Übung Flashcards

1
Q

Es gibt drei Definitionen des BIP

A

1.) Verteilungsrechnung:
BIP = Summe aller Einkommen in einer Volkswirtschaft

2.) Verwendungsrechnung:
BIP = Summe aller Ausgaben, die für den Erwerb der produzierten Güter- und Dienstleistungen anfallen

3.) Entstehungsrechnung:
BIP = Summe der Wertschöpfungen auf allen Produktionsstufen
BWS (Bruttowertschöpfung) = Produktwert - Vorleistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aussagekraft Anstieg reales BIP

A

Während wir bei einem Anstieg des nominalen BIPs nicht sicher sagen können, ob sich tatsächlich der Output erhöht hat oder nur das Preisniveau, können wir bei einem Anstieg des realen BIPs darauf schließen, dass tatsächlich mehr produziert wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

reales BIP

A

Preis Basisjahr * Anzahl Aktuell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

VPI

A

Preisindex mit festem Gewichtungsschema: Laspeyres-Index

(Anz. Basis*Preis Akt.) / Warenkorb Basis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

BIP-Deflator

A

Paasche-Index

nom. BIP / real. BIP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reallohn (W/P)

A

Das Entgelt für geleistete Arbeit unter Berücksichtigung der Inflationsrate (Gegensatz: Nominallohn) und damit ein Maßstab für die Kaufkraft der Löhne und Gehälter. Lohnerhöhungen führen für die Arbeitnehmer nur zu einer Steigerung der Kaufkraft, wenn der Preisanstieg geringer ist als der gleichzeitige Anstieg der Güterpreise.

Verhältnis Lohnsatz W zu Preisniveau P

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einfluss des Mindestlohns auf die Arbeitslosenquote

A

Ein gesetzlicher Mindestlohn oberhalb des gleichgewichtigen Reallohns bei Markträumung würde zu Arbeitslosigkeit führen (L1 < LGG).
Ein gesetzlicher Mindestlohn unterhalb des gleichgewichtigen Reallohns bei Markträumung hätte keinen Einfluss auf das Beschäftigungsniveau (L2 = LGG).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

MPL

A

Grenzprodukt der Arbeit

  • Y ableiten nach L
  • mal L/L und auflösen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

MPK

A

Grenzprodukt des Kapitals

  • Y ableiten nach K
  • mal K/K und auflösen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Cobb-Douglas Funktion bei konstanten Skalenerträgen

A

Y = MPKK + MPLL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly