UE Flashcards
Frakturen des Femurs
- mediale SHF
- laterale SHF
- intermediäre SHF
- pertrochantäre F
- subtrochantäre F
- Schaftfraktur
- Kalottenfraktur (Hüftkopf)
Hüftkopffrakturen- Einteilung
Pipikin
- 1: Frakturkalotte kaudal der fovea capitis
- 2: Frakturkalotte durch die fovea capitis
- 3: 1 o. 2 in Kombination mit medialer shf
- 4: 1 o. 2 in Kombination mit dorsa-kranialer Pfannenrandfraktur
AO
- C1: reine Spaltung des Hüftkopfes
- C2: reine Impression des Hüftkopfes
- C3: gleichzeitiges Auftreten von 2 Frakturen
Hüftkopffrakturen-Therapie
-bei Luxation -> repo
- Pip 1 -> repo mit frühfunktioneller Behandlung ggf Zugschraube
- Pip 2 -> repo ggf. Zugschraube
- Pip 3 -> ü50 TEP sonst Osteosynthese
- Pip 4 -> wie 3
Schenkelhalsfrakturen-Einteilung
Anschütz
- medial :intraartikulär, schlechte Prog.
- lateral: extraartikulär, bessere Prog. (Perfusion)
Pauwels
-1: Neigungswinkel des Bruchspaltes bis 30°
Druckkräfte, heilungsfördernd, kon o. Schr.
-2: Neigungswinkel bis 70°
immer mehr Scherkräfte, heilungsstörend
TEP
-3: Neigungswinkel ab 70°
Nur noch Scherkräfte, TEP
Garden
- 1: inkomplette # mit Impression u. Valgus
- 2: komplette # ohne Dislokation
- 3: komplette# teilweise Dislokation
- 4: komplette# komplette Dislokation
Schnekelhalsfraktur-Therapie
Ü50 TEP
U50 Zugschraube bei medial
U50 Nagel bei lateral
Griddlestone bei Infekt
Pertrochantäre und Subtrochantäre Fraktur - Therapie
Nagel-Osteosynthese
Kniegelenksnahe Frakturen
„Einteilung“ und Therapie
Supracondyläre Fraktur - Platte
Percondyläre Fraktur - Platte
Y-Fraktur - Platte
Patellafraktur - Schraube
Unterschenkelfrakur - Einteilung
Tibia isoliert
- unikondylär ; lateral o. medial
- bikondylär
- Trümmerbruch
- Tibiaschaft
- Pilon-tibiale Fraktur
Fibula isoliert
Komplettfraktur
Unterschenkelfrakturen - Therapie
Fissuren/nicht dislozierte Frakturen
-6 Wo Gips
Spaltbrüche
-Zugschraube
Impressionsfrakturen
-Spongiosaplastik und Abstützplatte
Bikondylär
-Verschraubung und Abstützplatte
Schaftfrakturen
-Nagel
Bei erheblichem Weichteilschaden
-Fix. Ex.
Tibiakopffrakturen - Einteilung
Schatzker
1: Spaltbruch laterale Kondyle
2: Spalt und Impressionsbruch lat. Kondyle
3: Impressionsbruch lat. Kondyle
4: Spaltbruch mediale Kondyle mit Avulsion der Eminentia interkondylaris
5: Spaltbruch med. und lat. Kondyle
6: Spaltbruch lat. Kondyle und Trennung der dia und metaphyse
Pilon-Tibiale Fraktur
Was ist verletzt und Operation
Maleolus lateralis und medialis (vorne und hinten)
- Fibula rekonstruktion
- Gelenkwiederaufbau
- Spongiosaplastik
- mediale Abstüzung
OSG - Fraktureinteilung und Therapieform
Weber
A: Fraktur distal der Syndesmose (Fibula und Tibia)
Syndesmose unverletzt - konsvervativ
B: Fraktur in Höhe der Syndesmose (nur Fibula)
Syndesmose wahrscheinlich verletzt -op
C: Fraktur cranial der Syndesmose (Fibula)
Syndesmose immer Verletzt - OP
Maisonneuve-Fraktur
- hohe Fibulafraktur
- Riss der Syndemosen
- Sprenung der Malleolengabel
- evtl. Riss der membrana interossea
- evtl. Fraktur hinteres Volkmanndreieck
Luxationsfrakturen
Frakturarten
Versorgung
Komplikationen
-Bimalleolär o. Trimalleolär
Operativ
- Schrauben, Platten , Stellschraube und Syndemosennaht
- Stellschraube 6 wo post op ex
- Schrittweise TB zu VB
- posttraumatische Arthrosen
- Instabilität
- Bandplastik
Talusfrakturen - Therapie
- häufig bei OSG-Lux
- meist konservativ
- bei Fehlstellung Zugschraube oder Drähte
Calcaneusfraktur
„Einteilung“
Arten
Therapie
Tubergelenkwinkel : Normal 30°
- Risse -> Gips oder Orthese
- Klaffender Frakturspalt-> Zugschraube
- Kompression ->Spongiosaplastik + Platte
Mittelfußfrakturen u. Luxation
Therapie
Meist konservativ
Bei Dislokation intrameduläre Schienung
Frakturen der digiti Pedis
Therapie
Plasterzügelverband
Bei D1 minischraubenosteosynthese bei Gelenkbeteiligung
Quadriceps - und Patellasehnenruptur
Therapie
Direkte Naht
Bei knöchernem Ausriss mit Refixation
Patellaluxation
Allgemein
Einteilung
Therapie
- Eher Anlagebedingt durch
- Patelladysplasie o. Dysplasie der femoro-patellaren Gleitrinne
- Riss des med. Retinaculums
Einteilung nach Wiberg
1: Normalform
2: verkürztes aber noch konkaves mediales Gleitlager
3: verkürztes und konvexes mediales Gleitlager
4: Jägerhutform
5: Jägerhutform mit Höcker
Therapie:
Reposition
Genutrain
Operativ: Medialisierung der Patella und Straffung des med. Retinaculums
Kreuzbandrupturen
Allgemein
Diagnostik
Therapie
-traumatisch
Schubladentest
Lachmanntest
MRT
Ü50 kon.
Orthese 8-10 Wochen
Bei kindern
-refix mittels K-Drähte
Sonst
-Plastik mittels Semitendinosus/Semimembranosus/Patellarsehne, Quad.sehne
Meniscusläsion
Arten
Untersuchung
Therapie
Nachbehandlung
-traumtisch
Korbhenkelriss
Lappenriss
Radiärriss
Degeneration
Steinmann
Böhler
Teil/Vollresektion
Naht
Kleben
Transplantieren
Muskuläre stabilisierung
VB nach 3 Monaten
Belastungs und Bewegungsaufbau
Achillessehnenruptur
Allgemein
Untersuchung
Therapie
- trauma
- geräuschvoll
- Thompsontest
OP:
- Naht
- Verklebung
- 6Wochen Spitzfuß
- Vacuped-Schuh
Außenbandruptur OSG
Therapie
Konservativ
- Bei isolierter Bandverletzung
- gips nur bei inoperablen Befunden
- Physiotherapie
- Orthese
- ca. 6 Wochen
- PECH-regel (Pause Eis Compression Hochlagerung)
OP
- so früh wie möglich
- Bandnaht