Untere Extremitäten Flashcards
Tastbare Skelettanteile
Crista iliaca Tuberculum pubicum Epicondylus lateralis femoris Condylus lateralis tibiae Tuberositas tibiae Spina iliaca anterior superior Tuber ischiadicum Epicondylus medialis femoris Condylus medialis tibiae Malleolus lateralis Trochanter major Patella Tuber calcanei Caput fibulae Malleolus medialis
Lacuna vasorum
Medial -> lateral (IVAN) Tiefe Leistenlymphknoten und Lymphbahn V.femoralis A.femoralis R.femoralis des N.genitofemoralis
Lacuna musculorum
Medial -> lateral
N.femoralis
M.iliopsoas
N.cutaneus femoris lateralis
Foramen suprapiriforme
Zwischen M.gluteus Mediums/Minimus und M.piriformis
N.gluteus superior
A.gluteua superior
V.gluteua superior
Foramen infrapiriforme
Zwischen M.piriformis und M.gemellus superior N.ischiadicus N.gluteus inferior A.glutea inferior V.glutea inferior N.pudendus A.pudenda interna V.pudenda interna N.cutaneus femoris posterior Muskeläste für pelvitrochantäre Muskeln
Regio glutealis
Hinter Hüftgelenk zwischen Beckenkamm und Sulcus glutealis
Trigonum femoris
Kranial: Leistenband Kaudal: M.sartorius Medial: M.gracilis Dorsal: M.iliopsoas und M.pectineus Inhalt: Lacuna vasorum und musculorum, Aufzweigung des N.femoralis, Aufzweigung der A./V.femoralis mit Venenstern, Leistenlymphknoten
Trigonum femoris
Kranial: Lig.inguinale
Lateral: M.sartorius
Medial: M.gracilis
Boden: M.pectineus (medial), M.iliopsoas (lateral)
Inhalt: Lacuna vasorum und musculorum, Bifurcatio des N.femoralis, Bifurcatio der A./V.femoralis mit Venenstern, Leistenlymphknoten
Fossa poplitea
Kranial lateral: M.biceps femoris
Kranial medial: M.semitendinosus und M.semimembranosus
Kaudal: M.gastrocnemius
Inhalt(peripher->tief): N.fibularis communis, N.tibialis, V.poplitea, A.poplitea
Fossa poplitea
Kranial: M.biceps femoris (lateral), M.semimembranosus und M.semitendinosus (medial)
Kaudal: M.gastrocnemius
Inhalt: N.fibularis communis, N.tibialis, V.poplitea, A.poplitea
Planta pedis
Fersenballen
Fußballen aus Kleinzehenballen und Großzehenballen
Konkaves Fußgewölbe, Fußrand
Plantaraponeurose
Innervation: N.plantaris medialis aus N.tibialis
Pelvis
Os coxae (re,li) mit Symphysis pubica
Os sacrum mit Art.sacroiliaca (Amphiarthrose)
Kranial: Pelvis major
Kaudal: Pelvis minor mit Apertura pelvis sup. und inf.
Übergang: Linea terminalis (von Symphysis pubica über Pecten ossis pubica und Linea arcuata zum Promontorium)
Pelvis Mann - Frau
Frau: größter Durchmesser - Diameter transversa, querovale Öffnung, Arcus pubicus (eher flach), größere Beckenschaufeln
Mann: größter Durchmesser - Diameter vera, herzförmige Öffnung, Angulus subpubicus (eher spitz), kleinere Beckenschaufeln
Innere weibliche Beckenmaße
Diameter Vera - Rückseite Symphyse zu Promontorium - 11cm
Diameter anatomica - Oberrand Symph. zu Promont. - 11,5cm
Diameter diagonalis - Unterrand Symph. zu Promont. - 12,5cm
Diameter transversa - größter Durchmesser zw. Lineae term. - 13,5cm
Art.sacroiliaca
Diarthrosen (Amphiarthrosen) zwischen Facies auriculares (Os coxae) und Facies auriculares (Os sacrum)
Bänder: Lig.sacroiliacum anterius (ventrale Überbrückung), Lig.sacroiliacum interosseum, Lig.sacroiliacum posterius (dorsal des Gelenkspalts zwischen Tuberositas iliaca und Os sacrum), Lig.iliolumbale (Procc.costales (4.,5. LW) - Crista iliaca))
Kaudal: Lig.sacrotuberale (Dorsalseite Os sacrum zu Tuber ischiadicum und Ramus inferior des Os pubis), Lig.sacrospinale (Dorsalseite Os sacrum zu Spina ischiadica -> Foramen ischiadicum majus und minus)
Symphysis pubica
Synarthrose zwischen Facies symphysiales der Os pubis
Verbindung durch Discus interpubicus (Faserknorpel)
Bänder: Lig.pubicum superius, Lig.pubicum inferius
Lig.iliolumbale
Von Procc.costales des 4.+5. LW zur Crista iliaca und zu Lig.sacroiliaca anteriora (obere Anteile gehen in Fascia thoracolumbalis über)
Funktion: verbesserte Druckübertragung im Gelenkspalt des Iliosakralgelenks
Lig.sacroiliaca
Ligg.sacroiliaca anteriora: überbrückt Ventralseite des Gelenkspalts (Art.sacroiliaca)
Ligg.sacroiliaca posteriora: von Tuberoistas iliaca zu Kreuzbein, verhindern, dass Os sacrum in Beckenhöhle rutscht
Ligg.sacroiliaca Interesses: -“-
Lig.sacrotuberale
Dorsalseite des Os sacrum - Tuber ischiadicum und Ramus inferior des Os pubis
Lig.sacrospinale
Dorsalseite des Os sacrum - Spina ischiadica
Unterteilt Öffnung zwischen Incisurae ischiadicae major et minor, Os sacrum und Lig.sacrotuberale in kraniales Foramen ischiadicum majus und kaudales Foramen ischiadicum minus
Lig.iliofemorale
Entspringt distal der Spina iliaca anterior inferior
Zieht zur Linea intertrochanterica und Trochanter major
Lig.ischiofemorale
Von Corpus des Os ischii zu Trochanter major und Trochanter minor (-> Pars superior und inferior)
Lig.pubofemorale
Von Ramus superior des Os pubis zu Trochanter minor
Foramen ischiadicum minus
Kranial: Lig.sacrospinale
Kaudal: Lig.sacrotuberale
Inhalt: A.pudenda interna (entspringt A.iliaca interna, zieht zur Regio urogenitalis, versorgt Rektum und Teile des Urogenitaltrakts)
V.pudenda interna (aus Regio urogenitalis, mündet in V.iliaca interna)
N.pudendus (versorgt M.sphincter ani externus, Muskeln der Regio urogenitalis, Haut der Dorsalseite der äußeren GEschlechtsorgane)
N.obturatorius internus (versorgt M.obturator internus)
-> ziehen durch Foramen ischiadicum majus, um Spina ischiadica, durch Foramen ischiadicum minus
M.obturator internus (durch Foramen zur Fossa trochanterica)
Foramen ischiadicum majus
Kranial: Art.iliosacralis und Lig.sacroiliacum anterius
Lateral: Incisura ischiadica major
Medial: Lig.sacrotuberale
Kaudal: Lig.sacrospinale und Spina ischiadica
Unterteilung durch M.piriformis
Foramen suprapiriforme
Lage: zwischen M.gluteus medius/Minimums und M.piriformis
Leitungsbahnen: N.gluteus superior, A./V.glutea superior
Foramen infrapiriforme
Lage: zwischen M.piriformis und M.gemellus superior
Leitungsbahnen: N.ischiadicus, N.gluteus inferior, N.pudendus, N.cutaneus femoris posterior, Muskeläste für pelvitrochantäre Muskeln, A./V.glutea inferior, A./V.pudenda interna
Foramen obturatum
Durch Os pubis und Os ischii begrenzt Mann: groß, oval Frau: klein, eher dreieckig Verschlossen durch Membrana obturatoria Canalis obturatorius aus Sulcus obturatorius und Membrana obturatoria: A.obturatoria, V.obturatoria, N.obturatorius
Lig.inguinale
Straffes kollagenes Bindegewebe
Spina iliaca anterior superior - Tuberculum pubicum
Konglomerat aus: unterem Abschnitt der Aponeurose des M.obliquus externus abdominis, unterem Abschnitt der verwachsenen Aponeurosen von M.obliquus internus abdominis und M.transversus abdominis, Fascia transversalis, Fascia iliopsoas, Fascia lata
Lig.lacunare (von medialem Rand zu Os pubis) -> Lacuna vasorum
Lig.pectineuem: Fixierung des Lig.lacunare
Arcus iliopectineus: Lig.inguinale - Eminentia iliopubica, Teil der Fascia iliaca, grenzt Lacuna musculorum von Lacuna vasorum ab
Femur
Caput, Collum, Corpus
Trochanter major, Trochanter minor mit Linea intertrochanterica ventral und Crista intertrochanterica dorsal
Linea pectinea als Ansatz des M.pectineus unterhalb Trochanter minor
Tuberositas glutea lateral als Ansatz des M.gluteus maximus
Linea aspera mit Labium mediale und laterale
Condyli medialis et lateralis mit Fossa intercondylaris für Kreuzbänder
Facies patellaris und Facies poplitea
Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel: Femurhals - Femurschaft 126°
Über 130° Coxa valga, unter 120° Coxa vara
Antetorsionswinkel: Kondylen - Femurhals 14°
Tibia
Corpus mit Facies lateralis, medialis et posterior und Margines anterior, lateralis et interosseus
Tuberositas tibiae als Ansatz für M.quadriceps femoris über Lig.patellae
Linea musculi solei für M.soleus
Condylus medialis und lateralis
Eminentia intercondylaris mit Tuberculum intercondylare mediale und laterale
Area intercondylaris anterior und posterior
Facies articularis superior und inferior
Malleolus medialis
Fibula
Facies lateralis, medialis et posterior und Margines anterior, posterior et interosseus
Collum fibulae, Caput fibulae
Malleolus lateralis mit Facies articularis malleoli
Ossis tarsi
Proximale Reihe: Talus, Calcaneus
Distale Reihe: Os naviculare, Os cuneiforme mediale, intermedium und laterale, Os cuboideum
Talus
Teil des oberen und unteren Sprunggelenks
Trochlea tali als Gelenkfläche
Caput, Collum, Corpus
Sulcus tali (Trennlinie zwischen vorderer und hinterer Kammer des unteren Sprunggelenks)
Facies articularis Media und posterior für unteres Sprunggelenk
Calcaneus
Tuber calcanei mit Proc.lateralis tuberis calcanei und Proc.medialis tuberis calcanei Sulcus calcanei (mit Sulcus tali -> Tunnel Sinus tarsi) Sustantaculum tali (medial) Facies articularis cuboidea vorne, Facies articularis talaris anterior oben ventral, Facies articularis talaris media oben ventral, Facies articularis talaris posterior oben dorsal
Os naviculare
Medial, artikuliert nach distal mit 3 Keilbeinen, nach lateral mit Würfelbein
Ossa metatarsi
Medial - lateral: 1-5
Basis, Corpus, Caput
Os metatarsi 1: 2 Sesambeine
Tuberositas metatarsi 1: Ansatz für M.tibialis anterior
Tuberositas metatarsi 5: Ansatz für M.fibularis brevis
Hallux
Phalanx proximalis und distalis
(Zehen 2-5 Phalanx proximalis, media, distalis)
Basis, Corpus, Caput
Art.genus
Femurkondylen artikulieren mit Tibiakondylen und Rückfläche der Patelle
Art.femorotibialis und Art.femoropatellaris in einer Gelenkkapsel
Art.femorotibialis
Femurkondylen queroval: Krümmung der Gelenkfläche nimmt nach dorsal hin zu -> in Streckstellung Kontaktfläche größer als in Beugestellung
Tibiakondylen: Condylus medialis: leicht konkave Gelenkfläche
Condylus lateralis: plane oder leicht konvexe Gelenkfläche
Kongruenz durch Menisken ausgeglichen
Art.femoropatellaris
Patella: Apex patellae nach distal, Basis patellae proximal, Facies articularis, Facies anterior
Sesambein, Hypomochlion für Sehne des M.quadriceps femoris
Gelenkkapsel des Art.genus
Patella und Lig.patellae in Gelenkkapsel eingelagert
Ventral nach oben hin unter Sehne des M.quadriceps femoris (Recessus suprapatellaris bzw. Bursa suprapatellaris)
Membrana fibrosa und Membrana synovialis über große Abschnitte getrennt
Corpus adiposum infrapatellare zwischen beiden Membranen mit Plicae alares, über Plica synovialis infrapatellaris mit vorderem Kreuzband verbunden
Dorsal: Membrana synovialis in Tiefe des Gelenks bis vor vorderes Kreuzband -> Kreuzbänder extrasynovial
Menisci
Zum Großteil aus Faserknorpel
Meniscus medialis: oval, wie C
Meniscus lateralis: kleiner, eher rund
Querschnitt: keilförmig, Dicke des lateralen Meniskus weitgehend konstant, medialer Meniskus am Hinterhorn dicker als am Vorderhorn
Enden des medialen Meniskus an Tubercula intercondylaris der Eminentia intercondylaris und an Areae intercondylaria befestigt (Ligg.meniscotibialia anterius et posterius)
Medialer Meniskus mit medialem Kollateralband verwachsen
Lateraler Meniskus mit Hörnern an Areae intercondylaria und über Ligg.meniscofemoralia anterius et posterius mit Kreuzbändern verbunden, nicht mit lateralem Kollateralband verwachsen
Ventralseite: Menisken über Lig.transversum genus verbunden
A.poplitea: Aa.inferiores lateralis und medialis genus, A.media genus
-> perimeniskeales Gefäßnetz, versorgen vor allem dickere Randzone, innere Anteile über Synovialflüssigkeit durch Diffusion ernährt
Ligg.cruciata
Intrakapsulär aber extrasynovial
Lig.cruciatum anterius: von Innenfläche des lateralen Femurkondylus zur Area intercondylaris anterior
Hinten lateral oben - vorne medial unten
Lig.cruciatum posterius: von Innenfläche des medialen Femurkondylus zur Area intercondylaris posterior
Vorne medial oben - hinten lateral unten
Ligg.collateralia
Lig.collaterale tibiale: breit, von Epicondylus medialis zu Medialfläche des Schienbeinkopfs, mit Gelenkkapsel und Innenminiskus verwachsen
Lig.collaterale fibulare: schmal, von Epicondylus lateralis zu Kopf der Fibula, nicht mit Gelenkkapsel oder Meniskus verwachsen, Spaltraum zwischen Kapsel und Band durch M.popliteus und Lig.popliteum arcuatum ausgefüllt
Anterolaterales Ligament: von lateralem Epicondylus zu Condylus lateralis der Tibia, hemmt Innenrotation der Tibia
Lig.patellae
Verlängert Sehne des M.quadriceps femoris von Patella zur Tuberositas tibiae
Retinacula patellae (mediale und laterale)
Abspaltungen der Sehne des M.quadriceps femoris jeweils seitlich der Patella
Oberflächliche longitudinale und tiefe Transversale Anteile
Lig.popliteum obliquum
Abspaltung der Endsehne des M.semimembranosus
Auf Dorsalseite der Kapsel von medial unten nach lateral oben
Lig.popliteum arcuatum
Zieht bogenförmig auf Hinterwand der Kapsel zum Caput fibulae
Bursen des Kniegelenks
Als Gleitlager, unterfüttern Ansatzsehnen der Muskeln
Mit Gelenkkapsel in Verbindung: Bursa suprapatellaris unter Ansatzsehne des M.quadriceps femoris
Bursa subpopolitea unter M.popliteus
Dämpfer bei Belastung: Bursa subfascialis prepatellaris vor Patella
Bursa infrapatellaris profunda unter Lig.patellae
Gleitlager: Bursa m.semimembranosi
Bursae subtendineae musculi gastrocnemii medialis et lateralis
Mechanik des Kniegelenks
Transversalachse: Flexion, Extension 5° - 0° - 140°
Longitudinalachse: Außen-/Innenrotation 30° - 0° - 10°
Drehscharniergelenk
Beugung: kombiniert aus Rollen und Drehen
Erste 25°: Femurkondylen rollen auf Tibia
Danach: Femurkondylus dreht auf der Stelle
-> Transversalachse wandert nach hinten
Geringe Extensionsmöglichkeit wegen Außenbändern
Rotation nur in Beugestellung wegen Kollateralbändern
Schlussrotation beim vollständigen Strecken: Teile des Lig.cruciatum anterius angespannt -> Rotation der Tibia um etwa 5-10° nach außen
Funktionen der Bänder des Kniegelenks (Hemmungen)
Extension: Kollateralbänder, Kreubänder (mediale Anteile)
Flexion: Kreuzbänder (laterale Anteile)
Innenrotation: Kreuzbänder, Kollateralbänder (bei gestrecktem Knie)
Außenrotation: Kollateralbänder (bei gestrecktem und gebeugtem Knie)
Art.talocruralis
Malleolus medialis und Malleolus lateralis, distales Tibiaende mit Trochlea tali
Medial: Lig.collaterale mediale (Delta-Band, Lig.deltoideum) mit Pars tibionavicularis, tibiocalcanea, tibiotalaris anterior, tibiotalaris posterior
Lateral: Lig.talofibulare anterius, posterius, Lig.calcaneofibulare (zusammen Lig.collaterale laterale)
Membrana interossea cruris, Ligg.tibiofibularia
Unteres Sprunggelenk
Talus, Calcaneus, Os naviculare
Art.subtalaris (dorsal), Art.talocalcaneonavicularis (ventral) durch Sinus tarsi getrennt
Art.subtalaris: Facies art.calcanea post. des Talus auf Facies art.talaris post. des Calcaneus - durch Lig.talocalcaneum interosseum (das Sinus tarsi ausfüllt) vom vorderen Gelenk getrennt
Art.talocalcaneonavicularis: Facies art.navicularis des Talus mit Os naviculare, Facies art.calcanea ant. et med. des Talus mit Facies art.talaris ant. et med. des Calcaneus
Knöcherne Lücke zwischen Calcaneus und Os naviculare durch Lig.calcaneonaviculare Plantage verbunden
Art.coxae
Kugelgelenk mit 3 Freiheitsgraden
Pfanne: Os coxae
Gegenstück: Femurkopf
Facies lunata mit Gelenkknorpel ausgekleidet
Labrum acetabuli: bindegewebige Lippe, vergrößert Gelenkfläche, überspannt Incisura acetabularis mit Lig.transversum acetabuli, reicht über Äquator des Femurkopfs (zu 2/3 von Gelenkpfanne bedeckt)
-> Nussgelenk (Art.cotylica, Enarthrosis)
Gelenkkapsel des Art.coxae
Entspringt am Limbus acetabuli, überbrückt Hüftkopf und größten Teil des Halses
Inseriert vorne an Linea intertrochanterica, hinten etwas weiter proximal
Lig.iliofemorale, pubofemorale, ischiofemorale
Lig.capitis femoris
Innerhalb der Gelenkhöhle von Incisura acetabuli zu Fovea capitis femoris
R.acetabularis der A.obturatoria -> Blutversorgung des Hüftkopfs
Beim Kleinkind Großteil, beim Erwachsenen 20-30%
Hauptsächliche Blutversorgung durch A.circumflexa femoris medialis (dorsal des Femurhalses, Äste zwischen Gelenkkapsel und Periost zu Femurkopf, Rückseite des Halses und Großteil des Kopfes werden versorgt) und lateralis (auf Ventralseite des Halses, kleine Äste zum Kopf)
Fascia lata
Umhüllt Muskeln der Glutealregion und des Oberschenkels
Proximal: Os pubis, Lig.inguinale, Crista iliaca, Os sacrum
Distal: Art.genus, Übergang in Fascia cruris
Außenseite: Einstrahlen der Endsehnen von M.gluteus maximus und M.tensor fasciae latae -> Verstärkung zum Tractus iliotibialis
Tractus iliotibialis
Inseriert lateral an Tibia
Zuggurtung
zwei derbe Bindegewebszüge (Teil der Fascia lata) trennen Beugerseite von Streckerseite am Oberschenkel ab:
Septum intermusculare femoris mediale
Septum intermusculare femoris laterale
Septum intermusculare vastoadductorium (Begrenzung des Adduktorenkanals) strahlt in Endsehne des M.adductor Magnus ein
Extensorenloge Unterschenkel
M.tibialis anterior M.extensor digitorum lopngus M.fibularis tertius M.extensor hallucis longus Innervation: N.fibularis profundus
Flexorenloge
M.triceps surae mit M.gastrocnemius, M.soleus, M.plantaris M.tibialis posterior M.flexor hallucis longus M.flexor digitorum longus M.popliteus Innervation: N.tibialis
Fibularisloge
M.fibularis longus
M.fibularis brevis
Innervation: N.fibularis superficialis
Oberschenkelextensoren
M.quadriceps femoris mit M.rectus femoris, M.vastus intermedius, M.vastus lateralis, M.vastus medialis
Compartimentum femoris anterius (Extensorenloge des Oberschenkels)
M.sartorius in Extensorenloge
Oberschenkelflexoren
Ischiocrurale Muskeln M.biceps femoris M.semitendinosus M.semimembranosus Compartimentum femoris posterius (Flexorenloge)
Oberschenkeladduktoren
M.pectineus M.adductor longus M.adductor brevis M.adductor magnus M.gracilis Compartimentum femoris mediale (Adduktorenloge)
Retinaculum musculorum extensorum
Ventral
Überspannt in Höhe der Sprunggelenke Muskeln der Extensorenloge (je eigene Sehnenscheide)
Retinaculum musculorum fibularium
Lateral
Überspannt Strecke zwischen Außenknöchel und Calcaneus
Fixiert beide Fibularismuskeln meist in gemeinsamer Scheide
Malleolenkanal
Tarsaltunnel
Entsteht durch Überbrückung der Lücke zwischen Innenknöchel und Calcaneus durch Retinaculum musculorum flexorum
Wird von 3 tiefen Plantarflexoren und Leitungsbahnen der Fußsohle (A./V.tibialis posterior, N.tibialis) in eigenen Sehnenscheidenentzündung durchzogen
M.iliopsoas
Innervation: Plexus lumbalis (Rr.musculares)
Ursprung: M.iliacus: Fossa iliaca
M.psoas major: oberflächlich - Seitenfläche des Körpers des 12. BW bis 4. LW, Disci intervertebrales, tief - Proc.costalis des 1.-4. LW
Ansatz: Trochanter minor
Funktion: LWS - Lateralflexion, Hüftgelenk - Flexion, Außenrotation aus Innenrotationsstellung
M.psoas minor
Innervation: Plexus lumbalis (Rr.musculares)
Ursprung: Körper des 12. BW und 1. LW
Ansatz: Faszie des M.iliopsoas, Arcus iliopectineus
Funktion: LWS - Lateralflexion
M.gluteus maximus
Innervation: N.gluteus inferior
Ursprung: Facies glutea des Os illum dorsal der Linea glutea posterior, Facies posterior des Os sacrum, Fascia thoracolumbalis, Lig.sacrotuberale
Ansatz: kranial - Tractus iliotibialis, kaudal - Tuberositas glutea
Funktion: Hüftgelenk - Extension, Außenrotation, kranial Abduktion, kaudal Adduktion, Kniegelenk - Stabilisierung in Streckstellung, Zuggurtung des Femurs
M.gluteus medius und minimus
Innervation: N.gluteus superior
Ursprung: Facies glutea des Os ilium
M.gluteus medius - zw. Lineae gluteae ant. und post.
M.gluteus minimus - zw. Lineae gluteae ant. und inf.
Ansatz: Spitze des Trochanter major
Funktion: Hüftgelenk - Abduktion, ventral - Flexion, Innenrotation, dorsal - Extension, Außenrotation