Dorsale Rumpfwand Flashcards

1
Q

Hirnnerven I-XII

A

I - N.olfactorius (Nase->Gehirn)
II - N.opticus (Netzhaut->Gehirn)
III - N.oculomotorius (Augenbewegungen, Iris)
IV - N.trochlearis (Schräge obere Augenmuskeln)
V - N.trigeminus (sensible Informationen Gesicht->Gehirn)
VI - N.abducens (laterale Augenmuskeln)
VII - N.facialis (Mimik, Drüsen)
VIII- N.vestibulocochlearis (Ohr->Gehirn)
IX - N.glossopharyngeus (Zunge, Rachen)
X - N.vagus (Parasympathikus)
XI - N.accessorius (M.trapezius, M.sternocleidomastoideus)
XII - N.hypoglossus (Zungenbewegung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Tastbare Skelettanteile

A
Proc. spinosus 7.HWK (Vertebra prominens)
Acromion
Spina scapulae
Angulus inferior (Scapula)
Proc. spinosus 5.LWK
Angulus superior scapulae
Margo medialis scapulae
Costae
Crista iliaca
Spina iliaca posterior superior
Tuber ischiadicum
Os sacrum
Procc.spinosi
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Oberflächengliederung

A
Regio cervicalis posterior / nuchalis 
Regio vertebralis
Regio scapularis
Regio infrascapularis
Regio deltoidea
Regio lumbalis
Regio sacralis
Regio glutealis
Linea mediana posterior
Linea paravertebralis
Linea scapularis
Linea axillaris posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Michaelisraute

A

Kranial: Proc. spinosus (3./4. LWK)
Lateral: Spinae iliacae post.sup. (Bzw. Fossae lumbales laterales)
Kaudal: SWK 3/4 bzw Crena ani

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sakraldreieck

A

Spinae iliacae posteriores superiores

Crena ani

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gliederung WS

A
2/5 der Körpergröße 
24 präsakrale Wirbel (7 HW, 12 BW, 5 LW)
Synostosiert: Os sacrum, Os coccygis
Sakralisation: 5.LW -> Os sacrum
Lumbalisation: 1.SW -> LWS
Atlasassimilation: Atlas -> Schädel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Physiologische Krümmungen WS

A
Halslordose (1.-6.HW)
Brustkyphose (7.HW - 9.BW)
Lendenlordose (9.BW - 5.LW)
Sakralkyphose
Postnatal: komplette Kyphose, Halslordose durch sitzen, Lendenlordose durch laufen
Skoliose: Krümmung in Frontalebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rückenmarkssegmente

A

C1-4: Pl. cervicalis
C5-8 + Th1: Pl. brachialis
(Th12+) L1-4: Pl. lumbalis
L5 + S1-4: Pl. sacralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bewegungsmöglichkeiten

A

Bewegungssegment: 2 Wirbel inkl. Verbindungen, Muskel, Bänder
Extension - Flexion: 250’
Rotation: 240’
Lateralflexion: 150’

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lumbosakralwinkel

A

Von Längsachsen des 5.LW und 1.KW eingeschlossener, nach hinten offener Winkel
i.d.R. Ca.135°

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Promontorium (Ossis sacri)

A

Übergang von Lendenlordose zu Sakralkyphose

Vorderkante der Kreuzbeinbasis wölbt sich ventral in lumbosakralen Übergang und in Becken vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Canalis vertebralis

A
Foramen magnum (Os occipitale) - Hiatus sacralis
Ventrale Begrenzung: Wirbelkörper, Disci intervertebralis, Lig. Longitudinale posterior
Laterale und dorsale Begrenzung: Wirbelbögen, Ligg. flava, Lig. interspinale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Canalis sacralis

A

Knöchern begrenzt
Mit Ausläufern des Lig. longitudinale post. bedeckt
Endet in Hiatus sacralis
Foramina sacralia ant. -> Verbindung zum Beckenraum
Foramina sacralia dors. -> Verbindung zur Sakralregion
Kaudaler Abschnitt des canalis vertebralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Foramina intervertebralia

A

Präsakral: durch Incisurae vertebrales inferior et superior (zw. Wirbeln, dorsal der WK und der Disci intervertebrales, ventral der Wirbelbogengelenke im Bereich der Pediculi arcus vertebrae)
LWS: dorsal von Ligg. flava begrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Inhalt Wirbelkanal

A
Spatium epidurale 
Dura mater 
Arachnoidea
Spatium subarachnoideum
Pia mater
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Os occipitale

A

Pars basilaris, Partes laterales, Squama occipitalis
Condyli occipitales seitlich vom Foramen magnum in Partes laterales ossis occipitalis
Rostromedial der Condyli: Ligg.alaria
Median am Vorderrand des Foramen magnum: Lig.apicis dentis, Fasciculus longitudinalis superior, Membrana tectoria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Os occipitale

A

Pars basilaris, Partes laterales, Squama occipitalis
Condyli occipitales seitlich vom Foramen magnum in Partes laterales ossis occipitalis
Rostromedial der Condyli: Ligg.alaria
Median am Vorderrand des Foramen magnum: Lig.apicis dentis, Fasciculus longitudinalis superior, Membrana tectoria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Grundform Wirbel

A

Corpus vertebrae
Arcus vertebrae
Procc.arcus vertebrae
Außer Atlas und Axis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Vertebrae cervicales

A

3.-7. HW
Kleiner Corpus vertebrae mit rechteckigem Grundriss
Proc.uncinatus
Proc.transversus mit Tuberculum posterius und anterius und Sulcus nervi spinalis und Foramen transversarium
Procc.articularis plan, um ca. 45% nach unten geneigt
Procc.spinosi 3-6 kurz, gegabelt
Tuberculum anterius 6 von ventral tastbar
Proc.spinosus 7 lang, gut tastbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Vertebrae thoracicae

A

Corpus vertebrae dorsal eingebuchtet (Herzform)
Ventral niedriger als dorsal -> Kyphose
1-9 Foveae costales superior et inferior
10+11 nur kranial Fovea costalis
12 Fovea costalis inferior mittig am WK
Procc.transversi schräg nach dorsolateral (1-10 mit Foveae costales processus transversi)
Procc.articulares superiores nach dorsal
Procc.articulares inferiores nach ventral
Gelenkflächen annähernd in Frontalebene
Procc.spinosi lang, nach kaudal gerichtet, dachziegelartig überlagert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Vertebrae lumbales

A

Großer Corpus vertebrae
Transversaler Durchmesser größer als sagittal (Nierenform)
Ventral höher als dorsal -> Lordose
Procc.costales nach lateral
Procc.accessorii (Rudimente der Procc.transversi)
Procc.articulares nach dorsal ausgerichtet
Proc.mamillaris an Proc.articularis superior
Gelenkflächen in Sagittalebene (außer 5.LW)
Procc.spinosi nahezu gerade, nach dorsal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Atlas

A

Kein Wirbelkörper
Arcus anterius atlantis mit Tuberculum anterius
Massae lateralis mit Facies articulares superior et inferior Procc.transversus mit Foramen transversarium für Durchtritt der A.vertebralis
Arcus posterior atlantis mit Sulcus arteriae vertebralis und Tuberculum posterius
Kein Proc.spinosus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Axis

A

Corpus vertebrae mit Dens axis
Lig.apicis dentis von Apex dentis
seitlich Ligg.alaria
Facies articularis anterior am Dens axis -> Arcus anterior atlantis
Facies articularis posterior am Dens axis -> Lig.transversum atlantis
Arcus vertebrae mit Procc.articulares superiores und inferiores
Procc.transversi mit Foramen transversarium für A.vertebralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Os sacrum

A

5 Sakralwirbel (synostotisch verschmolzen)
Basis ossis sacri
Promontorium
Facies pelvina mit Lineae transversae und Foramina sacralia anteriora
Facies dorsalis mit Crista sacralis mediana (Procc.spinosi), medialis (Procc.articulares) , lateralis (Procc.transversi) und Foramina sacralia posteriora (Austrittstellen der dorsalen Spinalnervenäste)
Hiatus sacralis (Zugang zum Canalis sacralis)
Pars lateralis mit Facies auricularis und Tuberositas ossis sacri

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Os coccygis

A

3-5 Wirbelrudimente
Cornua coccygea des 1.SW (Rudimente der Procc.art.sup.) artikulieren mit Procc.art.inf. des 5.KW
Knorpelige Verbindung zu Os sacrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Art.sacrococcygea

A

Cornua coccygea artikulieren mit Rudimenten des linken und rechten unteren Gelenkfortsatzes des 5.Kreuzbeinwirbels
Ansonsten knorpelige Verbindung
Bei jüngeren Menschen Zwischenwirbelscheibe möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Art.sacrococcygea

A

Cornua coccygea artikulieren mit Rudimenten des linken und rechten unteren Gelenkfortsatzes des 5.Kreuzbeinwirbels
Ansonsten knorpelige Verbindung
Bei jüngeren Menschen Zwischenwirbelscheibe möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Art.atlantooccipitalis

A

Condyli occipitales und Facies articulares superiores atlantis
Weite Gelenkkapsel mit Lig.atlantooccipitale laterale beidseitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Membrana atlantooccipitalis

A

Membrana atlantooccipitalis anterior: vor Foramen Magnum - Arcus anterior atlantis
Membrana atlantooccipitalis posterior: hinter Foramen Magnum - Arcus posterior atlantis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Membrana atlantooccipitalis anterior

A

Fortsetzung des Lig.longitudinale anterius
Vom vorderen Atlasbogen zur Unterseite des Os occipitale vor Foramen Magnum
Hemmt Extension des Kopfes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Membrana atlantooccipitalis posterior

A

Vom hinteren Atlasbogen an dorsalen Rand des Foramen Magnum

Hemmt Flexion des Kopfes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Membrana tectoria

A

Setzt Lig.longitudinale posterius fort
Vom Hinterrand des Axiskörpers zum vorderen Rand des Foramen magnum und zum Clivus
Schränkt ‘Nach-vorne-Neigen’ des Kopfes ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Membrana tectoria

A

Kraniale Verlängerung des Lig.longitudinale posterius
Befestigt Dens axis und seine Ligemanti im Wirbelkanal
Kaudal an Rückseite des Dens axis befestigt, zieht in Ri Os occipitale zu Foramen Magnum
Vermischung der Fasern mit denen der Dura mater cranialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Art.atlantoaxialis mediana

A

2 Gelenkflächen für Dens axis
Vorne: Facies articularis anterior des Dens axis mit Fovea dentis des Arcus anterior atlantis
Hinten: Facies articularis posterior des Dens axis mit Lig.transversum atlantis (entspringt an Massae laterales atlantis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Articulationes atlantoaxiales laterales

A

Facies articularis inferior atlantis (kaudal der Massa lateralis atlantis) und Facies articularis superior axis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Hemiarthroses uncovertebrales

Von-Luschka-Gelenke

A

3.-6. HW
Physiologische Spaltung der Disci intervertebrales häufig bis zum Nucleus pulposus
-> Gefügelockerung, die durch kräftigen Bandapparat kompensiert wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Art.zygapophysialis

A

Diarthrose zwischen Proc.art.sup. und inf.

Form, Größe, Stellung der Facies articulares sup. et inf. je nach Abschnitt verschieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Disci intervertebrales

A

Nucleus pulposus: Extrazellulärmatrix mit Proteoglykanen
Anulus fibrosus mit
Außenzone: straffes Bindegewebe, Fischgrätenmuster (Typ-I-Kollagen), Proteoglykane, elastische Fasern
Innenzone: breite Lamellen aus Faserknorpel (Typ-I- und Typ-II-Kollagen), Fischgrätenmuster
Übergangszone: lockeres Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Wirbelkörperbänder

A

Lig.longitudinale anterius: Arcus anterior atlantis - Os sacrum
-> Lig.sacrococcygeum, oberflächliche Fasern über WK hinweg, tiefe Faseranteile ziehen in knöcherne Randleisten
Lig.longitudinale posterius: Os occipitale - Os sacrum, begrenzt Wirbelkanal von vorne, auf Rückseite der WK -> Lig.sacrococcygeum posterius profundum, mit Disci intervertebrales verwachsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Wirbelbogenbänder

Ligg.flava

A

Verbinden Laminae arcus vertebrae
Posteriore Begrenzung der Foramina intervertebralia
Laterale und posteriore Begrenzung des Canalis vertebralis
Hoher Anteil an elastischen Fasern
Helfen autochthoner Rückenmuskulatur beim Aufrechterhalten der WS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Lig.transversum scapulae superius

A

Überbrückt Incisura scapulae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Wirbelbogenbänder

Ligg.interspinalia

A

Verbinden benachbarte Procc.spinosi
In enger Verbindung mit den Sehnen der autochthonen Rückenmuskulatur
An Spitze der Procc.spinosi Übergang in Lig.supraspinale
Begrenzen Ventralflexion und Gleitbewegung der Wirbel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Scapula

A

Facies costalis
Facies posterior
Margo lateralis, medialis et superior
Anguli lateralis, inferior et superior
Collum scapulae -> Cavitas glenoidale mit Tubercula supra - und infraglenoidale (M.biceps brachii)
Proc.coracoideus
Incisura scapulae (Lig.transversum scapulae superius)
Spina scapulae -> Acromion (Lig.transversum scapulae inferius - Collum scapulae)
Fossa subscapularis (Ursprung M.subscapularis)
Fossa supraspinata (Ursprung M.supraspinatus)
Fossa infraspinata (Ursprung M.infraspinatus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Lig.transversum scapulae superius

A

Überbrückt Incisura scapulae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Wirbelbogenbänder

Lig.supraspinale

A

Lange Züge
Verbindet Spitzen mehrerer Procc.spinosi
Kranial -> Lig.nuchae
Begrenzt Ventralflexion der WS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Wirbelbogenbänder

Lig.nuchae

A

Sagittal gestellt, dünne, derbe Bindegewebsplatte zwischen Protuberantia occipitalis externa und Proc.spinosus 7
Im Bereich der Nackenfurche mit allgemeiner Körperfaszie verwachsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Wirbelbogenbänder

Ligg.intertransversaria

A

Verbinden benachbarte Procc.transversi der BWS und Procc.accessorii. der LWS
Begrenzen Lateralflexion und Rotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Fascia thoracolumbalis

A

Bedeckt autochthone Rückenmusklen im NBrust- und Lendenbereich
Oberflächliches Blatt: Crista iliaca, Procc.spinosi, bedeckt M.erector Spinae von dorsal
Tiefes Blatt: Crista iliaca, untere Rippen, Procc.costales -> umschließt M.erector Spinae von ventral, M.quadratus lumborum von dorsal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Fascia thoracolumbalis

A

Bildet mit WS ostefibrösen Kanal, in den autochthone Rückenmuskulatur eingebettet ist
Ursprung für verschiedene Bauch-, sekundäre Rücken- und Hüftmuskeln
Ermöglicht Zusammenwirken dieser Muskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

M.latissimus dorsi

A

Innervation: N.thoracodorsalis
Ursprung: Procc.spinosi BW6-12 und LW, Fascia thoracolumbalis, Facies dorsalis des Os sacrum, Labium externum der Crista iliaca, 9.-12.Rippe, häufig Angulus inferior der Scapula
Ansatz: Crista tuberculi minoris
Funktion: Schultergelenk: Adduktion, Innenrotation, Retroversion

51
Q

M.trapezius

A

Innervation: N.accessorius und Äste des Plexus cervicalis
Ursprung: Os occipitale zw. Linea nuchalis suprema und Linea nuchalis superior, Procc.spinosi der H- und BWS
Ansatz: Pars descendens: akromiales Drittel der Clavicula
Pars transversa: Acromion
Pars ascendens: Spina scapulae
Funktion: Pars descendens: Absinken verhindern, hebt Scapula,
Pars transversa: zieht Scapula nach unten
Pars ascendens: senkt Scapula, dreht sie nach unten

52
Q

M.rhomboideus minor und major

A

Innervation: N.dorsalis scapulae
Ursprung: Proc.spinosus des 6. und 7. HW (minor), der 4 oberen BW (major)
Ansatz: Margo medialis der Scapula kranial (minor) bzw kaudal (major) der Spina scapulae
Funktion: zieht Scapula nach medial und kranial, fixiert mit M.serratus anterior die Scapula am Rumpf

53
Q

Fascia nuchae

A

Oberflächliche Halsfaszie über autochthoner Nackenmuskulatur
Kaudal: Fortsatz der Fascia thoracolumbalis als oberflächliches Blatt
Medial der Fascia nuchae: Ligamentum nuchae

54
Q

M.rectus capitis posterior major

A

Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis)
Ursprung: Proc.spinosus des Axis
Ansatz: mittleres Drittel der Linea nuchalis inferior
Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf leicht zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk
Beidseitig: leichte Extension der Kopfgelenke

55
Q

M.rectus capitis posterior minor

A

Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis)
Ursprung: Tuberculum posterius des Arcus posterior des Atlas
Ansatz: medial unterhalb der Linea nuchalis inferior
Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk
Beidseitig: Extension der Kopfgelenke

56
Q

M.obliquus capitis superior

A

Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis)
Ursprung: Proc.transversus des Atlas
Ansatz: laterales Drittel der Linea nuchalis inferior
Funktion: einseitig: neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes in Kopfgelenken
Beidseitig: Extension der Kopfgelenke

57
Q

M.obliquus capitis inferior

A

Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis)
Ursprung: Proc.spinosus des Axis
Ansatz: Proc.transversus des Atlas
Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes in Kopfgelenken
Beidseitig: Extension der Kopfgelenke

58
Q

M.levator scapulae

A

Innervation: N.dorsalis scapulae
Ursprung: Tubercula posteriora der Procc.transversi des 1.-4.HW
Ansatz: Angulus superior der Scapula
Funktion: Schultergürtel: hebt die Scapula

59
Q

Fascia thoracolumbalis

Lamina superficialis

A

Ursprung: an Rückseite des Kreuzbeins und den Dornfortsätzen der WS
Ursprung für: M.latissimus dorsi, M.serratus posterior inferior, M.gluteus maximus

60
Q

Fascia thoracolumbalis

Lamina profunda

A

Verbindet Crista iliaca über Procc.costales der LW mit 12. Rippe
Derber Abschnitt zwischen Rippenfortsatz des 1. LW und der 12. Rippe = Lig.lumbocostale
Ursprung für: M.obliquus internus abdominis, M.transversus abdominis

61
Q

M.rectus capitis posterior major

A

Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis)
Ursprung: Proc.spinosus des Axis
Ansatz: mittleres Drittel der Linea nuchalis inferior
Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf leicht zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk
Beidseitig: leichte Extension der Kopfgelenke

62
Q

M.rectus capitis posterior minor

A

Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis)
Ursprung: Tuberculum posterius des Arcus posterior des Atlas
Ansatz: medial unterhalb der Linea nuchalis inferior
Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk
Beidseitig: Extension der Kopfgelenke

63
Q

M.obliquus capitis superior

A

Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis)
Ursprung: Proc.transversus des Atlas
Ansatz: laterales Drittel der Linea nuchalis inferior
Funktion: einseitig: neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes in Kopfgelenken
Beidseitig: Extension der Kopfgelenke

64
Q

M.obliquus capitis inferior

A

Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis)
Ursprung: Proc.spinosus des Axis
Ansatz: Proc.transversus des Atlas
Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes in Kopfgelenken
Beidseitig: Extension der Kopfgelenke

65
Q

Einteilung oberflächliche Rückenmuskulatur

A

Spinohumerales System: M.latissimus dorsi
Spinoskapuläres System: M.trapezius, Mm.rhomboidei, M.levator scapulae
Spinokostales System: Mm.serrati post.sup. et inf.

66
Q

M.supraspinatus

A

Innervation: N.suprascapularis
Ursprung: Fossa supraspinata, Fascia supraspinata
Ansatz: obere Facette des Tuberculum majus, Gelenkkapsel
Funktion: Schultergelenk: Abduktion bis zur Horizontalebene, geringe Außenrotation, Verstärkung der Gelenkkapsel (Rotatorenmanschette)

67
Q

M.serratus posterior superior

A

Innervation: kraniale Nn.intercostales
Ursprung: Procc.spinosi des 6. und 7. HW und 1. und 2. BW
Ansatz: 2.-5. Rippe jeweils lateral des Angulus costae
Funktion: Rippenheber, Inspiration

68
Q

M.serratus posterior inferior

A

Innervation: kaudal Nn.intercostales
Ursprung: Procc.spinosi des 11. und 12. BW und 1. und 2. LW
Ansatz: kaudaler Rand der 9. - 12. Rippe
Funktion: senkt 9. - 12. Rippe, als Antagonist des Zwerchfells auch bei forcierter Inspiration aktiv

69
Q

M.infraspinatus

A

Innervation: N.suprascapularis
Ursprung: Fossa infraspinata, Fascia infraspinata
Ansatz: mittlere Facette des Tuberculum majus, Gelenkkapsel
Funktion: Schultergelenk: Außenrotation, Rotatorenmanschette

70
Q

M.teres minor

A

Innervation: N.axillaris
Ursprung: mittleres Drittel der Margo lateralis
Ansatz: untere Facette des Tuberculum majus, Gelenkkapsel
Funktion: Schultergelenk: Außenrotation, Adduktion, Rotatorenmanschette

71
Q

A.occipitalis

A

Ursprung: Trigonum submandibulare (gegenüber A.facialis)
Verlauf: zieht nach dorsal zu Os occipitale -> Gefäßnetz

72
Q

Aa.intercostales posteriores

A

Ursprung: Aorta thoracica (3.-11.), A.intercostalis suprema (1. und 2. -> Truncus costocervicalis der A.subclavia)
Verlauf: am Unterrand der jeweiligen Rippe im Sulcus costalis
Äste: R.dorsalis (Rückenmuskulatur, Haut, Wirbel, Rückenmarkskanal (Rr.spinales) -> R.cutaneus medialis und lateralis)
R.collateralis (Interkostalmuskulatur)
R.cutaneus lateralis (Haut im Bereich der Axillarlinie -> vorderer Ast als Rr.mammarii laterales (Brustdrüse), hinterer Ast

73
Q

Aa.lumbales

A

Ursprung: Aorta abdominalis
Verlauf: auf Höhe des 1.-4. LWK hinter M.psoas und M.quadratus lumborum zu Bauchwand -> zwischen M.obliquus internus abdominis und M.transversus abdominis, anastomosieren mit Aa.intercostales posteriores, A.epigastrica inferior, A.iliolumbalis, A.circumflexa illuminiert profunda
Äste: R.dorsalis (Rückenmuskulatur, Haut, Wirbel, Rückenmarkskanal (Rr.spinales) -> R.cutaneus medialis und lateralis

74
Q

M.teres major

A

Innervation: N.thoracodorsalis
Ursprung: Angulus inferior
Ansatz: Crista tuberculi minoris
Funktion: Schultergelenk: Innenrotation, Adduktion, Retroversion

75
Q

M.subscapularis

A

Innervation: Nn.subscapularis
Ursprung: Fossa subscapularis
Ansatz: Tuberculum minus, Gelenkkapsel
Funktion: Schultergelenk: Innenrotation, Rotatorenmanschette

76
Q

A.phrenica inferior

A

Ursprung: Aorta abdominalis auf Höhe des Hiatus aorticus
Verlauf: Aufzweigung an Unterseite des Zwerchfells -> Anastomose mit unteren Interkostalarterien und Eingeweidearterien

77
Q

M.deltoideus

A

Innervation: N.axillaris
Ursprung: Pars clavicularis: akromiales Drittel der Clavicula
Pars acromialis: Acromion
Pars spinalis: Spina scapulae
Ansatz: Tuberositas deltoidea
Funktion: Schultergelenk: Abduktion
Pars clavicularis: Adduktion, Innenrotation, Anteversion
Pars acromialis: Abduktion bis zur Horizontalebene
Pars spinalis: Adduktion, Außenrotation, Retroversion

78
Q

Epifasziales Venensystem

A

Dicht verzweigtes Netz in Subcutis
Lumendurchmesser variabel
Keine Terminologie

79
Q

Subfasziales Venensystem

A

Azygossystem aus V.azygos, V.hemiazygos, V.hemiazygos accessoria
Vv.intercostales posteriores: aus Interkostalmuskulatur, Haut und Rückenmuskulatur, Wirbelkanal
Von.lumbales: hintere Bauchwand
V.azygos: zu Vena cava superior und inferior
V.hemiazygos: in V.azygos, V.cava inferior, V.iliaca communis, V.iliaca externa
V.hemiazygos accessoria: in V.azygos, V.subclavia

80
Q

Venensystem der Wirbelsäule

A

Vv.columnae vertebralis

Äußeres und inneres Venengeflecht

81
Q

N.iliohypogastricus

A

Hinter Niere, durch M.transversus abdominis, zwischen M.trans.abd. Und M.obliquus internes abdominis das Leistenband entlang nach vorne
Innervation: mit Rr.musculares M.obliquus internus abdominis und M.transversus abdominis
mit R.cutaneus lateralis Haut über Crista iliaca
mit R.cutaneus anterior Hautareal medial über Leistenband

82
Q

Mm.levatores costarum

A

Innervation: Rr.post.et ant. der Nn.spinales
Ursprung: Procc.transversi der BW
Ansatz: nächsttie (brevis) und übernächste (longi) Rippe
Funktion: einseitig: Rotation der WS zur kontralateralen Seite, Seitwärtsneigung zur ipsilateralen Seite
beidseitig: Extension der WS, Hebung der Rippen (Inspiration)

83
Q

N.occipitalis tertius

A

R.posterior von C3
Durchbricht Mm.semispinalis und trapezius, läuft auf Mittellinie zu
Innervation: kleiner hinterer Bereich der Kopfschwarte nahe der Mittellinie

84
Q

N.accessorius (XI)

A

Kein echter Hirnnerv: Radix spinalis entstammt Nucleus nervi accessorii des zervikalen Rückenmarks
Radix cranialis: verlässt mit N.glossopharyngeus und N.vagus im Sulcus retroolivaris den Hirnstamm
Innerhalb Foramen jugulare Zusammenschluss der Radices
Innervation: Radix cranialis: Pharynx- und Larynxmuskulatur
Radix spinalis: als R.externus über M.levator scapulae kaudalwärts zu M.sternocleidomastoideus -> Innervation (Teil weiter zu Vorderrand M.trapezius -> Innervation)

85
Q

A.occipitalis

A

Ursprung: Trigonum submandibulare (gegenüber A.facialis)
Verlauf: zieht nach dorsal zu Os occipitale -> Gefäßnetz

86
Q

Aa.intercostales posteriores

A

Ursprung: Aorta thoracica (3.-11.), A.intercostalis suprema (1. und 2. -> Truncus costocervicalis der A.subclavia)
Verlauf: am Unterrand der jeweiligen Rippe im Sulcus costalis
Unter 12.Rippe: A.subcostalis, da kein ICR
Äste: R.dorsalis (Rückenmuskulatur, Haut, Wirbel, Rückenmarkskanal (Rr.spinales) -> R.cutaneus medialis und lateralis)
R.collateralis (Interkostalmuskulatur)
R.cutaneus lateralis (Haut im Bereich der Axillarlinie -> vorderer Ast als Rr.mammarii laterales (Brustdrüse), hinterer Ast

87
Q

Aa.lumbales

A

Ursprung: Aorta abdominalis
Verlauf: auf Höhe des 1.-4. LWK hinter M.psoas und M.quadratus lumborum zu Bauchwand -> zwischen M.obliquus internus abdominis und M.transversus abdominis, anastomosieren mit Aa.intercostales posteriores, A.epigastrica inferior, A.iliolumbalis, A.circumflexa illuminiert profunda
Äste: R.dorsalis (Rückenmuskulatur, Haut, Wirbel, Rückenmarkskanal (Rr.spinales) -> R.cutaneus medialis und lateralis

88
Q

A.glutea superior

A

Zieht durch Foramen suprapiriforme in Glutealregion

Versorgt Glutealmuskulatur

89
Q

A.vertebralis

A

Aus: A.subclavia

90
Q

A.phrenica inferior

A

Ursprung: Aorta abdominalis auf Höhe des Hiatus aorticus
Verlauf: Aufzweigung an Unterseite des Zwerchfells -> Anastomose mit unteren Interkostalarterien und Eingeweidearterien

91
Q

A.glutea inferior

A

Durch Foramen infrapiriforme

Versorgt Glutealmuskulatur

92
Q

Epifasziales Venensystem

A

Dicht verzweigtes Netz in Subcutis
Lumendurchmesser variabel
Keine Terminologie

93
Q

Subfasziales Venensystem

A

Azygossystem aus V.azygos, V.hemiazygos, V.hemiazygos accessoria
Vv.intercostales posteriores: aus Interkostalmuskulatur, Haut und Rückenmuskulatur, Wirbelkanal
Von.lumbales: hintere Bauchwand
V.azygos: zu Vena cava superior und inferior
V.hemiazygos: in V.azygos, V.cava inferior, V.iliaca communis, V.iliaca externa
V.hemiazygos accessoria: in V.azygos, V.subclavia

94
Q

Venensystem der Wirbelsäule

A

Vv.columnae vertebralis

Äußeres und inneres Venengeflecht

95
Q

Grynfelt-Dreieck

A

(Trigonum lumbale superius)
Kranial: 12. Rippe
Lateral: M.obliquus internus abdominis
Medial: autochthone Rückenmuskulatur
Boden: Ursprungsaponeurose des M.transversus abdominis
Bedeckung: M.serratus posterior inferior, M.latissimus dorsi

96
Q

Foramen axillare laterale

A
Viereckiger Querschnitt
Kranial: M.teres minor
Kaudal: M.teres major
Medial: M.triceps brachii, Cpaut longum
Lateral: Humerus
N.axillaris, A.circumflexa humeri posterior, V.circumflexa humeri posterior
97
Q

Foramen axillare mediale

A
Dreieckiger Querschnitt
Kranial und medial: M.teres minor
Kaudal: M.teres major
Lateral: M.triceps brachii, Caput longum
A.circumflexa scapulae, V.circumflexa scapulae
98
Q

Head’sche Zonen

A

Organbezogene Hautareale
Organ -> afferente Nervenfasern in gleiches Rückenmarkssegment wie Neurone von Gebiet auf der Körperoberfläche -> keine genaue Differenzierung möglich (Körperoberfläche oder Organ)

99
Q

Trigonum suboccipitale

A

Kaudal: Proc.spinosus des Axis
Lateral: Proc.transversus des Atlas
Kranial: Linea nuchae inferior
M.obliquus capitis inferior von kaudal nach lateral
M.obliquus capitis inferior von lateral nach kranial
M.rectus capitis posterior major von kaudal nach kranial
Boden: Membrana atlantooccipitalis posterior und Arcus posterior atlantis
A.vertebralis, V.vertebralis, N.suboccipitalis, Plexus venosus suboccipitalis

100
Q

Petit-Dreieck

A

(Trigonum lumbale inferius)
Medial: Rand des M.latissimus dorsi
Lateral: Hinterrand des M.obliquus externus abdominis
Kaudal: Crista iliaca
Boden: Ursprungsaponeurose des M.transversus abdominis und Fascia transversalis mit Peritoneum parietale

101
Q

Spinalnerven (Aufbau)

A

Fila radicularia der Radix anterior und posterior
Spinalganglion in Radix posterior
Oberer Teil der WS: Austritt durch Foramina intervertebralia
Unterer Teil: zunächst Cauda equina innerhalb Duralsack

102
Q

Äste der Spinalnerven

A
Ramus anterior (ventralis): sensible, motorische Versorgung der Haut und Muskulatur der ventralen Rumpfseite + Extramitäten (über Nervengeflechte)
Ramus posterior (dorsalis): sensible, motorische Versorgung der Haut des Rückens, der Rückenmuskulatur
Ramus communicans: Weiterleitung viszeroafferenter und viszeroefferenter Nervenfasern
Ramus Meningitis: rückläufiger Ast, de Meningen, Facettengelenke, Periost des Spinalkanals und hinteren Teil des Anulus fibrosus der Bandscheibe sensibel innerviert
103
Q

Spinalnerven (Einteilung)

A
C1 - C8: Nervi cervicales
Th1 - Th12: Nervi thoracales
L1 - L5: Nervi lumbales
S1 - S5: Nervi sacrales
Co: Nervus coccygeus
104
Q

Lymphgefäße

A

Epifasziale Lymphgefäße oberhalb Bauchnabel -> in Nodi lymphoidei axillares
Unterhalb Bauchnabel -> Nodi lymphoidei inguinalis superficiales (v.a. Nodi lymphoidei superomediales und superolaterales)
Subfasziale Lymphgefäße auf Innenseite der dorsalen Rumpfwand -> Nodi lymphoidei intercostales (paravertebral)
Mit Aorta abdominalis -> Nodi lymphoidei lumbales
Mit A.iliaca externa -> Nodi lymphoidei iliaci externi

105
Q

Innervation

A

Segmental von Ästen der thorakalen und lumbalen Spinalnerven
Rr.posteriores der Nn.spinales thoracici und lumbales teilen sich in R.medialis und R.lateralis -> autochthone Rückenmuskulatur und Haut
Laterale Hautäste im unteren Rückenbereich gut ausgebildet, je nach Lage als Rr.cutanei posteriores oder Nn.clunium superiores

106
Q

Rr.anteriores der Nn.spinales thoracici

A

-> Interkostalnerven -> Interkostal- und Bauchmuskulatur und Mm.serrati posteriores superior et inferior
Sensible Äste -> Pleura parietali und Peritoneum parietale

107
Q

Rr.cutanei

A

In Axillarlinie: jeder Interkostalnerv -> R.cutaneus lateralis
In vorderer Sternallinie: jeder -> R.cutaneus anterior
Rr.cutanei laterales pectorales und anteriores pectorales
Rr.mammarii laterales und mediales
Rr.cutanei laterales abdominis und anteriores abdominis
1. und 2. Interkostalnerv: keine Rr.cutanei -> Versorgung durch Nn.supraclaviculares aus Plexus cervicales

108
Q

Arterien HWS

A

Äste der A.carotis externa (A.occipitalis)
A.subclavia (A.vertebralis, A.cervicalis profunda aus Truncus costocervicalis, A.transversa colli aus Truncus thyrocervicalis)

109
Q

A.vertebralis

A

Aus Hinterwand der A.subclavia
Pars vertebralis: auf M.longus colli zu Foramen transversarium des 6. HW
Pars transversaria: durch Foramina transversaria, von Plexus venosus der V.vertebralis und von Plexus vertebralis (symp.Nervengeflecht um A.vertebralis) begleitet, -> segmentale Äste durch Foramina intervertebralia in Wirbelkanal -> Rr.spinales (Hirnhäute) -> Rr.radiculares (Rückenmark) -> Rr.musculares (tiefe Halsmuskeln)
Pars atlantica, Pars intracranialis
Hintere Schädelgrube: re und lì A.vertebralis verbinden sich zu A.basilaris auf Clivus

110
Q

Arterien BWS und LWS

A

Elf paarige Aa.intercostales posteriores, paarige A.subcostalis, vier paarige Aa.lumbales aus Aorta thoracica bzw. abdominalis
Je R.dorsalis mit R.spinalis -> durch Foramen intervertebrale in Wirbelkanal -> Anastomose mit anderen Spinalarterien, posteriore Äste -> Laminae und Procc.spinosi
Endäste der Rr.posteriores: Rr.cutanei mediales und laterales -> parallel mit Spinalnervenästen, -> posteriore knöcherne Strukturen, dorsale Rückenmuskulatur durchdringen, Haut versorgen

111
Q

Arterien Os sacrum und Os coccygis

A

Os sacrum: Ventralseitig verlaufende A.sacralis mediana aus Aorta abdominalis und Aa.sacrales laterales aus A.iliaca interna mit Rr.spinales -> Foramina sacralia pelvina und Steißbein

112
Q

Venen

A

Äußeres Venensystem
Plexus venosus vertebralis externus anterior
Plexus venosus vertebralis externus posterior
Inneres Venensystem
Plexus venosus vertebralis internus anterior
Plexus venosus vertebralis internus posterior
Über Anastomosen in Verbindung
Kraniozervikaler Übergang: Verbindung zwischen extra- und intrakraniellen Venen
Hals: venöse Geflechte drainieren in V.vertebralis und V.cervicalis profunda
Brust- und Lendenwirbelsäule: Venengeflechte drainieren über Vv.intercostales posteriores bzw. Vv.lumbales in Azygos-System und über Venengeflechte des Beckens in V.iliaca interna

113
Q

Plexus venosus vertebralis externus anterior

A

Seitlich und vor WK

Nimmt Venen auf, die aus Seitenfläche des WK und benachbarten Bändern kommen

114
Q

Plexus venosus vertebralis externus posterior

A

Seitlich und hinter den Pediculi arcus vertebrae und Procc.spinosi
Nimmt Blut aus diesen, den benachbarten Bändern, der autochthonen Rückenmuskulatur und der Haut des Rückens auf

115
Q

Plexus venosus vertebralis internus anterior

A

Rückseite der WK in Wirbelkanal lateral von Lig.longitudinale posterius
Nimmt Blut aus WK auf, das über Vv.basivertebrales (in Spongiosa der WK) zugeleitet wird, und aus Rückenmark über Vv.spinales anteriores

116
Q

Plexus venosus vertebralis internus posterior

A

Innenseite der Arcus vertebrae

Drainiert Blut aus Arcus vertebrae und benachbarten Bändern und Rückenmark über Vv.spinales posteriores

117
Q

Canalis vertebralis

A

Von Foramen magnum bis Hiatus sacralis
Dura mater spinalis
Leptomeninx spinalis mit Arachnoidea mater spinalis, Spatium subarachnoideum und Pia mater spinalis

118
Q

Dura mater spinalis

A

Direkter Übergang aus Dura mater encephali
Am kraniozervikalen Übergang fest über Periost mit knöchernen Wänden des Foramen magnum und des Wirbelkanals verbunden
Unterhalb Axis nur wenige Verbindungen zu Wirbelbögen
Seitliche Ausstülpungen: in Foramina intervertebralia
Durasack endet kaudal in Höhe des 2. Sakralwirbels, geht in dünnen Ausläufer des Filum terminale über

119
Q

Leptomeninx spinalis

A

Kontinuierlicher Übergang aus Leptomeninx encephali
Äußeres Blatt: Arachnoidea mater spinalis lagert sich an Innenfläche der Dura mater
Spatium subarachnoideum: in Kontinuität mit intrakraniellem Subarachnoidalraum, enthält Liquor cerebrospinali, von dünnen Trabekeln der Arachnoidea durchzogen
Pia mater spinalis: liegt Rückenmark und Spinalnervenwurzeln fest an
Rückenmark, Spinalnervenwurzeln, Spinalganglion, Truncus nervi spinalis von Liquor cerebrospinali umgeben

120
Q

Subarachnoidalraum

A

Lig.dentoculatum: bindegewebige Platte lateral, durch Subarachnoidalraum bis in Foramina intervertebralia, trennt und stabilisiert Spinalnervenwurzeln
Erweiterungen des Subarachnoidalraums (Zisternen):
Am kraniozervikalen Übergang - posteriore Erweiterung (Cisterna cerebellomedullaris)
Kaudal des Rückenmarks - Cauda equina in liquorgefülltem Spatium subarachnoideum = Cisterna lumbalis

121
Q

Medulla spinalis

A

Umgeben von Rückenmarkshäuten in Wirbelkanal
Durasack in lockerem Bindegewebe des Epiduralraums
Kaudales Ende: Conus medullaris
Ein- und Austrittsstellen der Spinalnervenwurzeln für Extremitäten mit verdicktem Rückenmark:
Intumescentia cervicalis: zwischen 3. HW und 3. BW mit Spinalnervenwurzeln für Plexus cervicalis und brachialis
Intumescentia lumbosacralis: zwischen 10. BW und 1. LW mit Spinalnervenwurzeln für Plexus lumbosacralis

122
Q

Radices anteriores et posteriores

A

Seitlich des Rückenmarks: Ein-,Austrittsstellen der Spinalnervenwurzeln
HWS: fast horizontal von Subarachnoidalraum zu Foramina intervertebralia
LWS: steil nach kaudal
Cauda equina: Spinalnervenwurzeln des lumbalen und sakralen Rückenmarks verlaufen kaudal des Conus medullaris im Subarachnoidalraum

123
Q

Foramina intervertebralia

A

Durch Incisurae vertebrales inferior et superior
Inhalt:
Radix posterior mit Ganglion spinale
Radix anterior (meist aus mehreren Bündeln)
R.meningeus (Innervation der Hirnhäute)
R.spinalis (der Segmentarterie)
Verbindungsvenen zur Verbindung zwischen Plexus venosus vertebralis internus und externus