A
Kranial: Leistenband
Kaudal: M.sartorius
Medial: M.gracilis
Dorsal: M.iliopsoas und M.pectineus
Inhalt: Lacuna vasorum und musculorum, Aufzweigung des N.femoralis, Aufzweigung der A./V.femoralis mit Venenstern, Leistenlymphknoten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Trigonum femoris

A

Kranial: Lig.inguinale
Lateral: M.sartorius
Medial: M.gracilis
Boden: M.pectineus (medial), M.iliopsoas (lateral)
Inhalt: Lacuna vasorum und musculorum, Bifurcatio des N.femoralis, Bifurcatio der A./V.femoralis mit Venenstern, Leistenlymphknoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fossa poplitea

A

Kranial lateral: M.biceps femoris
Kranial medial: M.semitendinosus und M.semimembranosus
Kaudal: M.gastrocnemius
Inhalt(peripher->tief): N.fibularis communis, N.tibialis, V.poplitea, A.poplitea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fossa poplitea

A

Kranial: M.biceps femoris (lateral), M.semimembranosus und M.semitendinosus (medial)
Kaudal: M.gastrocnemius
Inhalt: N.fibularis communis, N.tibialis, V.poplitea, A.poplitea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Planta pedis

A

Fersenballen
Fußballen aus Kleinzehenballen und Großzehenballen
Konkaves Fußgewölbe, Fußrand
Plantaraponeurose
Innervation: N.plantaris medialis aus N.tibialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pelvis

A

Os coxae (re,li) mit Symphysis pubica
Os sacrum mit Art.sacroiliaca (Amphiarthrose)
Kranial: Pelvis major
Kaudal: Pelvis minor mit Apertura pelvis sup. und inf.
Übergang: Linea terminalis (von Symphysis pubica über Pecten ossis pubica und Linea arcuata zum Promontorium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Pelvis Mann - Frau

A

Frau: größter Durchmesser - Diameter transversa, querovale Öffnung, Arcus pubicus (eher flach), größere Beckenschaufeln
Mann: größter Durchmesser - Diameter vera, herzförmige Öffnung, Angulus subpubicus (eher spitz), kleinere Beckenschaufeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Innere weibliche Beckenmaße

A

Diameter Vera - Rückseite Symphyse zu Promontorium - 11cm
Diameter anatomica - Oberrand Symph. zu Promont. - 11,5cm
Diameter diagonalis - Unterrand Symph. zu Promont. - 12,5cm
Diameter transversa - größter Durchmesser zw. Lineae term. - 13,5cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Art.sacroiliaca

A

Diarthrosen (Amphiarthrosen) zwischen Facies auriculares (Os coxae) und Facies auriculares (Os sacrum)
Bänder: Lig.sacroiliacum anterius (ventrale Überbrückung), Lig.sacroiliacum interosseum, Lig.sacroiliacum posterius (dorsal des Gelenkspalts zwischen Tuberositas iliaca und Os sacrum), Lig.iliolumbale (Procc.costales (4.,5. LW) - Crista iliaca))
Kaudal: Lig.sacrotuberale (Dorsalseite Os sacrum zu Tuber ischiadicum und Ramus inferior des Os pubis), Lig.sacrospinale (Dorsalseite Os sacrum zu Spina ischiadica -> Foramen ischiadicum majus und minus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Symphysis pubica

A

Synarthrose zwischen Facies symphysiales der Os pubis
Verbindung durch Discus interpubicus (Faserknorpel)
Bänder: Lig.pubicum superius, Lig.pubicum inferius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Lig.iliolumbale

A

Von Procc.costales des 4.+5. LW zur Crista iliaca und zu Lig.sacroiliaca anteriora (obere Anteile gehen in Fascia thoracolumbalis über)
Funktion: verbesserte Druckübertragung im Gelenkspalt des Iliosakralgelenks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Lig.sacroiliaca

A

Ligg.sacroiliaca anteriora: überbrückt Ventralseite des Gelenkspalts (Art.sacroiliaca)
Ligg.sacroiliaca posteriora: von Tuberoistas iliaca zu Kreuzbein, verhindern, dass Os sacrum in Beckenhöhle rutscht
Ligg.sacroiliaca Interesses: -“-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lig.sacrotuberale

A

Dorsalseite des Os sacrum - Tuber ischiadicum und Ramus inferior des Os pubis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Lig.sacrospinale

A

Dorsalseite des Os sacrum - Spina ischiadica
Unterteilt Öffnung zwischen Incisurae ischiadicae major et minor, Os sacrum und Lig.sacrotuberale in kraniales Foramen ischiadicum majus und kaudales Foramen ischiadicum minus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Lig.iliofemorale

A

Entspringt distal der Spina iliaca anterior inferior

Zieht zur Linea intertrochanterica und Trochanter major

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Lig.ischiofemorale

A

Von Corpus des Os ischii zu Trochanter major und Trochanter minor (-> Pars superior und inferior)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Lig.pubofemorale

A

Von Ramus superior des Os pubis zu Trochanter minor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Foramen ischiadicum minus

A

Kranial: Lig.sacrospinale
Kaudal: Lig.sacrotuberale
Inhalt: A.pudenda interna (entspringt A.iliaca interna, zieht zur Regio urogenitalis, versorgt Rektum und Teile des Urogenitaltrakts)
V.pudenda interna (aus Regio urogenitalis, mündet in V.iliaca interna)
N.pudendus (versorgt M.sphincter ani externus, Muskeln der Regio urogenitalis, Haut der Dorsalseite der äußeren GEschlechtsorgane)
N.obturatorius internus (versorgt M.obturator internus)
-> ziehen durch Foramen ischiadicum majus, um Spina ischiadica, durch Foramen ischiadicum minus
M.obturator internus (durch Foramen zur Fossa trochanterica)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Foramen ischiadicum majus
Kranial: Art.iliosacralis und Lig.sacroiliacum anterius Lateral: Incisura ischiadica major Medial: Lig.sacrotuberale Kaudal: Lig.sacrospinale und Spina ischiadica Unterteilung durch M.piriformis
26
Foramen suprapiriforme
Lage: zwischen M.gluteus medius/Minimums und M.piriformis Leitungsbahnen: N.gluteus superior, A./V.glutea superior
28
Foramen infrapiriforme
Lage: zwischen M.piriformis und M.gemellus superior Leitungsbahnen: N.ischiadicus, N.gluteus inferior, N.pudendus, N.cutaneus femoris posterior, Muskeläste für pelvitrochantäre Muskeln, A./V.glutea inferior, A./V.pudenda interna
29
Foramen obturatum
``` Durch Os pubis und Os ischii begrenzt Mann: groß, oval Frau: klein, eher dreieckig Verschlossen durch Membrana obturatoria Canalis obturatorius aus Sulcus obturatorius und Membrana obturatoria: A.obturatoria, V.obturatoria, N.obturatorius ```
29
Lig.inguinale
Straffes kollagenes Bindegewebe Spina iliaca anterior superior - Tuberculum pubicum Konglomerat aus: unterem Abschnitt der Aponeurose des M.obliquus externus abdominis, unterem Abschnitt der verwachsenen Aponeurosen von M.obliquus internus abdominis und M.transversus abdominis, Fascia transversalis, Fascia iliopsoas, Fascia lata Lig.lacunare (von medialem Rand zu Os pubis) -> Lacuna vasorum Lig.pectineuem: Fixierung des Lig.lacunare Arcus iliopectineus: Lig.inguinale - Eminentia iliopubica, Teil der Fascia iliaca, grenzt Lacuna musculorum von Lacuna vasorum ab
30
Femur
Caput, Collum, Corpus Trochanter major, Trochanter minor mit Linea intertrochanterica ventral und Crista intertrochanterica dorsal Linea pectinea als Ansatz des M.pectineus unterhalb Trochanter minor Tuberositas glutea lateral als Ansatz des M.gluteus maximus Linea aspera mit Labium mediale und laterale Condyli medialis et lateralis mit Fossa intercondylaris für Kreuzbänder Facies patellaris und Facies poplitea Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel: Femurhals - Femurschaft 126° Über 130° Coxa valga, unter 120° Coxa vara Antetorsionswinkel: Kondylen - Femurhals 14°
31
Tibia
Corpus mit Facies lateralis, medialis et posterior und Margines anterior, lateralis et interosseus Tuberositas tibiae als Ansatz für M.quadriceps femoris über Lig.patellae Linea musculi solei für M.soleus Condylus medialis und lateralis Eminentia intercondylaris mit Tuberculum intercondylare mediale und laterale Area intercondylaris anterior und posterior Facies articularis superior und inferior Malleolus medialis
32
Fibula
Facies lateralis, medialis et posterior und Margines anterior, posterior et interosseus Collum fibulae, Caput fibulae Malleolus lateralis mit Facies articularis malleoli
33
Ossis tarsi
Proximale Reihe: Talus, Calcaneus | Distale Reihe: Os naviculare, Os cuneiforme mediale, intermedium und laterale, Os cuboideum
34
Talus
Teil des oberen und unteren Sprunggelenks Trochlea tali als Gelenkfläche Caput, Collum, Corpus Sulcus tali (Trennlinie zwischen vorderer und hinterer Kammer des unteren Sprunggelenks) Facies articularis Media und posterior für unteres Sprunggelenk
35
Calcaneus
``` Tuber calcanei mit Proc.lateralis tuberis calcanei und Proc.medialis tuberis calcanei Sulcus calcanei (mit Sulcus tali -> Tunnel Sinus tarsi) Sustantaculum tali (medial) Facies articularis cuboidea vorne, Facies articularis talaris anterior oben ventral, Facies articularis talaris media oben ventral, Facies articularis talaris posterior oben dorsal ```
36
Os naviculare
Medial, artikuliert nach distal mit 3 Keilbeinen, nach lateral mit Würfelbein
37
Ossa metatarsi
Medial - lateral: 1-5 Basis, Corpus, Caput Os metatarsi 1: 2 Sesambeine Tuberositas metatarsi 1: Ansatz für M.tibialis anterior Tuberositas metatarsi 5: Ansatz für M.fibularis brevis
38
Hallux
Phalanx proximalis und distalis (Zehen 2-5 Phalanx proximalis, media, distalis) Basis, Corpus, Caput
39
Art.genus
Femurkondylen artikulieren mit Tibiakondylen und Rückfläche der Patelle Art.femorotibialis und Art.femoropatellaris in einer Gelenkkapsel
40
Art.femorotibialis
Femurkondylen queroval: Krümmung der Gelenkfläche nimmt nach dorsal hin zu -> in Streckstellung Kontaktfläche größer als in Beugestellung Tibiakondylen: Condylus medialis: leicht konkave Gelenkfläche Condylus lateralis: plane oder leicht konvexe Gelenkfläche Kongruenz durch Menisken ausgeglichen
41
Art.femoropatellaris
Patella: Apex patellae nach distal, Basis patellae proximal, Facies articularis, Facies anterior Sesambein, Hypomochlion für Sehne des M.quadriceps femoris
42
Gelenkkapsel des Art.genus
Patella und Lig.patellae in Gelenkkapsel eingelagert Ventral nach oben hin unter Sehne des M.quadriceps femoris (Recessus suprapatellaris bzw. Bursa suprapatellaris) Membrana fibrosa und Membrana synovialis über große Abschnitte getrennt Corpus adiposum infrapatellare zwischen beiden Membranen mit Plicae alares, über Plica synovialis infrapatellaris mit vorderem Kreuzband verbunden Dorsal: Membrana synovialis in Tiefe des Gelenks bis vor vorderes Kreuzband -> Kreuzbänder extrasynovial
43
Menisci
Zum Großteil aus Faserknorpel Meniscus medialis: oval, wie C Meniscus lateralis: kleiner, eher rund Querschnitt: keilförmig, Dicke des lateralen Meniskus weitgehend konstant, medialer Meniskus am Hinterhorn dicker als am Vorderhorn Enden des medialen Meniskus an Tubercula intercondylaris der Eminentia intercondylaris und an Areae intercondylaria befestigt (Ligg.meniscotibialia anterius et posterius) Medialer Meniskus mit medialem Kollateralband verwachsen Lateraler Meniskus mit Hörnern an Areae intercondylaria und über Ligg.meniscofemoralia anterius et posterius mit Kreuzbändern verbunden, nicht mit lateralem Kollateralband verwachsen Ventralseite: Menisken über Lig.transversum genus verbunden A.poplitea: Aa.inferiores lateralis und medialis genus, A.media genus -> perimeniskeales Gefäßnetz, versorgen vor allem dickere Randzone, innere Anteile über Synovialflüssigkeit durch Diffusion ernährt
44
Ligg.cruciata
Intrakapsulär aber extrasynovial Lig.cruciatum anterius: von Innenfläche des lateralen Femurkondylus zur Area intercondylaris anterior Hinten lateral oben - vorne medial unten Lig.cruciatum posterius: von Innenfläche des medialen Femurkondylus zur Area intercondylaris posterior Vorne medial oben - hinten lateral unten
45
Ligg.collateralia
Lig.collaterale tibiale: breit, von Epicondylus medialis zu Medialfläche des Schienbeinkopfs, mit Gelenkkapsel und Innenminiskus verwachsen Lig.collaterale fibulare: schmal, von Epicondylus lateralis zu Kopf der Fibula, nicht mit Gelenkkapsel oder Meniskus verwachsen, Spaltraum zwischen Kapsel und Band durch M.popliteus und Lig.popliteum arcuatum ausgefüllt Anterolaterales Ligament: von lateralem Epicondylus zu Condylus lateralis der Tibia, hemmt Innenrotation der Tibia
46
Lig.patellae
Verlängert Sehne des M.quadriceps femoris von Patella zur Tuberositas tibiae
47
Retinacula patellae (mediale und laterale)
Abspaltungen der Sehne des M.quadriceps femoris jeweils seitlich der Patella Oberflächliche longitudinale und tiefe Transversale Anteile
48
Lig.popliteum obliquum
Abspaltung der Endsehne des M.semimembranosus | Auf Dorsalseite der Kapsel von medial unten nach lateral oben
49
Lig.popliteum arcuatum
Zieht bogenförmig auf Hinterwand der Kapsel zum Caput fibulae
50
Bursen des Kniegelenks
Als Gleitlager, unterfüttern Ansatzsehnen der Muskeln Mit Gelenkkapsel in Verbindung: Bursa suprapatellaris unter Ansatzsehne des M.quadriceps femoris Bursa subpopolitea unter M.popliteus Dämpfer bei Belastung: Bursa subfascialis prepatellaris vor Patella Bursa infrapatellaris profunda unter Lig.patellae Gleitlager: Bursa m.semimembranosi Bursae subtendineae musculi gastrocnemii medialis et lateralis
51
Mechanik des Kniegelenks
Transversalachse: Flexion, Extension 5° - 0° - 140° Longitudinalachse: Außen-/Innenrotation 30° - 0° - 10° Drehscharniergelenk Beugung: kombiniert aus Rollen und Drehen Erste 25°: Femurkondylen rollen auf Tibia Danach: Femurkondylus dreht auf der Stelle -> Transversalachse wandert nach hinten Geringe Extensionsmöglichkeit wegen Außenbändern Rotation nur in Beugestellung wegen Kollateralbändern Schlussrotation beim vollständigen Strecken: Teile des Lig.cruciatum anterius angespannt -> Rotation der Tibia um etwa 5-10° nach außen
52
Funktionen der Bänder des Kniegelenks (Hemmungen)
Extension: Kollateralbänder, Kreubänder (mediale Anteile) Flexion: Kreuzbänder (laterale Anteile) Innenrotation: Kreuzbänder, Kollateralbänder (bei gestrecktem Knie) Außenrotation: Kollateralbänder (bei gestrecktem und gebeugtem Knie)
53
Art.talocruralis
Malleolus medialis und Malleolus lateralis, distales Tibiaende mit Trochlea tali Medial: Lig.collaterale mediale (Delta-Band, Lig.deltoideum) mit Pars tibionavicularis, tibiocalcanea, tibiotalaris anterior, tibiotalaris posterior Lateral: Lig.talofibulare anterius, posterius, Lig.calcaneofibulare (zusammen Lig.collaterale laterale) Membrana interossea cruris, Ligg.tibiofibularia
54
Unteres Sprunggelenk
Talus, Calcaneus, Os naviculare Art.subtalaris (dorsal), Art.talocalcaneonavicularis (ventral) durch Sinus tarsi getrennt Art.subtalaris: Facies art.calcanea post. des Talus auf Facies art.talaris post. des Calcaneus - durch Lig.talocalcaneum interosseum (das Sinus tarsi ausfüllt) vom vorderen Gelenk getrennt Art.talocalcaneonavicularis: Facies art.navicularis des Talus mit Os naviculare, Facies art.calcanea ant. et med. des Talus mit Facies art.talaris ant. et med. des Calcaneus Knöcherne Lücke zwischen Calcaneus und Os naviculare durch Lig.calcaneonaviculare Plantage verbunden
55
Art.coxae
Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden Pfanne: Os coxae Gegenstück: Femurkopf Facies lunata mit Gelenkknorpel ausgekleidet Labrum acetabuli: bindegewebige Lippe, vergrößert Gelenkfläche, überspannt Incisura acetabularis mit Lig.transversum acetabuli, reicht über Äquator des Femurkopfs (zu 2/3 von Gelenkpfanne bedeckt) -> Nussgelenk (Art.cotylica, Enarthrosis)
56
Gelenkkapsel des Art.coxae
Entspringt am Limbus acetabuli, überbrückt Hüftkopf und größten Teil des Halses Inseriert vorne an Linea intertrochanterica, hinten etwas weiter proximal Lig.iliofemorale, pubofemorale, ischiofemorale
57
Lig.capitis femoris
Innerhalb der Gelenkhöhle von Incisura acetabuli zu Fovea capitis femoris R.acetabularis der A.obturatoria -> Blutversorgung des Hüftkopfs Beim Kleinkind Großteil, beim Erwachsenen 20-30% Hauptsächliche Blutversorgung durch A.circumflexa femoris medialis (dorsal des Femurhalses, Äste zwischen Gelenkkapsel und Periost zu Femurkopf, Rückseite des Halses und Großteil des Kopfes werden versorgt) und lateralis (auf Ventralseite des Halses, kleine Äste zum Kopf)
58
Fascia lata
Umhüllt Muskeln der Glutealregion und des Oberschenkels Proximal: Os pubis, Lig.inguinale, Crista iliaca, Os sacrum Distal: Art.genus, Übergang in Fascia cruris Außenseite: Einstrahlen der Endsehnen von M.gluteus maximus und M.tensor fasciae latae -> Verstärkung zum Tractus iliotibialis
59
Tractus iliotibialis
Inseriert lateral an Tibia Zuggurtung zwei derbe Bindegewebszüge (Teil der Fascia lata) trennen Beugerseite von Streckerseite am Oberschenkel ab: Septum intermusculare femoris mediale Septum intermusculare femoris laterale Septum intermusculare vastoadductorium (Begrenzung des Adduktorenkanals) strahlt in Endsehne des M.adductor Magnus ein
60
Extensorenloge Unterschenkel
``` M.tibialis anterior M.extensor digitorum lopngus M.fibularis tertius M.extensor hallucis longus Innervation: N.fibularis profundus ```
61
Flexorenloge
``` M.triceps surae mit M.gastrocnemius, M.soleus, M.plantaris M.tibialis posterior M.flexor hallucis longus M.flexor digitorum longus M.popliteus Innervation: N.tibialis ```
62
Fibularisloge
M.fibularis longus M.fibularis brevis Innervation: N.fibularis superficialis
63
Oberschenkelextensoren
M.quadriceps femoris mit M.rectus femoris, M.vastus intermedius, M.vastus lateralis, M.vastus medialis Compartimentum femoris anterius (Extensorenloge des Oberschenkels) M.sartorius in Extensorenloge
64
Oberschenkelflexoren
``` Ischiocrurale Muskeln M.biceps femoris M.semitendinosus M.semimembranosus Compartimentum femoris posterius (Flexorenloge) ```
65
Oberschenkeladduktoren
``` M.pectineus M.adductor longus M.adductor brevis M.adductor magnus M.gracilis Compartimentum femoris mediale (Adduktorenloge) ```
66
Retinaculum musculorum extensorum
Ventral | Überspannt in Höhe der Sprunggelenke Muskeln der Extensorenloge (je eigene Sehnenscheide)
67
Retinaculum musculorum fibularium
Lateral Überspannt Strecke zwischen Außenknöchel und Calcaneus Fixiert beide Fibularismuskeln meist in gemeinsamer Scheide
68
Malleolenkanal
Tarsaltunnel Entsteht durch Überbrückung der Lücke zwischen Innenknöchel und Calcaneus durch Retinaculum musculorum flexorum Wird von 3 tiefen Plantarflexoren und Leitungsbahnen der Fußsohle (A./V.tibialis posterior, N.tibialis) in eigenen Sehnenscheidenentzündung durchzogen
69
M.iliopsoas
Innervation: Plexus lumbalis (Rr.musculares) Ursprung: M.iliacus: Fossa iliaca M.psoas major: oberflächlich - Seitenfläche des Körpers des 12. BW bis 4. LW, Disci intervertebrales, tief - Proc.costalis des 1.-4. LW Ansatz: Trochanter minor Funktion: LWS - Lateralflexion, Hüftgelenk - Flexion, Außenrotation aus Innenrotationsstellung
70
M.psoas minor
Innervation: Plexus lumbalis (Rr.musculares) Ursprung: Körper des 12. BW und 1. LW Ansatz: Faszie des M.iliopsoas, Arcus iliopectineus Funktion: LWS - Lateralflexion
71
M.gluteus maximus
Innervation: N.gluteus inferior Ursprung: Facies glutea des Os illum dorsal der Linea glutea posterior, Facies posterior des Os sacrum, Fascia thoracolumbalis, Lig.sacrotuberale Ansatz: kranial - Tractus iliotibialis, kaudal - Tuberositas glutea Funktion: Hüftgelenk - Extension, Außenrotation, kranial Abduktion, kaudal Adduktion, Kniegelenk - Stabilisierung in Streckstellung, Zuggurtung des Femurs
72
M.gluteus medius und minimus
Innervation: N.gluteus superior Ursprung: Facies glutea des Os ilium M.gluteus medius - zw. Lineae gluteae ant. und post. M.gluteus minimus - zw. Lineae gluteae ant. und inf. Ansatz: Spitze des Trochanter major Funktion: Hüftgelenk - Abduktion, ventral - Flexion, Innenrotation, dorsal - Extension, Außenrotation
73
M.tensor fasciae latae
Innervation: N.gluteus superior Ursprung: Spina iliaca anterior superior Ansatz: über Tractus iliotibialis, Tibia unterhalb des Condylus lat. Funktion: Hüftgelenk - Flexion, Abduktion, Innenrotation, Kniegelenk - Stabilisierung in Streckstellung, Zuggurtung des Femurs
74
M.piriformis
Innervation: Plexus sacralis (Rr.musculares) Ursprung: Facies pelvica des Os sacrum Ansatz: Spitze des Trochanter major Funktion: Hüftgelenk - Außenrotation, Abduktion
75
M.obturatorius internus
I: Plexus sacralis (Rr.musculares) U: knöcherner Rand des Foramen obturatum, mediale Fläche der Membrana obturatoria A: Spitze des Trochanter major F: Hüftgelenk - Außenrotation
76
Mm.gemelli sup.et inf.
I: Plexus sacralis (Rr.musculares) U: M.gem.sup. - Spina ischiadica, M.gem.inf. - Tuber ischiadicum A: Sehne des M.obturatorius internus F: Hüftgelenk - Außenrotation
77
M.quadratus femoris
I: Plexus sacralis (Rr.musculares) U: Tuber ischiadicum A: Crista intertrochanterica F: Hüftgelenk - Außenrotation, Adduktion
78
M.obturatorius externus
I: N.obturatorius U: knöcherner Rand des Foramen obturatum, laterale Fläche der Membrana obturatoria A: Fossa trochanterica F: Hüftgelenk - Außenrotation, Adduktion
79
M.pectineus
I: N.femoralis, N.obturatorius U: Pecten ossis pubis A: Trochanter minor und Linea pectinea des Femurs F: Hüftgelenk - Adduktion, Flexion, Außenrotation
80
M.gracilis
I: N.obturatorius U: Corpus ossis pubis, Ramus inferior ossis pubis A: Condylus medialis der Tibia (Pes anserinus superficialis) F: Hüftgelenk - Adduktion, Flexion, Außenrotation, Kniegelenk - Flexion, Innenrotation
81
M.adductor brevis
I: N.obturatorius U: Ramus inferior ossis pubis A: proximales Drittel des Labium mediale der Linea aspera F: Hüftgelenk - Adduktion, Flexion, Außenrotation
82
M.adductor longus
I: N.obturatorius U: Os pubis bis zur Symphyse A: mittleres Drittel des Labium mediale der Linea aspera F: Hüftgelenk - Adduktion, Flexion, Außenrotation
83
M.adductor magnus
I: Hauptteil - N.obturatorius, dorsal - N.ischiadicus U: Hauptteil - Ramus inferior ossis pubis, Ramus ossis ischii dorsal - Tuber ischiadicum A: proximale zwei Drittel des Labium mediale der Linea aspera, Epicondylus medialis des Femurs, Septum intermusculare vastoadductorium F: Hüftgelenk - Adduktion, Außenrotation, Hauptteil - Flexion, dorsal - Extension
84
M.quadriceps femoris
I: N.femoralis U: M.rectus femoris - Spina iliaca ant.inf., kranialer Rand des Acetabulums M.vastus medialis - Labium mediale der Linea aspera M.vastus lateralis - Trochanter major, Labium laterale der Linea aspera M.vastus intermedius - Facies anterior des Femurs A: Patella, Tuberositas tibiae über Lig.patellae, Bereiche seitlich der Tuberositas tibiae über Retinacula patellae F: Hüftgelenk - Flexion (nur M.rectus femoris), Kniegelenk - Extension
85
M.sartorius
I: N.femoralis U: Spina iliaca ant.sup. A: Condylus medialis der Tibia (Pes anserinus superficialis) F: Hüftgelenk - Flexion, Außenrotation, Abduktion, Kniegelenk - Flexion, Innenrotation
86
M.biceps femoris
I: Caput longum - Tibialisanteil des N.ischiadicus, Caput breve - Fibularisanteil des N.ischiadicus U: Caput longum - Tuber ischiadicum, Caput breve - Labium laterale der Linea aspera A: Caput fibulae F: Hüftgelenk - Extension, Außenrotation, Adduktion, Kniegelenk - Flexion, Außenrotation
87
M.semitendinosus
I: Tibialisanteil des N.ischiadicus U: Tuber ischiadicum A: Condylus medialis der Tibia (Pes anserinus superficialis) F: Hüftgelenk - Extension, Innenrotation, Kniegelenk - Flexion, Innenrotation
88
M.semimembranosus
I: Tibialisanteil des N.ischiadicus U: Tuber ischiadicum A: Condylus medialis der Tibia (Pes anserinus profundus) F: Hüftgelenk - Extension, Innenrotation, Kniegelenk - Flexion, Innenrotation
89
M.popliteus
I: Tibialisanteil des N.ischiadicus U: Condylus lateralis des Femurs, Hinterhorn des Außenmeniskus A: Facies posterior der Tibia oberhalb der Linea musculi solei F: Kniegelenk - Innenrotation, verhindert Einklemmung des Meniskus
90
M.tibialis anterior
I: N.fibularis profundus (N.ischiadicus) U: Facies lateralis der Tibia, Fascia cruris, Membrana interossea A: Os metatarsi 1, Os cuneiforme mediale F: oberes Sprunggelenk - Dorsalextension, unteres - Supination
91
M.extensor hallucis longus
I: N.fibularis profundus (N.ischiadicus) U: Facies medialis der Fibula, Membrana interossea, Fascia cruris A: Endphalanx des Hallux F: oberes - Dorsalextension, unteres - Pronation, Hallux - Extension
92
M.extensor digitorum longus
I: N.fibularis profundus (N.ischiadicus) U: Condylus lateralis der Tibia, Margo anterior der Fibula, Membrana interossea cruris, Fascia cruris A: Dorsalaponeurosen der 2.-5. Zehe F: oberes - Dorsalextension, unteres - Pronation, Zehen - Extension
93
M.fibularis (peroneus) longus
I: N.fibularis superficialis (N.ischiadicus) U: Caput fibulae, proximale 2/3 der Fibula, Fascia cruris A: Tuberositas ossis metatarsi 1, Os cuneiforme mediale F: oberes - Plantarflexion, unteres - Pronation
94
M.fibularis (peroneus) brevis
I: N.fibularis superficialis (N.ischiadicus) U: distale Hälfte der Fibula A: Tuberositas ossis metatarsi 5 F: oberes - Plantarflexion, unteres - Pronation
95
M.triceps surae
I: N.tibialis (N.ischiadicus) U: M.gastrocnemius Caput mediale - Condylus medialis Femur M.gastrocnemius Caput laterale - Condylus lateralis Femur M.soleus - proximales 1/3 der Fibula, Facies post. der Tibia (Linea musculi solei), Arcus tendineus musculi solei A: Tuber calcanei F: Kniegelenk - Flexion (nur M.gasctrocnemius), oberes - Plantarflexion, unteres - Supination
96
M.plantaris
I: N.tibialis (N.ischiadicus) U: Condylus lateralis des Femurs A: Tuber calcanei F: Kniegelenk - Flexion, oberes - Plantarflexion, unteres - Supination
97
M.tibialis posterior
I: N.tibialis (N.ischiadicus) U: Membrana interossea, Tibia und Fibula A: Tuberositas ossis navicularis, Plantarfläche der Ossa cuneiformia 1-3, Ossa metatarsi 2-4 F: oberes - Plantarflexion, unteres - Supination
98
M.flexor digitorum longus
I: N.tibialis (N.ischiadicus) U: Facies posterior der Tibia und Fibula A: Endphalanx der 2.-5. Zehe F: oberes - Plantarflexion, unteres - Supination, Zehen - Flexion
99
M.flexor hallucis longus
I: N.tibialis (N.ischiadicus) U: distale Facies posterior der Fibula, Membrana interossea A: Endphalanx der großen Zehe F: oberes - Plantarflexion, unteres - Supination, Hallux - Flexion
100
M.extensor digitorum brevis
I: N.fibularis profundus (N.i.) U: dorsale Fläche des Calcaneus A: Dorsalaponeurose der 2.-4. Zehe F: Zehengelenke 2-4 - Extension
101
M.extensor hallucis brevis
I: N.fibularis profundus (N.i.) U: dorsale Fläche des Calcaneus A: Phalanx proximalis der Großzehe F: Großzehengrundgelenk - Extension
102
M.abductor hallucis
I: N.plantaris medialis (N.tib.) U: Proc.medialis des Tuber calcanei, Aponeurosis plantaris, Retinaculum musculorum flexorum A: mediales Sesambein des Großzehengelenks, Grundphalanx der Großzehe F: Großzehengrundgelenk - Abduktion, Flexion, Verspannung der medialen Fußlängswölbung
103
M.flexor hallucis brevis
I: Caput med. - N.plantaris med. (N.tib.), Caput lat. - N.plantaris lat. (N.tib.) U: Plantarfläche der Ossa cuneiformia, plantare Bänder A: Caput med. - mediales Sesambein des Großzehengrundgelenks, Grundphalanx der Großzehe Caput lat. - laterales Sesambein des Großzehengrundgelenks, Phalanx proximalis der Großzehe F: Großzehengrundgelenk - Flexion, Verspannung der Fußlängswölbung
104
M.adductor hallucis
I: N.plantaris lateralis (N.tib.) U: Caput obliquum - Os cuboideum, Os cuneiforme laterale, plantare Bänder Caput transversum - Kapseln der Grundgelenke der 3.-5. Zehe, Lig.metatarsale transversum profundum A: laterales Sesambein der Kapsel des Großzehengrundgelenks, Grundphalanx der Großzehe F: Großzehengrundgelenk - Adduktion zur 2. Zehe, Flexion, Verspannung der Fußlängs- und Querwölbung
105
M.flexor digitorum brevis
I: N.plantaris medialis (N.tib.) U: Plantarfläche des Tuber calcanei, Aponeurosis plantaris A: Mittelphalanx der 2.-5. Zehe F: Grund- und Mittelgelenke der Zehen - Flexion, Verspannung der Fußlängswölbung
106
M.quadratus plantae
I: N.plantaris lateralis (N.tib.) U: Plantarfläche des Calcaneus, Lig.plantare longum A: lateraler Rand der Sehne des M.flexor digitorum longus F: unterstützt M.flexor digitorum longus
107
Mm.lumbricales pedis 1-4
I: Nn.plantares medialis (1) und lateralis (2-4) (N.tib.) U: M.lumbricalis pedis - Sehnen des M.flexor digitorum longus 1 - einköpfig, 2-4 - zweiköpfig A: mediale Seite der Grundphalanx der 2.-5. Zehe F: Grundgelenke der Zehen - Flexion, Adduktion
108
Mm.interossei plantares pedis 1-3
I: N.plantaris lateralis (N.tib.) U: Plantarfläche der Ossa metatarsi 3-5, Lig.plantare longum A: mediale Seite der Grundphalanx der 3.-5. Zehe F: Grundgelenke der Zehen - Flexion, Adduktion zur 2. Zehe
109
Mm.interossei dorsales pedis 1-4
I: N.plantaris lateralis (N.tib.) U: einander zugewandte Seiten der Ossa metatarsi 1-5, Lig.plantare longum A: Grundphalanx der 2.-4. Zehe F: Grundgelenke der Zehen - Flexion, Abduktion der 2. Zehe nach medial, der 3. und 4. nach lateral
110
M.abductor digiti minimi
I: N.plantaris lateralis (N.tib.) U: Proc.lateralis des Tuber calcanei, Aponeurosis plantaris A: Tuberositas ossis metatarsi 5, Grundphalanx der 5. Zehe F: Grundgelenke der 5. Zehe - Abduktion, Flexion, Verspannung der Fußlängswölbung
111
M.flexor digiti minimi brevis
I: N.plantaris lateralis (N.tib.) U: Basis des Os metatarsi 5, Lig.plantare longum A: Grundphalanx der 5. Zehe F: Grundgelenk der 5. Zehe - Flexion, Verspannung der Fußlängswölbung
112
M.opponens digiti minimi
I: N.plantaris lateralis (N.tib.) U: Basis des Os metatarsi 5, Lig.plantare longum A: Os metatarsi 5 F: Grundgelenk der 5. Zehe - Opposition, Flexion, Verspannung der Fußlängswölbung
113
Fußrücken
M.extensor hallucis brevis | M.extensor digitorum brevis
114
Fußsohle
``` M.flexor digitorum brevis Mm.interossei dorsales Mm.interossei plantares Mm.lumbricales M.quadratus plantare ```
115
Großzehenballen
M.abductor hallucis M.adductor hallucis M.flexor hallucis brevis
116
Kleinzehenballen
M.abductor digiti minimi M.flexor digiti minimi brevis M.opponens digiti minimi
117
Plexus lumbalis
Rr.anteriores der Spinalnerven T12-L4 Durch Foramina intervertebralia, zwischen Ursprüngen des M.psoas major aus Rr.musculares, N.iliohypogastricus, N.ilioinguinalis, N.genitofemoralis, N.cutaneus femoris lateralis, N.femoralis, N.obturatorius
118
Rr.musculares
T12-L4 | Kurze, rein motorische Äste zu M.iliopsoas, M.quadratus lumborum, Mm.intertransversarii
119
N.iliohypogastricus
L1 - hinter Niere - tritt durch M.psoas major - auf M.quadratus lumborum - durchbohrt M.transversus abdominis (-> Rr.cutanei lat.+ musculares) - oberhalb Crista iliaca, parallel zu Lig.inguinale - durch Aponeurose des M.obliquus ext.abdominis (oberhalb Anulus inguinalis superficialis) -> R.cutaneus ant. + M.transversus abdominis + M.obliquus internus abdominis + Haut über Leistenband + Haut seitl. Hüfte
120
N.ilioinguinalis
L1 - mit anderem Nerv durch M.psoas major und auf M.quadratus lumborum - Auf Höhe der Crista iliaca zur seitl. Bauchwand, durchbohrt diese (-> Rr.musculares) - weiter auf Höhe des Lig.inguinale - tritt durch Anulus inguinalis superficialis aus (-> Nn.scrotales anteriores bzw. Nn.labiales anteriores) + M.transversus abdominis + M.obliquus internus abdominis + Haut über Symphyse + Lat. Schamlippen / Skrotum
121
N.genitofemoralis
``` L1-2 - durchbohrt M.psoas major - teilt sich auf in R.femoralis (durch Lacuna vasorum) R.genitalis (durch Leistenkanal) + M.Cremaster + Haut unter Lig.inguinale + große Shamlippen/ Skrotum ```
122
N.cutaneus femoris lateralis
``` L2-L3 - verlässt M.psoas major - unter Faszie des M.iliacus schräg absteigend - durch Lacuna vasorum - unter Fascia lata, dann auf diese + laterale Oberschenkelhaut ```
123
N.femoralis
``` L2-L4 - in Rinne zwischen M.psoas major und M.iliacus - durch Lacuna vasorum -> Rr.musculares - unter Lig.inguinale -> Rr.cutanei anteriores, Rr.musculares, N.saphenus (zum Adduktorenkanal (-> R.infrapatellaris) mit V.saphena magna (-> Rr.cutanei cruris medialis)) + M.iliopsoas + M.pectineus + M.sartorius + M.quadriceps femoris + Haut vorderer Oberschenkel + Haut med. Unterschenkel und Fuß ```
124
N.obturatorius
``` L2-L4 - hinter/medial M.psoas major - kleines Becken - tritt unter Linea terminalis in Canalis obturatorius -> Rr.musculares - teilt sich in R.anterior (vor M.adductor brevis (R.cutaneus)) und R.posterior (hinter M.adductor brevis) + M.obturatorius externus + M.adductor longus und brevis + M.gracilis + M.pectineus + M.adductor magnus ```
125
Septum intermusculare cruris anterius
Derbe Faserschicht zwischen Extensorenloge und Fibularisloge Dient als Ursprungsfläche beider Kompartimente Proximal von Nervus peroneus profundus durchbohrt
126
Septum intermusculare cruris posterius
Zwischen Fibularisloge und Flexorenloge | Mit tiefem Blatt der Unterschenkelfaszie in Verbindung
127
Septum intermusculare femoris laterale
Derbe bindegewebige Faserschicht (Aponeurose) Trennt Extensorenloge (Compartimentum femoris anterius) von Flexorenloge (Compartimentum femoris posterius) Dient Caput breve des M.biceps femoris und M.vastus lateralis als Ursprung
128
Septum intermusculare femoris mediale
Breites, faseriges Bindegewebslager Trennt Extensorgenloge (Compartimentum femoris anterius) von Adduktorenloge (Compartimentum femoris mediale) Setzt an Labium mediale der Linea aspera an
129
Fascia cruris
Derbe Hüllschicht aus Bindegewebe Proximal -> Fascia lata, distal -> Fascia dorsalis pedis Oberflächliches Blatt: grenzt Unterschenkelmuskulatur gegenüber Subkutangewebe ab, bindegewebige Septierungen mit Vorder - und Hinterrand der Fibula (Septum intermusculare anterius, posterius) Tiefes Blatt: trennt oberflächliche Flexorenloge von tiefer Flexorenloge
130
Tractus iliotibialis
Breite Aponeurose zur Verstärlung der Fascia lata Aus Sehnenfasern des M.tensor fasciae latae, M.gluteus maximus, Faszie des M.gluteus medius Von Spina iliaca anterior superior über Hüft- und Kniegelenk zu Condylus lateralis tibiae an Gerdy-Höckerchen Varus-Stress: bei aufrechtem Stand, Biegung des Femur Zuggurtung des Tractus iliotibialis reduziert Biegebeanspruchung
131
Kennmuskeln
C4-5: Diaphragma C5: M.deltoideus C5-6: M.biceps brachii -> Bizepsreflex C6: M.brachioradialis -> Radiusperiostreflex C7-8: M.triceps brachii -> Trizepsreflex L1: M.cremaster -> Kremasterreflex L3-4: M.quadriceps femoris -> Patellasehnenreflex L5: M.extensor hallucis longus L5: M.tibialis posterior -> Tibialis-posterior-Reflex S1: M.triceps surae -> Achillessehnenreflex
132
Canalis obturatorius
Öffnung in Membrana obturatoria Verbindung zwischen kleinem Becken und Oberschenkel Aus Sulcus obturatorius und Faserzügen der Membrana obturatoria A./V.obturatoria, N.obturatorius
133
Hiatus adductorius
Bogenförmige Öffnung zwischen Ansatzstellen des M.adductor magnus und dem Femur Hierdurch ziehen Femoralgefäße aus Adduktorenkanal in Fossa poplitea Kaudales Ende des Adduktorenkanals A.femoralis -> A.poplitea, Vena femoralis -> V.poplitea Folgende durchstoßen Membrana vastoadductorium im Canalis adductorius vor Hiatus und ziehen mit V.saphena magna von medial nach distal: A.genus descendens, Ramus saphenus, N.saphenus, Abspaltung des N.femoralis
134
Hiatus saphenus
Schlitz am medialen Rand der Fascia lata im Bereich des Trigonum femorale Von Fascia cribriformis bedeckt V.saphena magna als Crosse 3 cm lang, 1,5 cm breit Nahe des Venensterns mit V.circumflexa ilium superficialis, V.epigastrica superficialis, V.pudenda externa, V.saphena magna mit V.saphena accessoria -> V.femoralis A.epigastrica superficialis, A.pudenda externa superficialis, A.circumflexa ilium superficialis N.genitofemoralis
135
Pes anserinus profundus
Zusammenschluss von 3 Sehnenzügen des M.semimembranosus | Zu Condylus medialis der Tibia, Faszie des M.popliteus und Ligamentum popliteum obliquum
136
Pes anserinus superficialis
Fächerförmiger Zusammenschluss der Sehnen von M.sartorius, M.semitendinosus, M.gracilis am Condylus medialis tibiae Bursa anserina trennt Sehnen vom Lig.collaterale mediale des Kniegelenks ab
137
Chiasma crurale
Kreuzungsstelle der Sehnen des M.flexor digitorum longus und des M.tibialis posterior im Bereich des distalen Unterschenkels
138
Chiasma plantare
Kreuzungsstelle der Sehnen des M.flexor digitorum longus und M.flexor hallucis longus im Bereich der Fußsohle
139
Regio inguinalis
Kranial: Linie zwischen Spinae iliacae anteriores superiores Medial: M.rectus abdominis Kaudal: Lig.inguinale Leistenkanal mit Funiculus spermatica bzw. Lig.teres uteri Inguinale Lymphknoten
140
Plexus sacralis
Rr.anteriores der Spinalnerven L4-S5 und Co Durch Foramina intervertebralia über Truncus lumbosacralis bzw. durch Foramina sacralia anteriora in kleines Becken -> Plexus Äste verlassen Becken größtenteils durch Foramen ischiadicum major zur Regio glutealis
141
Muskeläste des Plexus sacralis
-> pelvitrochantäre Muskeln (M.piriformis, M.obturatorius internus, Mm.gemelli, M.quadratus femoris) durch Foramen infrapiriforme
142
N.gluteus superior
(L4-S1) durch Foramen suprapiriforme zwischen Mm.glutei medius et minimus (Innervation + M.tensor fasciae latae)
143
N.gluteus inferior
(L5-S2) durch Foramen infrapiriforme -> M.gluteus maximus
144
N.cutaneus femoris posterior
(S1-S3) durch Foramen infrapiriforme -> Nn.clunium inferiores (sens. Innervation untere Gesäßregion) -> Rr.perineales (Dammregion) Subfaszial bis Mitte hinterer Oberschenkel, durch Faszie -> Haut Oberschenkelrückseite
145
N.ischiadicus
(L4-S3) stärkster Nerv
146
N.pudendus
(S2-S4) durch Foramen infrapiriforme durch Foramen ischiadicum minus unter Lig.sacrotuberale in Fossa ischioanalis, auf M.obturatorius internus, durch dessen Faszie bedeckt (ALCOCK-Kanal) nach ventral 3 Äste: Nn.rectales inferiores (M.sphincter ani externus, Perianalhaut) Nn.perineales - Nn.scrotales/labiales posteriores (Haut äußeres Genital), Rr.musculares (Dammmuskulatur Mm.transversus perinei profundus et superficialis, M.bulbospongiosus, M.ischiocavernosus) N.dorsalis penis/clitoridis (sens. Versorgung Penis/Klitoris)
147
Nn.spnachnici pelvici
(S2-S4) präganglionäre parasympathische Nervenfasern | -> Beckeneingeweide
148
Rr.musculares des Plexus sacralis
(S3-S4) Beckenbodenmuskulatur (M.levator ani, M.ischiococcygeus)
149
Kleine sensorische Äste des Plexus sacralis
(S2-S5,Co) Haut über Tuber ischiadicum (N.cutaneus perforano) und Haut zwischen Anus und Steißbeinspitze (N.coccygeus)
150
N.ischiadicus
Alle dorsalen Muskeln des Ober- und Unterschenkels und alle Fußmuskeln, sensorisch Wade und ganzer Fuß Durch Foramen infrapiriforme, unter M.gluteus maximus über pelvitrochantäre Muskeln unter M.biceps femoris nach distal Aufteilung (an distalem Oberschenkel) in N.fibularis communis und N.tibialis Davor: getrennte Anteile mit Bindegewebshülle Fibularisanteil: Caput breve des M.biceps femoris Tibialisanteil: M.semitendinosus, M.semimembranosus, Caput longum des M.biceps femoris, dorsaler Teil des M.adductor magnus
151
N.fibularis communis
Entlang M.biceps femoris am Rand der Kniekehle, schlingt sich um Fibulaköpfchen Gibt N.cutaneus surae lateralis (sens.In. Laterale Wade) ab Über R.communicans fibularis Verbindung zum N.cutaneus surae medialis (N.tibialis) Unter M.fibularis longus, dann Aufteilung in N.fibularis superficialis und profundus
152
N.fibularis superficialis
Verläuft in Fibularis-Loge nach distal Versorgt mit Rr.musculares die Mm.fibulares longus et brevis Durchbohrt distal die Faszie, versorgt als N.cutaneus dorsalis medialis und intermedius die Haut des Fußrückens
153
N.fibularis profundus
Tritt in Extensorenloge über Versorgt mit Rr.musculares ventrale Muskeln der Sprunggelenke Sensorischer Endast durchbohrt distal am Fußrücken die Faszie und versorgt Haut zwischen Großzeh und zweiter Zehe
154
N.tibialis
Setzt Verlauf des N.ischiadicus durch Fossa poplitea fort (oberflächlich von A. und V.poplitea Zwischen Köpfen des M.gastrocnemius und unter Sehnenbogen des M.soleus nach distal Am Unterschenkel zwischen oberflächlichen und tiefen Wadenmuskeln mit V./A.tibialis posterior Distal des Innenknöchels -> 2 Äste für Fußsohle Insgesamt 5 Äste: Rr.musculares, N.interosseus cruris, N.cutaneus surae medialis, N.plantaris medialis, N.plantaris lateralis
155
Rr.musculares des N.tibialis
Innervation aller Wadenmuskeln
156
N.interosseus cruris
Auf Membrana interossea nach distal | Versorgt mit Rr.calcanei mediales Haut über Innenknöchel und Ferse
157
N.cutaneus surae medialis
Hautast verläuft mit V.saphena parva Bildet mit R.communicans fibularis (aus N.fibularis communis) N.suralis -> Haut dorsaler Unterschenkel, mit Rr.calcanei laterales Haut über Außenknöchel und mit R.cutaneus dorsalis lateralis Haut des lateralen Fußrands
158
N.plantaris medialis
Endast des N.tibialis (teilt sich im Malleolenkanal) Mittig auf Fußsohle entlang des M.quadratus Plantage Teilt sich in 3 Nn.digitales plantaris communis mit je 2 Nn.digitales plantares propriae Sens.Inn. Plantarseite der medialen 3 1/2 Zehen und Haut über entsprechenden Endgliedern Mot.Inn. Muskeln der Großzehe außer M.adductor hallucis und Caput laterale des M.flexor hallucis brevis, M.lumbricalis I, M.flexor digitorum brevis
159
N.plantaris lateralis
Lateralseite der Fußsohle Teilt sich in R.superficialis und R.profundus R.superficialis -> Nn.digitales plantaris communis und Nn.digitales plantares propriae zur Versorgung der Plantarseite der lateralen 1 1/2 Zehen und deren Endglieder dorsal Mot.Inn. alle Muskeln der Kleinzehe, M.adductor hallucis, Caput laterale des M.flexor hallucis brevis, Mm.lumbricales II-IV, M.quadratus Plantage N.plantaris medialis und lateralis innervieren zusammen alle kurzen Fußmuskeln auf Plantarseite
160
Arterien
Aus A.iliaca communis Gesäßregion und Damm v.a. A.iliaca interna Bein v.a. A.iliaca externa Nach Durchtritt durch Lig.inguinale: A.femoralis -> Dorsalseite des Beins zu Kniekehle -> A.poplitea -> teilt sich in A.tibialis anterior (Vorderseite Unterschenkel, Fußrücken) und A.tibialis posterior (Rückseite, Fußsohle)
161
A.iliaca externa
Aus A.iliaca communis nach Abgabe der A.iliaca interna Zieht medial des M.psoas major zu Leistenband -> Lacuna vasorum Davor: Abgabe von 2 Ästen A.epigastrica inferior: verläuft auf Rückseite des M.rectus abdominis nach kranial in Plica umbilicalis lateralis A.circumflexa ilium profunda: zieht innen an Lig.inguinale und Crista iliaca nach lateral, anastomosiert mit A.ililumbalis
162
A.femoralis
Nach Austritt aus Lacuna vasorum zwischen N.femoralis und V.femoralis Durch Adduktorenkanal (wechselt auf Dorsalseite) Gibt 5 Äste ab: A.epigastrica superficialis: dünnes Gefäß epifaszial über Lig.inguinale nach kranial A.circumflexa ilium superficialis: epifaszial unter Lig.inguinale nach lateral zu Spina iliaca anterior superior Aa.pudendae externae: nach medial -> äußere Geschlechtsorgane (Rr.labiales/scrotales anteriores) A.profunda femoris: stärkster Ast A.descendens genus: im Adduktorenkanal abgegeben, bildet Rr.articulares zu Kniegelenk und R.saphenus, der N.saphenus bis zum Knie begleitet
163
A.profunda femoris
Wichtigstes Gefäß zur Versorgung des Oberschenkels inkl. Femurkopf Ca. 5cm unterhalb Lig.inguinale in Tiefe, parallel zur A.femoralis nach distal 3 Äste A.circumflexa femoris medialis: nach medial und hinten -> R.ascendens für vordere Anteile der Adduktoren, R.profundus für hintere Anteile, ischiocrurale Muskeln und Femurkopf, R.acetabularis zu Hüftgelenk (verbindet sich mit R.acetabularis der A.obturatoria), zieht im Lig.capitis femoris zum Hüftkopf A.circumflexa femoris lateralis: nach lateral unter M.rectus femoris -> R.ascendens nach proximal zu Glutealmuskeln und Schenkelhals, anastomosiert mit A.circumflexa femoris medialis und Aa.gluteae superior et inferior, R.transversus nach lateral zu M.vastus lateralis, R.descendens zu M.quadriceps femoris Aa.perforantes: durchbohren rechtwinklig zu Verlauf der A.profunda femoris die Adduktoren und ischiocrurale Muskeln, versorgen diese sowie Femurschaft
164
A.poplitea
Mit Austritt aus Adduktorenkanal im Hiatus adductorius, Übergang von A.femoralis in A.poplitea Durchquert Fossa poplitea, teilt sich in Höhe der Tibiakondylen in Aa.tibiales anterior et posterior 6 weitere Äste (Rete articulare genus): A.superior medialis und lateralis genus um Femurkondylen A.media genus zum Kniegelenk A.inferior medialis und A.lateralis genus um proximale Tibia bzw Fibulakopf Aa.surales zu Wadenmuskeln
165
A.tibialis anterior
Durchbohrt Membrana interossea cruris Zieht auf dieser in Extensorenloge nach distal mit N.fibularis profundus Auf Höhe der Sprunggelenke: A.dorsalis pedis Am Unterschenkel 4 Äste: Aa.recurrentes tibialis anterior et posterior: vor und nach Durchtritt durch Membrana interossea zu Kniegelenk zurück Aa.malleolares anteriores medialis et lateralis: zu Gefäßnetz auf Innen- und Außenknöchel
166
A.dorsalis pedis
Setzt Verlaufsrichtung der A.tibialis anterior zur Medialseite des Fußrückens fort 4 Äste: Aa.tarsales medialis et lateralis zu medialem/lateralem Fußrand A.arcuata: bogenförmig über Basen der Mittelfußknochen, gibt Aa.metatarsales dorsales ab, die sich über Aa.digitales dorsales an Versorgung der Zehen beteiligen A.plantaris profunda: durchbohrt ersten Zehenzwischenraum, anastomosiert mit Arcus plantaris profundus
167
A.tibialis posterior
Setzt Verlauf der A.poplitea fort Begleitet N.tibialis zwischen tiefen und oberflächlichen Wadenmuskeln nach distal hinter Innenknöchel (Rr.malleolares mediales) Gibt Rr.calacanei zu Medialseite der Ferse ab Zieht durch Gefäß-Nerven-Straße im Malleolenkanal zur Fußsohle Hauptast: A.fibularis: zieht hinter Fibula entlang parallel zu A.tibialis posterior nach distal, gibt Rr.malleolares laterales zu Außenknöchel und Rr.clacanei zu Lateralseite der Ferse ab An Fußsohle Aufteilung der A.tibialis posterior in Endäste: A.plantaris medialis: verläuft medial des M.flexor digitorum brevis, verbindet sich mit Arcus plantaris profundus A.plantaris lateralis: zieht unter M.flexor digitorum brevis, bildet Arcus plantaris profundus (unter Basen der Ossa metatarsi, gibt Aa.metatarsales plantares ab -> mit Aa.digitales plantares communes und Aa.digitales plantares propriae Versorgung der Unterseite der Zehen)
168
Venen
V.iliaca communis -> untere Hohlvene Hüftregion -> Äste der V.iliaca interna und externa Bein -> V.femoralis mit epifaszialem und tiefes System Systeme über Vv.perforantes verbunden (oberflächliches -> tiefes System (Klappen)) DODD-Venen: auf Medialseite des Oberschenkels BOYD-Venen: auf Innenseite des proximale Unterschenkels COCKETT-Venen: auf Medialseite des distalen Unterschenkels
169
Venen des tiefen Systems
Begleiten Arterien Tragen gleiche Namen Am Unterschenkel und Fuß i.d.R. 2 Venen pro Arterie V.poplitea und Venen am Oberschenkel i.d.R. nur einfach
170
Oberflächliches System
2 große Venenstämme und variable Seitenäste V.saphena magna und parva Fuß (v.a. Gefäße vom Frußrücken, Rete venosum dorsale pedis und Arcus venosus dorsalis pedis) -> in subkutanem Fett -> durchbrechen Faszie -> münden in Venen des tiefen Systems V.saphena magna: an medialem Fußrand -> vor Innenknöchel zu Unterschenkel an Medialseite des Beins nach proximal -> gelangt in Öffnung der Fascia lata (Hiatus saphenus) knapp unter Lig.inguinale in Tiefe -> V.femoralis (Krosse) Venenstern (Aufnahme der Venen der vorderen Hüftregion am Hiatus saphenus durch V.saphena magna): V.epigastrica superficialis, V.circumflexa ilium superficiale, V.saphena accessoria, Vv.pudendae externae V.saphena parva: entspringt an lateralem Fußrand -> hinter Außenknöchel zu Rückseite Unterschenkel -> epifaszial nach proximal -> durchbohrt Fascia cruris, um in V.poplitea zu münden
171
Nodi lymphoidei poplitei superficiales
Oberflächliche Abschnitte des dorsalen Unterschenkels, lateralen Fußrands Nodi lymphoidei poplitei profundi
172
Nodi lymphoidei poplitei profundi
Tiefe Abschnitte von Unterschenkel, Fuß | Nodi lymphoidei inguinalis profundi
173
Nodi lymphoidei inguinales superficiales
Oberflächliche Anteile des Beins (außer dorsale Wade, Fußaußenseite), untere Bauchwand, unterer Rücken, Dammregion, Gesäßregion, unterer Analkanal, äußere Genitale, Frau: untere Abschnitte der Vagina und Fundus uteri Nodi lymphoidei inguinales profundi
174
Nodi lymphoidei inguinales profundi
Tiefe Regionen des Beins, oberflächliche Anteile des Beins via Nodi lymphoidei inguinales superficiales und Nodi lymphoidei poplitei Nodi lymphoidei iliaci externi
175
Nodi lymphoidei iliaca externi
Beckeneingeweide, Nodi lymphoidei inguinales profundi | Nodi lymphoidei iliaci communes
176
Nodi lymphoidei iliaca interni
Beckeneingeweide, Beckenwand inkl. Glutelamuskeln, tiefe Dammregion Nodi lymphoidei iliaci communes
177
Nodi lymphoidei iliaci communes
Nodi lymphoidei iliaci externi und interni | Nodi lymphoidei lumbales
178
Lymphbahnen
Kollektoren entlang der großen Venen | Epifasziales und subfasziales System
179
Oberflächliches Lymphsystem
Ventromediales Kollektorenbündel: entlang V.saphena magna zu Nodi lymphoidei inguinales superficiales -> Nodi lymphoidei inguinales profundi, drainiert größten Teil der Lymphe des Beins abgesehen von dorsalem Unterschenkel und Lateralseite des Fußes Dorsolaterales Bündel: mit V.saphena parva nach proximal zu Nodi lymphoidei poplitei superficiales -> Nodi lymphoidei poplitei profundi -> Nodi lymphoidei inguinales profundi, drainiert dorsalen Unterschenkel und Fußaußenrand
180
Tiefes Lymphsystem
Drainiert Lymphe der tiefen Beinregionen direkt in tiefe popliteale und inguinale Lymphknoten Kollektoren verlaufen mit großen Gefäßen
181
Nodi lymphoidei inguinales superficiales und profundi
Bis zu 25 oberflächliche Lymphknoten auf Fascia lata lateral, am Leistenband medial (superolaterale und -mediale Gruppe), am Hiatus saphenus (inferiore Gruppe) 1-3 tiefe Lymphknoten unter Fascia lata im Bereich des Hiatus saphenus, leiten Lymphe weiter zu Beckenlymphknoten im Bereich der V.iliaca externa
182
Nodi lymphoidei iliaci externi, interni, communes
Entlang der großen Gefäße im Becken Lymphe vom Bein und der Beckenregion Nodi lymphoidei iliaci externi entlang V.iliaca externa Nodi lymphoidei iliaci interni entlang V.iliaca interna Nodi lymphoidei iliaci communes um V.iliaca communis -> Nodi lymphoidei lumbales -> über Trunci lumbales in Ductus thoracicus als Hauptlymphstamm des Körpers