Ultraschallschweißen Flashcards
Einteilung Ultraschallschweißen

Vor- Nachteile
Allgemeines
Anforderungen an Werkstoff
Entstehung der Reibwärme

US-Schweißen
Verfahrensablauf

Frequenzbereiche

Schallausbreitung in Festkörpern

Stehende Welle bei schallhartem bzw. schallweichem Stababschluss

Schematische Darstellung US-Schweißmaschine

Komponenten und Funktionen US-Schweißmaschine

Verfahrensvarianten US-Schweißen

Nah- und Fernfeldschweißen

Unterschied amorph/teilkristallin beim US-Schweißen

Schallausbreitung

Schallausbreitung (2)

Energierichtungsgeber

Einfluss Anpressdruck auf Aufschmelzzeit

Kennzahlen beim US-Schweißen

Longitudinaleffekt

Inverser piezoelektrischer Effekt

Resonanzlänge und Tranformation eines Boosters

Ultraschall-Fügetechnik

Ultraschall-Nieten

Zapfenfußgestaltung zum Ultraschallnieten

Phasenmodell für Fügeteile mit ERG-Geometrie

Kraft-Leistungs-Wegverlauf während des Schweißens

Prozessgrößen
Fügeweg/-geschwindigkeit, Leistung

Einfluss unterschiedlicher Gefügestrukturen auf Fügeverlauf

Strömungsvorgänge in der Fügeebene

Schematischer Schweißnahtaufbau (PP)

Einflussfaktoren auf die mechanischer Schweißnahtbeanspruchung
und
Änderung des Werkstoffgefüges durch den Schweißprozess

Einflussfaktoren auf die Schweißnaht

Schweißfaktor

Wichtige Faktoren bei der Gestaltung mit dem Ziel hochwertiger Schweißverbindungen

Grundformen Energierichtungsgeber

Grundformen von Quetschnähten

Sonotrodenankopplung an das Fügeteil

Schweißen hygroskopischer Materialien

Schweißversuche mit konditionierten (hygroskopischen) Prüfkörpern

Abhängigkeit des Schweißprozesses von Materialeigenschaften (hygroskopisch)

US-Schweißen von Folien und thermoplastischen Geweben

Verfahrensablauf
Vor- und Nachteile
US-Schweiß-Siegel-verfahren
