Thermoformen Flashcards

1
Q

Einstationenanlage

Zykluszeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mehrstationenanlage

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In-Line und Off-Line-Thermoformanlagen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verfahrensablauf

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zugfestigkeit-Bruchdehnung-Diagramm

amorph

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zugfestigkeit-Bruchdehnung-Diagramm

teilkristallin

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Temperaturen am Halbzeug während Aufheizphase

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anforderungen an Heizsystem

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Unterschiedliche Erwärmungsmethoden

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erwärmungsmethode

IR-Strahlung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eigenschaften

Strahlersysteme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wellenlängenbereich der IR-Strahlung

Strahlungsdichte über λ

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Grundlagen der Wärmestrahlung

Ideal schwarze Strahler

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grundlagen der Wärmestrahlung

ideal schwarze und reale Strahler

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Eintrahlzahl

Formel eingehende Strahlung

Reflektionsgrad Kusntstoffe

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wellenlängenbereich der Absorption

Mechanismus der Absorption

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Strahlungspezifische Eigenschaften von Kunststoffen

Labert-Bouguer’sches Gesetz

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Spektrale Eindringtiefe PMMA

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Transmissionspektrum PVC weich

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Eindringtiefe in PP-Platten in Abhängigkeit des Gefüges und der Dicke

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Transmissionsgrade für unterschiedlich abgekühlte PP-Folien

22
Q

Abhängigkeit spezifischer Abtrahlleistungen von Abstand

Temperaturverlauf 1 Strahler

23
Q

Temperaturverlauf und gleichmäßige Temperaturführung bei mehreren Strahlern

24
Q

Einzelregelung der Strahler und Verspiegelung

25
Q

Heizungskompensation

26
Q

Annahme der Verformungstheorie beim Thermoformen

27
Q

Umformvorgang

Dehnungsdefinitionen

28
Q

Materialcharakterisierung bei 1-achsiger Deformation

Messaparate

29
Q

Umformvorgang

5 Prüfungen, um mehrachsige Deformationen zu bestimmen

30
Q

Mehrachsige Deformation

Prüfung

Lubricated Squeeze Flow

31
Q

Mehrachsige Deformation

Prüfung

Rotierende Klemmen

32
Q

Mehrachsige Deformation

Prüfung

Einfacher Reckrahmen

33
Q

Mehrachsige Deformation

Prüfung

Bubble Inflation Rheometer

34
Q

Mehrachsige Deformation

Prüfung

Membrane Inflation Rheometer

35
Q

Mehrachsige Deformation

Prüfung

Membrane Inflation Rheometer

Temperatur, Dehngrenzen, Aufblasmedien

36
Q

Faktoren für Zieh- und Verstreckverhältnisse

37
Q

Oberflächenstreckverhältnis

Abhängigkeit und Beeinflussung

38
Q

Positiv- und Negativformen

39
Q

5 Regeln zum Konstruieren von Thermoformwerkzeugen

40
Q

Grundsatz der Bauteilgestaltung

3 Regeln der Bauteilgestaltung

41
Q

Verbesserung der Standsicherheit

42
Q

Verfahrensvarianten beim Negativformen

Formen mit Vakuum/Druckluft

43
Q

Vorformen

Zweck und Varianten

Günstige Wanddickenverteilung

44
Q

Thermoformprozess mit Vorstreckung

Vorstrecken mit Stempel

Formen mit Druckluft/Vakuum

45
Q

Weitere Stempelgeometrien nach Dossey

46
Q

Halbzeugverstreckung durch verschiedene Stempelgeometrien vor dem Zuschalten der Druckluft

47
Q

Prozessparametereinflüsse auf die Wanddickenverteilung

(2 wesentliche)

48
Q

Konventionelle Wanddickenverteilung eines negativgeformten Becherbauteils

49
Q

Formgebung beim Positivformen

50
Q

Niederhalter und Hochhalter

51
Q

Wann kann Bauteil entformt werden?

Wovon ist die Kühlzeit abhängig?

Worauf hat die Kühlzeit Einfluss?

52
Q

Herausforderungen beim Kühlen

Was, wenn Werkzeug zu kalt/heiß?