Übersicht der zu lernenden Inhalte für die Klasur Bewegungsapparat Flashcards
Was ist Atemhilfsmuskulatur?
Was ist Atemhilfsmuskulatur?
Muskeln, die den Körper bei einer verstärkten Ein- und Ausatmung unterstützen.
Atemmuskulatur
Atemmuskulatur: Skelettmuskeln, welche das Brustkorbvolumen vergrößern oder verkleinern und dadurch die Ein- bzw. Ausatmung ermöglichen.Die Atemmuskulatur besteht aus den Zwischenrippenmuskeln und dem Zwerchfell. Die äußeren Zwischenrippenmuskeln ( Mm. intercostales externi ) heben die Rippen und erweitern den Brustkorb bei der Einatmung . Die inneren Zwischenrippenmuskeln ( Mm. intercostales interni ) senken die Rippen und verkleinern den Brustraum bei der Ausatmung (
Was ist das Zwerchfell?
Zwerchfell ( Diaphragma)
…ist eine Muskelplatte, die Brust- und Bauchhöhle voneinander trennt.
.Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel
Hauptachsen des Körpers
Die Hauptachsen des Körpers sind:
• Longitudinalachse ( Längs-, Vertikalachse ) von oben nach unten
• Horizontalachse ( Querachse ) von rechts nach links
• Sagittalachse (Pfeilachse) von vorne nach hinten.
Die Horizontalachse (Quer-, Transversalachse).
Die Horizontalachse (Quer-, Transversalachse). Sie steht senkrecht auf der Longitudinalachse und verläuft von links nach rechts
Die Sagittalachse
Die Sagittalachse von der Hinter- zur Vorderfläche des Körpers ( lat. sagitta = Pfeil). Sie steht jeweils senkrecht zu den beiden anderen Achsen. Sagittalachse (Pfeilachse) von vorne nach hinten.
Die Sagittalebene welche Achse Bilden sie?
• Sagittalebene. Die Sagittalebene wird durch Logitudinal- und Sagittalachse gebildet. Sonderfall ist die Sagittalebene, die exakt durch die Körpermitte (trennt sie den Körper also in 2 Hälften)verläuft. Sie wird auch als Medianebene bezeichnet.
. Die Sagittalebene kann auch rechts oder links der Mitte durch den Körper gelegt werden.
Frontalebene.
Frontalebene. Diese Ebene liegt parallel zur Stirn und wird aus Horizontal- und Longitudinalachse gebildet
Transversalebene
Transversalebene wird aus Sagittal- und Horizontalachse gebildet
und entspricht einem Querschnitt durch den Körper.
Richtungsbezeichnungen
Die Begriffe oben, unten, vorne und hinten orientieren sich an der anatomischen Standardposition. Hierbei steht der Mensch aufrecht, sein Gesicht ist dem Betrachter zugewandt. Der Kopf befindet sich demnach immer „oben“, auch wenn er beim Liegenden im Bett eher „unten“ zu sehen ist.
Abb. 6.2
Gebräuchliche anatomische Richtungsbezeichnungen
Buch Anatomie ,physiologie, der Mensch und Krankheit
superior /,inferior, kranial , kaudal 8Welche Achse)
Für die Longitudinalachse(Y-Achse ) superior (oben, nach oben) und inferior (unten, nach unten) oder alternativ kranial (kopfwärts) und kaudal (steißwärts)
Achtung: diese Fachbegriffe werden nur am Körperstamm benutzt.
ventral oder anterior /,dorsal oder posterior ( welche Achse?)
Für die Sagittalachsel ( ventral bauchwärts) oder anterior (vorne, nach vorne) und dorsal (rückenwärts) oder posterior (hinten, nach hinten)
ventral /dorsal werden am Körperstamm benutzt.
posterior und anterior werden für die unteren Extremitäten verwendet.
dexter ,sinister ,lateral ,medial,( Welche Achse?)
• Für die Horizontalachse dexter (rechts) und sinister (links) oder lateral (seitwärts) und medial (zur Mitte hin). „Links“ und „rechts“ werden immer aus Sicht des Patienten und nicht des Betrachters bezeichnet.
Bewegungsrichtungen
Bewegungsrichtungen
Die Gelenke des Körpers erlauben Bewegungen in den Raumebenen in jeweils zwei Richtungen und um die Raumachsen in jeweils zwei Rotationsrichtungen
Das Skelett wird in verschiedene Knochengruppen eingeteilt:
Das Skelett wird in verschiedene Knochengruppen eingeteilt: Schädel (Cranium) • Wirbelsäule (Columna vertebralis) • Knöcherner Brustkorb (Thorax) • Schulter- und Beckengürtel • Obere Extremitäten (Arme) • Untere Extremitäten (Beine).
Körperstamm
Körperstamm :Kopf, Hals , Brust, Bauch (Abdomen ) und Becken (Pelvis)
Kopf, Hals und Rumpf werden zusammenfassend als Körperstamm bezeichnet. Dabei werden am Rumpf nochmals Brust, Bauch (Abdomen ) und Becken (Pelvis) differenziert. Der Körperstamm ist über die Gürtelknochen von Schulter- und Beckengürtel mit den Extremitäten verbunden.
Gelenktypen mit definition Kugelgelenk
Bewegungsachsen
Beispiel:
Bemerkungen:
Gelenktyp Kugelgelenk Bewegungsachsen : 3 Achsen: nach oben / nach unten nach vorn / nach hinten um die eigene Achse Beispiel: Schultergelenk, Hüftgelenk Bemerkungen: Gelenkform mit der größtmöglichen Beweglichkeit
Gelenkarten , Beweglichkeit
Beweglichkeit ist abhängig v. a. von der Gelenkform. Drei Freiheitsgrade (= drei Bewegungsachsen, höchste Beweglichkeit) beim Kugelgelenk, zwei Freiheitsgrade bei Ei-, Sattel-, planem Gelenk, ein Freiheitsgrad bei Scharnier-, Zapfen-, Radgelenk.
Glatte Muskulatur
Glatte Muskulatur
- findet sich in den Wänden der meisten Hohlorgane, beispielsweise im
Magen-Darm-Trakt oder in den Gefäßwänden.
- arbeitet unwillkürlich. Selbst in Ruhe sind die glatten Muskelzellen immer
etwas angespannt (Ruhetonus).
Skelettmuskulatur
Skelettmuskulatur wird ein Teil der quergestreiften Muskulatur des Menschens bezeichnet,
ermöglicht willkürlich (und teilweise auch unwillkürlich) gesteuerte Bewegungen
und die aufrechte Körperhaltung des Menschen.
ist außerdem wesentlich an der Wärmeproduktion beteiligt.