Dorsale Rumpfwand Flashcards

1
Q

Hirnnerven I-XII

A

I - N.olfactorius (Nase->Gehirn)
II - N.opticus (Netzhaut->Gehirn)
III - N.oculomotorius (Augenbewegungen, Iris)
IV - N.trochlearis (Schräge obere Augenmuskeln)
V - N.trigeminus (sensible Informationen Gesicht->Gehirn)
VI - N.abducens (laterale Augenmuskeln)
VII - N.facialis (Mimik, Drüsen)
VIII- N.vestibulocochlearis (Ohr->Gehirn)
IX - N.glossopharyngeus (Zunge, Rachen)
X - N.vagus (Parasympathikus)
XI - N.accessorius (M.trapezius, M.sternocleidomastoideus)
XII - N.hypoglossus (Zungenbewegung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Tastbare Skelettanteile

A
Proc. spinosus 7.HWK (Vertebra prominens)
Acromion
Spina scapulae
Angulus inferior (Scapula)
Proc. spinosus 5.LWK
Angulus superior scapulae
Margo medialis scapulae
Costae
Crista iliaca
Spina iliaca posterior superior
Tuber ischiadicum
Os sacrum
Procc.spinosi
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Oberflächengliederung

A
Regio cervicalis posterior / nuchalis 
Regio vertebralis
Regio scapularis
Regio infrascapularis
Regio deltoidea
Regio lumbalis
Regio sacralis
Regio glutealis
Linea mediana posterior
Linea paravertebralis
Linea scapularis
Linea axillaris posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Michaelisraute

A

Kranial: Proc. spinosus (3./4. LWK)
Lateral: Spinae iliacae post.sup. (Bzw. Fossae lumbales laterales)
Kaudal: SWK 3/4 bzw Crena ani

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sakraldreieck

A

Spinae iliacae posteriores superiores

Crena ani

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gliederung WS

A
2/5 der Körpergröße 
24 präsakrale Wirbel (7 HW, 12 BW, 5 LW)
Synostosiert: Os sacrum, Os coccygis
Sakralisation: 5.LW -> Os sacrum
Lumbalisation: 1.SW -> LWS
Atlasassimilation: Atlas -> Schädel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Physiologische Krümmungen WS

A
Halslordose (1.-6.HW)
Brustkyphose (7.HW - 9.BW)
Lendenlordose (9.BW - 5.LW)
Sakralkyphose
Postnatal: komplette Kyphose, Halslordose durch sitzen, Lendenlordose durch laufen
Skoliose: Krümmung in Frontalebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rückenmarkssegmente

A

C1-4: Pl. cervicalis
C5-8 + Th1: Pl. brachialis
(Th12+) L1-4: Pl. lumbalis
L5 + S1-4: Pl. sacralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bewegungsmöglichkeiten

A

Bewegungssegment: 2 Wirbel inkl. Verbindungen, Muskel, Bänder
Extension - Flexion: 250’
Rotation: 240’
Lateralflexion: 150’

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Lumbosakralwinkel

A

Von Längsachsen des 5.LW und 1.KW eingeschlossener, nach hinten offener Winkel
i.d.R. Ca.135°

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Promontorium (Ossis sacri)

A

Übergang von Lendenlordose zu Sakralkyphose

Vorderkante der Kreuzbeinbasis wölbt sich ventral in lumbosakralen Übergang und in Becken vor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Canalis vertebralis

A
Foramen magnum (Os occipitale) - Hiatus sacralis
Ventrale Begrenzung: Wirbelkörper, Disci intervertebralis, Lig. Longitudinale posterior
Laterale und dorsale Begrenzung: Wirbelbögen, Ligg. flava, Lig. interspinale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Canalis sacralis

A

Knöchern begrenzt
Mit Ausläufern des Lig. longitudinale post. bedeckt
Endet in Hiatus sacralis
Foramina sacralia ant. -> Verbindung zum Beckenraum
Foramina sacralia dors. -> Verbindung zur Sakralregion
Kaudaler Abschnitt des canalis vertebralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Foramina intervertebralia

A

Präsakral: durch Incisurae vertebrales inferior et superior (zw. Wirbeln, dorsal der WK und der Disci intervertebrales, ventral der Wirbelbogengelenke im Bereich der Pediculi arcus vertebrae)
LWS: dorsal von Ligg. flava begrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Inhalt Wirbelkanal

A
Spatium epidurale 
Dura mater 
Arachnoidea
Spatium subarachnoideum
Pia mater
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Os occipitale

A

Pars basilaris, Partes laterales, Squama occipitalis
Condyli occipitales seitlich vom Foramen magnum in Partes laterales ossis occipitalis
Rostromedial der Condyli: Ligg.alaria
Median am Vorderrand des Foramen magnum: Lig.apicis dentis, Fasciculus longitudinalis superior, Membrana tectoria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Os occipitale

A

Pars basilaris, Partes laterales, Squama occipitalis
Condyli occipitales seitlich vom Foramen magnum in Partes laterales ossis occipitalis
Rostromedial der Condyli: Ligg.alaria
Median am Vorderrand des Foramen magnum: Lig.apicis dentis, Fasciculus longitudinalis superior, Membrana tectoria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Grundform Wirbel

A

Corpus vertebrae
Arcus vertebrae
Procc.arcus vertebrae
Außer Atlas und Axis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Vertebrae cervicales

A

3.-7. HW
Kleiner Corpus vertebrae mit rechteckigem Grundriss
Proc.uncinatus
Proc.transversus mit Tuberculum posterius und anterius und Sulcus nervi spinalis und Foramen transversarium
Procc.articularis plan, um ca. 45% nach unten geneigt
Procc.spinosi 3-6 kurz, gegabelt
Tuberculum anterius 6 von ventral tastbar
Proc.spinosus 7 lang, gut tastbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Vertebrae thoracicae

A

Corpus vertebrae dorsal eingebuchtet (Herzform)
Ventral niedriger als dorsal -> Kyphose
1-9 Foveae costales superior et inferior
10+11 nur kranial Fovea costalis
12 Fovea costalis inferior mittig am WK
Procc.transversi schräg nach dorsolateral (1-10 mit Foveae costales processus transversi)
Procc.articulares superiores nach dorsal
Procc.articulares inferiores nach ventral
Gelenkflächen annähernd in Frontalebene
Procc.spinosi lang, nach kaudal gerichtet, dachziegelartig überlagert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Vertebrae lumbales

A

Großer Corpus vertebrae
Transversaler Durchmesser größer als sagittal (Nierenform)
Ventral höher als dorsal -> Lordose
Procc.costales nach lateral
Procc.accessorii (Rudimente der Procc.transversi)
Procc.articulares nach dorsal ausgerichtet
Proc.mamillaris an Proc.articularis superior
Gelenkflächen in Sagittalebene (außer 5.LW)
Procc.spinosi nahezu gerade, nach dorsal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Atlas

A

Kein Wirbelkörper
Arcus anterius atlantis mit Tuberculum anterius
Massae lateralis mit Facies articulares superior et inferior Procc.transversus mit Foramen transversarium für Durchtritt der A.vertebralis
Arcus posterior atlantis mit Sulcus arteriae vertebralis und Tuberculum posterius
Kein Proc.spinosus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Axis

A

Corpus vertebrae mit Dens axis
Lig.apicis dentis von Apex dentis
seitlich Ligg.alaria
Facies articularis anterior am Dens axis -> Arcus anterior atlantis
Facies articularis posterior am Dens axis -> Lig.transversum atlantis
Arcus vertebrae mit Procc.articulares superiores und inferiores
Procc.transversi mit Foramen transversarium für A.vertebralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Os sacrum

A

5 Sakralwirbel (synostotisch verschmolzen)
Basis ossis sacri
Promontorium
Facies pelvina mit Lineae transversae und Foramina sacralia anteriora
Facies dorsalis mit Crista sacralis mediana (Procc.spinosi), medialis (Procc.articulares) , lateralis (Procc.transversi) und Foramina sacralia posteriora (Austrittstellen der dorsalen Spinalnervenäste)
Hiatus sacralis (Zugang zum Canalis sacralis)
Pars lateralis mit Facies auricularis und Tuberositas ossis sacri

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Os coccygis
3-5 Wirbelrudimente Cornua coccygea des 1.SW (Rudimente der Procc.art.sup.) artikulieren mit Procc.art.inf. des 5.KW Knorpelige Verbindung zu Os sacrum
26
Art.sacrococcygea
Cornua coccygea artikulieren mit Rudimenten des linken und rechten unteren Gelenkfortsatzes des 5.Kreuzbeinwirbels Ansonsten knorpelige Verbindung Bei jüngeren Menschen Zwischenwirbelscheibe möglich
27
Art.sacrococcygea
Cornua coccygea artikulieren mit Rudimenten des linken und rechten unteren Gelenkfortsatzes des 5.Kreuzbeinwirbels Ansonsten knorpelige Verbindung Bei jüngeren Menschen Zwischenwirbelscheibe möglich
28
Art.atlantooccipitalis
Condyli occipitales und Facies articulares superiores atlantis Weite Gelenkkapsel mit Lig.atlantooccipitale laterale beidseitig
29
Membrana atlantooccipitalis
Membrana atlantooccipitalis anterior: vor Foramen Magnum - Arcus anterior atlantis Membrana atlantooccipitalis posterior: hinter Foramen Magnum - Arcus posterior atlantis
30
Membrana atlantooccipitalis anterior
Fortsetzung des Lig.longitudinale anterius Vom vorderen Atlasbogen zur Unterseite des Os occipitale vor Foramen Magnum Hemmt Extension des Kopfes
31
Membrana atlantooccipitalis posterior
Vom hinteren Atlasbogen an dorsalen Rand des Foramen Magnum | Hemmt Flexion des Kopfes
32
Membrana tectoria
Setzt Lig.longitudinale posterius fort Vom Hinterrand des Axiskörpers zum vorderen Rand des Foramen magnum und zum Clivus Schränkt 'Nach-vorne-Neigen' des Kopfes ein
33
Membrana tectoria
Kraniale Verlängerung des Lig.longitudinale posterius Befestigt Dens axis und seine Ligemanti im Wirbelkanal Kaudal an Rückseite des Dens axis befestigt, zieht in Ri Os occipitale zu Foramen Magnum Vermischung der Fasern mit denen der Dura mater cranialis
34
Art.atlantoaxialis mediana
2 Gelenkflächen für Dens axis Vorne: Facies articularis anterior des Dens axis mit Fovea dentis des Arcus anterior atlantis Hinten: Facies articularis posterior des Dens axis mit Lig.transversum atlantis (entspringt an Massae laterales atlantis)
35
Articulationes atlantoaxiales laterales
Facies articularis inferior atlantis (kaudal der Massa lateralis atlantis) und Facies articularis superior axis
36
Hemiarthroses uncovertebrales | Von-Luschka-Gelenke
3.-6. HW Physiologische Spaltung der Disci intervertebrales häufig bis zum Nucleus pulposus -> Gefügelockerung, die durch kräftigen Bandapparat kompensiert wird
37
Art.zygapophysialis
Diarthrose zwischen Proc.art.sup. und inf. | Form, Größe, Stellung der Facies articulares sup. et inf. je nach Abschnitt verschieden
38
Disci intervertebrales
Nucleus pulposus: Extrazellulärmatrix mit Proteoglykanen Anulus fibrosus mit Außenzone: straffes Bindegewebe, Fischgrätenmuster (Typ-I-Kollagen), Proteoglykane, elastische Fasern Innenzone: breite Lamellen aus Faserknorpel (Typ-I- und Typ-II-Kollagen), Fischgrätenmuster Übergangszone: lockeres Bindegewebe
39
Wirbelkörperbänder
Lig.longitudinale anterius: Arcus anterior atlantis - Os sacrum -> Lig.sacrococcygeum, oberflächliche Fasern über WK hinweg, tiefe Faseranteile ziehen in knöcherne Randleisten Lig.longitudinale posterius: Os occipitale - Os sacrum, begrenzt Wirbelkanal von vorne, auf Rückseite der WK -> Lig.sacrococcygeum posterius profundum, mit Disci intervertebrales verwachsen
40
Wirbelbogenbänder | Ligg.flava
Verbinden Laminae arcus vertebrae Posteriore Begrenzung der Foramina intervertebralia Laterale und posteriore Begrenzung des Canalis vertebralis Hoher Anteil an elastischen Fasern Helfen autochthoner Rückenmuskulatur beim Aufrechterhalten der WS
41
Lig.transversum scapulae superius
Überbrückt Incisura scapulae
42
Wirbelbogenbänder | Ligg.interspinalia
Verbinden benachbarte Procc.spinosi In enger Verbindung mit den Sehnen der autochthonen Rückenmuskulatur An Spitze der Procc.spinosi Übergang in Lig.supraspinale Begrenzen Ventralflexion und Gleitbewegung der Wirbel
43
Scapula
Facies costalis Facies posterior Margo lateralis, medialis et superior Anguli lateralis, inferior et superior Collum scapulae -> Cavitas glenoidale mit Tubercula supra - und infraglenoidale (M.biceps brachii) Proc.coracoideus Incisura scapulae (Lig.transversum scapulae superius) Spina scapulae -> Acromion (Lig.transversum scapulae inferius - Collum scapulae) Fossa subscapularis (Ursprung M.subscapularis) Fossa supraspinata (Ursprung M.supraspinatus) Fossa infraspinata (Ursprung M.infraspinatus)
44
Lig.transversum scapulae superius
Überbrückt Incisura scapulae
45
Wirbelbogenbänder | Lig.supraspinale
Lange Züge Verbindet Spitzen mehrerer Procc.spinosi Kranial -> Lig.nuchae Begrenzt Ventralflexion der WS
46
Wirbelbogenbänder | Lig.nuchae
Sagittal gestellt, dünne, derbe Bindegewebsplatte zwischen Protuberantia occipitalis externa und Proc.spinosus 7 Im Bereich der Nackenfurche mit allgemeiner Körperfaszie verwachsen
47
Wirbelbogenbänder | Ligg.intertransversaria
Verbinden benachbarte Procc.transversi der BWS und Procc.accessorii. der LWS Begrenzen Lateralflexion und Rotation
48
Fascia thoracolumbalis
Bedeckt autochthone Rückenmusklen im NBrust- und Lendenbereich Oberflächliches Blatt: Crista iliaca, Procc.spinosi, bedeckt M.erector Spinae von dorsal Tiefes Blatt: Crista iliaca, untere Rippen, Procc.costales -> umschließt M.erector Spinae von ventral, M.quadratus lumborum von dorsal
49
Fascia thoracolumbalis
Bildet mit WS ostefibrösen Kanal, in den autochthone Rückenmuskulatur eingebettet ist Ursprung für verschiedene Bauch-, sekundäre Rücken- und Hüftmuskeln Ermöglicht Zusammenwirken dieser Muskeln
50
M.latissimus dorsi
Innervation: N.thoracodorsalis Ursprung: Procc.spinosi BW6-12 und LW, Fascia thoracolumbalis, Facies dorsalis des Os sacrum, Labium externum der Crista iliaca, 9.-12.Rippe, häufig Angulus inferior der Scapula Ansatz: Crista tuberculi minoris Funktion: Schultergelenk: Adduktion, Innenrotation, Retroversion
51
M.trapezius
Innervation: N.accessorius und Äste des Plexus cervicalis Ursprung: Os occipitale zw. Linea nuchalis suprema und Linea nuchalis superior, Procc.spinosi der H- und BWS Ansatz: Pars descendens: akromiales Drittel der Clavicula Pars transversa: Acromion Pars ascendens: Spina scapulae Funktion: Pars descendens: Absinken verhindern, hebt Scapula, Pars transversa: zieht Scapula nach unten Pars ascendens: senkt Scapula, dreht sie nach unten
52
M.rhomboideus minor und major
Innervation: N.dorsalis scapulae Ursprung: Proc.spinosus des 6. und 7. HW (minor), der 4 oberen BW (major) Ansatz: Margo medialis der Scapula kranial (minor) bzw kaudal (major) der Spina scapulae Funktion: zieht Scapula nach medial und kranial, fixiert mit M.serratus anterior die Scapula am Rumpf
53
Fascia nuchae
Oberflächliche Halsfaszie über autochthoner Nackenmuskulatur Kaudal: Fortsatz der Fascia thoracolumbalis als oberflächliches Blatt Medial der Fascia nuchae: Ligamentum nuchae
54
M.rectus capitis posterior major
Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis) Ursprung: Proc.spinosus des Axis Ansatz: mittleres Drittel der Linea nuchalis inferior Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf leicht zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk Beidseitig: leichte Extension der Kopfgelenke
55
M.rectus capitis posterior minor
Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis) Ursprung: Tuberculum posterius des Arcus posterior des Atlas Ansatz: medial unterhalb der Linea nuchalis inferior Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk Beidseitig: Extension der Kopfgelenke
56
M.obliquus capitis superior
Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis) Ursprung: Proc.transversus des Atlas Ansatz: laterales Drittel der Linea nuchalis inferior Funktion: einseitig: neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes in Kopfgelenken Beidseitig: Extension der Kopfgelenke
57
M.obliquus capitis inferior
Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis) Ursprung: Proc.spinosus des Axis Ansatz: Proc.transversus des Atlas Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes in Kopfgelenken Beidseitig: Extension der Kopfgelenke
58
M.levator scapulae
Innervation: N.dorsalis scapulae Ursprung: Tubercula posteriora der Procc.transversi des 1.-4.HW Ansatz: Angulus superior der Scapula Funktion: Schultergürtel: hebt die Scapula
59
Fascia thoracolumbalis | Lamina superficialis
Ursprung: an Rückseite des Kreuzbeins und den Dornfortsätzen der WS Ursprung für: M.latissimus dorsi, M.serratus posterior inferior, M.gluteus maximus
60
Fascia thoracolumbalis | Lamina profunda
Verbindet Crista iliaca über Procc.costales der LW mit 12. Rippe Derber Abschnitt zwischen Rippenfortsatz des 1. LW und der 12. Rippe = Lig.lumbocostale Ursprung für: M.obliquus internus abdominis, M.transversus abdominis
61
M.rectus capitis posterior major
Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis) Ursprung: Proc.spinosus des Axis Ansatz: mittleres Drittel der Linea nuchalis inferior Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf leicht zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk Beidseitig: leichte Extension der Kopfgelenke
62
M.rectus capitis posterior minor
Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis) Ursprung: Tuberculum posterius des Arcus posterior des Atlas Ansatz: medial unterhalb der Linea nuchalis inferior Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes im Atlantookzipitalgelenk Beidseitig: Extension der Kopfgelenke
63
M.obliquus capitis superior
Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis) Ursprung: Proc.transversus des Atlas Ansatz: laterales Drittel der Linea nuchalis inferior Funktion: einseitig: neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes in Kopfgelenken Beidseitig: Extension der Kopfgelenke
64
M.obliquus capitis inferior
Innervation: R.posterior des 1.Spinalnervs (N.suboccipitalis) Ursprung: Proc.spinosus des Axis Ansatz: Proc.transversus des Atlas Funktion: einseitig: dreht, neigt Kopf zur ipsilateralen Seite, Feineinstellung des Kopfes in Kopfgelenken Beidseitig: Extension der Kopfgelenke
65
Einteilung oberflächliche Rückenmuskulatur
Spinohumerales System: M.latissimus dorsi Spinoskapuläres System: M.trapezius, Mm.rhomboidei, M.levator scapulae Spinokostales System: Mm.serrati post.sup. et inf.
66
M.supraspinatus
Innervation: N.suprascapularis Ursprung: Fossa supraspinata, Fascia supraspinata Ansatz: obere Facette des Tuberculum majus, Gelenkkapsel Funktion: Schultergelenk: Abduktion bis zur Horizontalebene, geringe Außenrotation, Verstärkung der Gelenkkapsel (Rotatorenmanschette)
67
M.serratus posterior superior
Innervation: kraniale Nn.intercostales Ursprung: Procc.spinosi des 6. und 7. HW und 1. und 2. BW Ansatz: 2.-5. Rippe jeweils lateral des Angulus costae Funktion: Rippenheber, Inspiration
68
M.serratus posterior inferior
Innervation: kaudal Nn.intercostales Ursprung: Procc.spinosi des 11. und 12. BW und 1. und 2. LW Ansatz: kaudaler Rand der 9. - 12. Rippe Funktion: senkt 9. - 12. Rippe, als Antagonist des Zwerchfells auch bei forcierter Inspiration aktiv
69
M.infraspinatus
Innervation: N.suprascapularis Ursprung: Fossa infraspinata, Fascia infraspinata Ansatz: mittlere Facette des Tuberculum majus, Gelenkkapsel Funktion: Schultergelenk: Außenrotation, Rotatorenmanschette
70
M.teres minor
Innervation: N.axillaris Ursprung: mittleres Drittel der Margo lateralis Ansatz: untere Facette des Tuberculum majus, Gelenkkapsel Funktion: Schultergelenk: Außenrotation, Adduktion, Rotatorenmanschette
71
A.occipitalis
Ursprung: Trigonum submandibulare (gegenüber A.facialis) Verlauf: zieht nach dorsal zu Os occipitale -> Gefäßnetz
72
Aa.intercostales posteriores
Ursprung: Aorta thoracica (3.-11.), A.intercostalis suprema (1. und 2. -> Truncus costocervicalis der A.subclavia) Verlauf: am Unterrand der jeweiligen Rippe im Sulcus costalis Äste: R.dorsalis (Rückenmuskulatur, Haut, Wirbel, Rückenmarkskanal (Rr.spinales) -> R.cutaneus medialis und lateralis) R.collateralis (Interkostalmuskulatur) R.cutaneus lateralis (Haut im Bereich der Axillarlinie -> vorderer Ast als Rr.mammarii laterales (Brustdrüse), hinterer Ast
73
Aa.lumbales
Ursprung: Aorta abdominalis Verlauf: auf Höhe des 1.-4. LWK hinter M.psoas und M.quadratus lumborum zu Bauchwand -> zwischen M.obliquus internus abdominis und M.transversus abdominis, anastomosieren mit Aa.intercostales posteriores, A.epigastrica inferior, A.iliolumbalis, A.circumflexa illuminiert profunda Äste: R.dorsalis (Rückenmuskulatur, Haut, Wirbel, Rückenmarkskanal (Rr.spinales) -> R.cutaneus medialis und lateralis
74
M.teres major
Innervation: N.thoracodorsalis Ursprung: Angulus inferior Ansatz: Crista tuberculi minoris Funktion: Schultergelenk: Innenrotation, Adduktion, Retroversion
75
M.subscapularis
Innervation: Nn.subscapularis Ursprung: Fossa subscapularis Ansatz: Tuberculum minus, Gelenkkapsel Funktion: Schultergelenk: Innenrotation, Rotatorenmanschette
76
A.phrenica inferior
Ursprung: Aorta abdominalis auf Höhe des Hiatus aorticus Verlauf: Aufzweigung an Unterseite des Zwerchfells -> Anastomose mit unteren Interkostalarterien und Eingeweidearterien
77
M.deltoideus
Innervation: N.axillaris Ursprung: Pars clavicularis: akromiales Drittel der Clavicula Pars acromialis: Acromion Pars spinalis: Spina scapulae Ansatz: Tuberositas deltoidea Funktion: Schultergelenk: Abduktion Pars clavicularis: Adduktion, Innenrotation, Anteversion Pars acromialis: Abduktion bis zur Horizontalebene Pars spinalis: Adduktion, Außenrotation, Retroversion
78
Epifasziales Venensystem
Dicht verzweigtes Netz in Subcutis Lumendurchmesser variabel Keine Terminologie
79
Subfasziales Venensystem
Azygossystem aus V.azygos, V.hemiazygos, V.hemiazygos accessoria Vv.intercostales posteriores: aus Interkostalmuskulatur, Haut und Rückenmuskulatur, Wirbelkanal Von.lumbales: hintere Bauchwand V.azygos: zu Vena cava superior und inferior V.hemiazygos: in V.azygos, V.cava inferior, V.iliaca communis, V.iliaca externa V.hemiazygos accessoria: in V.azygos, V.subclavia
80
Venensystem der Wirbelsäule
Vv.columnae vertebralis | Äußeres und inneres Venengeflecht
81
N.iliohypogastricus
Hinter Niere, durch M.transversus abdominis, zwischen M.trans.abd. Und M.obliquus internes abdominis das Leistenband entlang nach vorne Innervation: mit Rr.musculares M.obliquus internus abdominis und M.transversus abdominis mit R.cutaneus lateralis Haut über Crista iliaca mit R.cutaneus anterior Hautareal medial über Leistenband
82
Mm.levatores costarum
Innervation: Rr.post.et ant. der Nn.spinales Ursprung: Procc.transversi der BW Ansatz: nächsttie (brevis) und übernächste (longi) Rippe Funktion: einseitig: Rotation der WS zur kontralateralen Seite, Seitwärtsneigung zur ipsilateralen Seite beidseitig: Extension der WS, Hebung der Rippen (Inspiration)
83
N.occipitalis tertius
R.posterior von C3 Durchbricht Mm.semispinalis und trapezius, läuft auf Mittellinie zu Innervation: kleiner hinterer Bereich der Kopfschwarte nahe der Mittellinie
84
N.accessorius (XI)
Kein echter Hirnnerv: Radix spinalis entstammt Nucleus nervi accessorii des zervikalen Rückenmarks Radix cranialis: verlässt mit N.glossopharyngeus und N.vagus im Sulcus retroolivaris den Hirnstamm Innerhalb Foramen jugulare Zusammenschluss der Radices Innervation: Radix cranialis: Pharynx- und Larynxmuskulatur Radix spinalis: als R.externus über M.levator scapulae kaudalwärts zu M.sternocleidomastoideus -> Innervation (Teil weiter zu Vorderrand M.trapezius -> Innervation)
85
A.occipitalis
Ursprung: Trigonum submandibulare (gegenüber A.facialis) Verlauf: zieht nach dorsal zu Os occipitale -> Gefäßnetz
86
Aa.intercostales posteriores
Ursprung: Aorta thoracica (3.-11.), A.intercostalis suprema (1. und 2. -> Truncus costocervicalis der A.subclavia) Verlauf: am Unterrand der jeweiligen Rippe im Sulcus costalis Unter 12.Rippe: A.subcostalis, da kein ICR Äste: R.dorsalis (Rückenmuskulatur, Haut, Wirbel, Rückenmarkskanal (Rr.spinales) -> R.cutaneus medialis und lateralis) R.collateralis (Interkostalmuskulatur) R.cutaneus lateralis (Haut im Bereich der Axillarlinie -> vorderer Ast als Rr.mammarii laterales (Brustdrüse), hinterer Ast
87
Aa.lumbales
Ursprung: Aorta abdominalis Verlauf: auf Höhe des 1.-4. LWK hinter M.psoas und M.quadratus lumborum zu Bauchwand -> zwischen M.obliquus internus abdominis und M.transversus abdominis, anastomosieren mit Aa.intercostales posteriores, A.epigastrica inferior, A.iliolumbalis, A.circumflexa illuminiert profunda Äste: R.dorsalis (Rückenmuskulatur, Haut, Wirbel, Rückenmarkskanal (Rr.spinales) -> R.cutaneus medialis und lateralis
88
A.glutea superior
Zieht durch Foramen suprapiriforme in Glutealregion | Versorgt Glutealmuskulatur
89
A.vertebralis
Aus: A.subclavia
90
A.phrenica inferior
Ursprung: Aorta abdominalis auf Höhe des Hiatus aorticus Verlauf: Aufzweigung an Unterseite des Zwerchfells -> Anastomose mit unteren Interkostalarterien und Eingeweidearterien
91
A.glutea inferior
Durch Foramen infrapiriforme | Versorgt Glutealmuskulatur
92
Epifasziales Venensystem
Dicht verzweigtes Netz in Subcutis Lumendurchmesser variabel Keine Terminologie
93
Subfasziales Venensystem
Azygossystem aus V.azygos, V.hemiazygos, V.hemiazygos accessoria Vv.intercostales posteriores: aus Interkostalmuskulatur, Haut und Rückenmuskulatur, Wirbelkanal Von.lumbales: hintere Bauchwand V.azygos: zu Vena cava superior und inferior V.hemiazygos: in V.azygos, V.cava inferior, V.iliaca communis, V.iliaca externa V.hemiazygos accessoria: in V.azygos, V.subclavia
94
Venensystem der Wirbelsäule
Vv.columnae vertebralis | Äußeres und inneres Venengeflecht
95
Grynfelt-Dreieck
(Trigonum lumbale superius) Kranial: 12. Rippe Lateral: M.obliquus internus abdominis Medial: autochthone Rückenmuskulatur Boden: Ursprungsaponeurose des M.transversus abdominis Bedeckung: M.serratus posterior inferior, M.latissimus dorsi
96
Foramen axillare laterale
``` Viereckiger Querschnitt Kranial: M.teres minor Kaudal: M.teres major Medial: M.triceps brachii, Cpaut longum Lateral: Humerus N.axillaris, A.circumflexa humeri posterior, V.circumflexa humeri posterior ```
97
Foramen axillare mediale
``` Dreieckiger Querschnitt Kranial und medial: M.teres minor Kaudal: M.teres major Lateral: M.triceps brachii, Caput longum A.circumflexa scapulae, V.circumflexa scapulae ```
98
Head'sche Zonen
Organbezogene Hautareale Organ -> afferente Nervenfasern in gleiches Rückenmarkssegment wie Neurone von Gebiet auf der Körperoberfläche -> keine genaue Differenzierung möglich (Körperoberfläche oder Organ)
99
Trigonum suboccipitale
Kaudal: Proc.spinosus des Axis Lateral: Proc.transversus des Atlas Kranial: Linea nuchae inferior M.obliquus capitis inferior von kaudal nach lateral M.obliquus capitis inferior von lateral nach kranial M.rectus capitis posterior major von kaudal nach kranial Boden: Membrana atlantooccipitalis posterior und Arcus posterior atlantis A.vertebralis, V.vertebralis, N.suboccipitalis, Plexus venosus suboccipitalis
100
Petit-Dreieck
(Trigonum lumbale inferius) Medial: Rand des M.latissimus dorsi Lateral: Hinterrand des M.obliquus externus abdominis Kaudal: Crista iliaca Boden: Ursprungsaponeurose des M.transversus abdominis und Fascia transversalis mit Peritoneum parietale
101
Spinalnerven (Aufbau)
Fila radicularia der Radix anterior und posterior Spinalganglion in Radix posterior Oberer Teil der WS: Austritt durch Foramina intervertebralia Unterer Teil: zunächst Cauda equina innerhalb Duralsack
102
Äste der Spinalnerven
``` Ramus anterior (ventralis): sensible, motorische Versorgung der Haut und Muskulatur der ventralen Rumpfseite + Extramitäten (über Nervengeflechte) Ramus posterior (dorsalis): sensible, motorische Versorgung der Haut des Rückens, der Rückenmuskulatur Ramus communicans: Weiterleitung viszeroafferenter und viszeroefferenter Nervenfasern Ramus Meningitis: rückläufiger Ast, de Meningen, Facettengelenke, Periost des Spinalkanals und hinteren Teil des Anulus fibrosus der Bandscheibe sensibel innerviert ```
103
Spinalnerven (Einteilung)
``` C1 - C8: Nervi cervicales Th1 - Th12: Nervi thoracales L1 - L5: Nervi lumbales S1 - S5: Nervi sacrales Co: Nervus coccygeus ```
104
Lymphgefäße
Epifasziale Lymphgefäße oberhalb Bauchnabel -> in Nodi lymphoidei axillares Unterhalb Bauchnabel -> Nodi lymphoidei inguinalis superficiales (v.a. Nodi lymphoidei superomediales und superolaterales) Subfasziale Lymphgefäße auf Innenseite der dorsalen Rumpfwand -> Nodi lymphoidei intercostales (paravertebral) Mit Aorta abdominalis -> Nodi lymphoidei lumbales Mit A.iliaca externa -> Nodi lymphoidei iliaci externi
105
Innervation
Segmental von Ästen der thorakalen und lumbalen Spinalnerven Rr.posteriores der Nn.spinales thoracici und lumbales teilen sich in R.medialis und R.lateralis -> autochthone Rückenmuskulatur und Haut Laterale Hautäste im unteren Rückenbereich gut ausgebildet, je nach Lage als Rr.cutanei posteriores oder Nn.clunium superiores
106
Rr.anteriores der Nn.spinales thoracici
-> Interkostalnerven -> Interkostal- und Bauchmuskulatur und Mm.serrati posteriores superior et inferior Sensible Äste -> Pleura parietali und Peritoneum parietale
107
Rr.cutanei
In Axillarlinie: jeder Interkostalnerv -> R.cutaneus lateralis In vorderer Sternallinie: jeder -> R.cutaneus anterior Rr.cutanei laterales pectorales und anteriores pectorales Rr.mammarii laterales und mediales Rr.cutanei laterales abdominis und anteriores abdominis 1. und 2. Interkostalnerv: keine Rr.cutanei -> Versorgung durch Nn.supraclaviculares aus Plexus cervicales
108
Arterien HWS
Äste der A.carotis externa (A.occipitalis) A.subclavia (A.vertebralis, A.cervicalis profunda aus Truncus costocervicalis, A.transversa colli aus Truncus thyrocervicalis)
109
A.vertebralis
Aus Hinterwand der A.subclavia Pars vertebralis: auf M.longus colli zu Foramen transversarium des 6. HW Pars transversaria: durch Foramina transversaria, von Plexus venosus der V.vertebralis und von Plexus vertebralis (symp.Nervengeflecht um A.vertebralis) begleitet, -> segmentale Äste durch Foramina intervertebralia in Wirbelkanal -> Rr.spinales (Hirnhäute) -> Rr.radiculares (Rückenmark) -> Rr.musculares (tiefe Halsmuskeln) Pars atlantica, Pars intracranialis Hintere Schädelgrube: re und lì A.vertebralis verbinden sich zu A.basilaris auf Clivus
110
Arterien BWS und LWS
Elf paarige Aa.intercostales posteriores, paarige A.subcostalis, vier paarige Aa.lumbales aus Aorta thoracica bzw. abdominalis Je R.dorsalis mit R.spinalis -> durch Foramen intervertebrale in Wirbelkanal -> Anastomose mit anderen Spinalarterien, posteriore Äste -> Laminae und Procc.spinosi Endäste der Rr.posteriores: Rr.cutanei mediales und laterales -> parallel mit Spinalnervenästen, -> posteriore knöcherne Strukturen, dorsale Rückenmuskulatur durchdringen, Haut versorgen
111
Arterien Os sacrum und Os coccygis
Os sacrum: Ventralseitig verlaufende A.sacralis mediana aus Aorta abdominalis und Aa.sacrales laterales aus A.iliaca interna mit Rr.spinales -> Foramina sacralia pelvina und Steißbein
112
Venen
Äußeres Venensystem Plexus venosus vertebralis externus anterior Plexus venosus vertebralis externus posterior Inneres Venensystem Plexus venosus vertebralis internus anterior Plexus venosus vertebralis internus posterior Über Anastomosen in Verbindung Kraniozervikaler Übergang: Verbindung zwischen extra- und intrakraniellen Venen Hals: venöse Geflechte drainieren in V.vertebralis und V.cervicalis profunda Brust- und Lendenwirbelsäule: Venengeflechte drainieren über Vv.intercostales posteriores bzw. Vv.lumbales in Azygos-System und über Venengeflechte des Beckens in V.iliaca interna
113
Plexus venosus vertebralis externus anterior
Seitlich und vor WK | Nimmt Venen auf, die aus Seitenfläche des WK und benachbarten Bändern kommen
114
Plexus venosus vertebralis externus posterior
Seitlich und hinter den Pediculi arcus vertebrae und Procc.spinosi Nimmt Blut aus diesen, den benachbarten Bändern, der autochthonen Rückenmuskulatur und der Haut des Rückens auf
115
Plexus venosus vertebralis internus anterior
Rückseite der WK in Wirbelkanal lateral von Lig.longitudinale posterius Nimmt Blut aus WK auf, das über Vv.basivertebrales (in Spongiosa der WK) zugeleitet wird, und aus Rückenmark über Vv.spinales anteriores
116
Plexus venosus vertebralis internus posterior
Innenseite der Arcus vertebrae | Drainiert Blut aus Arcus vertebrae und benachbarten Bändern und Rückenmark über Vv.spinales posteriores
117
Canalis vertebralis
Von Foramen magnum bis Hiatus sacralis Dura mater spinalis Leptomeninx spinalis mit Arachnoidea mater spinalis, Spatium subarachnoideum und Pia mater spinalis
118
Dura mater spinalis
Direkter Übergang aus Dura mater encephali Am kraniozervikalen Übergang fest über Periost mit knöchernen Wänden des Foramen magnum und des Wirbelkanals verbunden Unterhalb Axis nur wenige Verbindungen zu Wirbelbögen Seitliche Ausstülpungen: in Foramina intervertebralia Durasack endet kaudal in Höhe des 2. Sakralwirbels, geht in dünnen Ausläufer des Filum terminale über
119
Leptomeninx spinalis
Kontinuierlicher Übergang aus Leptomeninx encephali Äußeres Blatt: Arachnoidea mater spinalis lagert sich an Innenfläche der Dura mater Spatium subarachnoideum: in Kontinuität mit intrakraniellem Subarachnoidalraum, enthält Liquor cerebrospinali, von dünnen Trabekeln der Arachnoidea durchzogen Pia mater spinalis: liegt Rückenmark und Spinalnervenwurzeln fest an Rückenmark, Spinalnervenwurzeln, Spinalganglion, Truncus nervi spinalis von Liquor cerebrospinali umgeben
120
Subarachnoidalraum
Lig.dentoculatum: bindegewebige Platte lateral, durch Subarachnoidalraum bis in Foramina intervertebralia, trennt und stabilisiert Spinalnervenwurzeln Erweiterungen des Subarachnoidalraums (Zisternen): Am kraniozervikalen Übergang - posteriore Erweiterung (Cisterna cerebellomedullaris) Kaudal des Rückenmarks - Cauda equina in liquorgefülltem Spatium subarachnoideum = Cisterna lumbalis
121
Medulla spinalis
Umgeben von Rückenmarkshäuten in Wirbelkanal Durasack in lockerem Bindegewebe des Epiduralraums Kaudales Ende: Conus medullaris Ein- und Austrittsstellen der Spinalnervenwurzeln für Extremitäten mit verdicktem Rückenmark: Intumescentia cervicalis: zwischen 3. HW und 3. BW mit Spinalnervenwurzeln für Plexus cervicalis und brachialis Intumescentia lumbosacralis: zwischen 10. BW und 1. LW mit Spinalnervenwurzeln für Plexus lumbosacralis
122
Radices anteriores et posteriores
Seitlich des Rückenmarks: Ein-,Austrittsstellen der Spinalnervenwurzeln HWS: fast horizontal von Subarachnoidalraum zu Foramina intervertebralia LWS: steil nach kaudal Cauda equina: Spinalnervenwurzeln des lumbalen und sakralen Rückenmarks verlaufen kaudal des Conus medullaris im Subarachnoidalraum
123
Foramina intervertebralia
Durch Incisurae vertebrales inferior et superior Inhalt: Radix posterior mit Ganglion spinale Radix anterior (meist aus mehreren Bündeln) R.meningeus (Innervation der Hirnhäute) R.spinalis (der Segmentarterie) Verbindungsvenen zur Verbindung zwischen Plexus venosus vertebralis internus und externus