Bewegungsapparat Vokabeln Flashcards
Schädel
Schädel (Latein: Cranium),das Kopfskelett.
Stirnbein
1= os frontale = Stirnbein
Scheitelbein
2= os parietale = Scheitelbein
Schläfenbein
3 = os temporale =
Schläfenbein
Hinterhauptsbein
n 4 = os occipitale = Hinterhauptsbein
Keilbein
5 = os shenoidale = Keilbein
Jochbein
6 = os zygomaticum = Jochbein
Unterkiefer
7 = os mandibularis = Unterkiefer
Oberkiefer
8 = os maxillaris = Oberkiefer
Brustkorb
Brustkorb=Thorax: 1
Brustbein
1 = Sternum = Brustbein
Schlüsselbein
2 = Clavicula = Schlüsselbein
Schulterblatt
n 3 = Scapula = Schulterblatt
Rippenbogen
Rippenbogen (Arcus costalis)
Oberarmknochen
5 = Humerus = Oberarmknochen
Schultereckgelenk
6 = Acromio-clavikular Gelenk = Schultereckgelenk
1. Welcher der genannten Knochen ist ein langer Röhren-Knochen? A Sternum B Schläfenbein C Radius D Calcaneus E Beckenschaufel
C Der Radius (die Speiche) ist einer der
beiden Unterarm-Knochen. (Die Speiche liegt in Verlängerung des Daumens)
Die Speiche
(Die Speiche liegt in Verlängerung des Daumens)
Das Sternum (Brustbein), das Schläfenbein und die Beckenschaufel Welche Konochen sind das ?
Das Sternum (Brustbein), das Schläfenbein und die Beckenschaufel sind platte Knochen.
Der Calcaneus
Der Calcaneus (Fersenbein) ist wie alle Hand- und Fußwurzelknochen ein kurzer Knochen.
Welche Funktion haben die Osteoklasten?
A bauen Knorpel auf B bauen Knorpel ab C bauen Knochen auf D bauen Knochen ab E produzieren das Parathormon
- Welche Funktion haben die Osteoklasten?
D bauen Knochen ab
Unterscheiden Sie Osteoblasten und
Osteoklasten:
Angekreuzt werden muss die Antwort D Unterscheiden Sie Osteoblasten und
Osteoklasten: Die Silbe …blasten bedeutet etwas wird aufgebaut; die Silbe
…..klasten etwas wird abgebaut! Osteoklasten sind also Zellen die Knochen
abbauen. Chondroblasten sind Zellen die Knorpel aufbauen! Das Parathormon ist
ein Hormon zur Regulation des Knochenstoffwechsels. Es wird in der
Nebenschilddrüse gebildet.
3. Welches Gelenk kann - zumindest in Näherung - als Kugelgelenk bezeichnet werden? A Kniegelenk B Hüftgelenk C Sprunggelenk D Schultereckgelenk E Schultergelenk
Schulter- und Hüftgelenk sind Kugelgelenke. Kugelgelenke bestehen aus einem
(annähernd) kugelförmig gestaltetem Kopf und einer entsprechend geformten
Gelenk-Pfanne.
E Schultergelenk
B Hüftgelenk
Kniegelenk und Fingergelenke welche Gelenke sind das?
Die Knie- und die Fingergelenke sind Scharniergelenke
Daumen-Sattelgelenk
Das
Daumen-Sattelgelenk ein Sattelgelenk.
. Welches unten genannte Gelenk hat die größte Beweglichkeit? A Kniegelenk B Hüftgelenk C Sprunggelenk D Schultereckgelenk E Schultergelenk
E Schultergelenk
E Die größte Beweglichkeit haben von allen
Gelenken die Kugelgelenke. Von den genannten Gelenken sind Schulter- und
Hüftgelenk jeweils ein Kugelgelenk. Von beiden Gelenken - so kann man sich leicht
bei sich selbst überzeugen - ist das Schultergelenk wesentlich beweglicher als das
Hüftgelenk. Das auch genannte Schultereckgelenk (D) ist ein unechtes Gelenk mit
sehr geringer Beweglichkeit.
- Man spricht von der Extension eines Gelenkes, wenn?
A eine Beugung im Gelenk stattfindet
B eine seitliche Bewegung im Gelenk stattfindet
C das Gelenk gestaucht wird
D das Gelenk gestreckt wird
E im Gelenk eine Bandverletzung vorliegt
Man spricht von der Extension eines Gelenkes, wenn?
D das Gelenk gestreckt wird
Besonders beim Scharniergelenk sind
die Begriffe Extension (Streckung des Gelenkes) und Flexion (Beugung des
Gelenkes) bedeutsam.
- Will man in der Medizin zum Ausdruck bringen, dass ein Körperteil an einer
Extremität körperfern liegt, so beschreibt man dies mit dem Fachausdruck…
Lateral/proximal/distal/cranial/caudal?
distal
proximal
Von proximal spricht man, wenn ein Körperteil
(besonders in einer Extremität) körpernah gelegen ist.
Lateral
Lateral bedeutet seitlich der
Körpermitte
caudal
von caudal spricht man, wenn ein Körperteil in Richtung des Steißbeins liegt.
Welche der folgenden Aussagen zum Zwerchfell sind richtig?
1: ist der Hauptatemmuskel
2: wird vom Nervus recurrens innerviert
3: der Nervus vagus tritt durch das Zwerchfell
4: das Centrum tendineum liegt am seitlichen Rand des muskulären Zwerchfells
5: die Durchtrittsstelle der Speiseröhre heißt Hiatus oesophageus
1&3&5 das Zwerchfell ist der Hauptatemmuskel und wird vom Nervus phrenicus
innerviert. Der Nervus recurrens öffnet die Stimmritze. Durch das Zwerchfell treten
unter anderem der Nervus vagus, der Ductus thoracicus, die Aorta und die Vena
cava inferior sowie der Ösophagus (Speiseröhre). Die Durchtrittsstelle des
Ösophagus nennt man Hiatus oesophageus. Die sehnige Platte des Zwerchfells -
das Centrum tendineum - liegt im mittleren Abschnitt des Zwerchfells und nicht am Rand.
9 Aus welchen Bauelementen ist die Wirbelsäule zusammengesetzt?
Die Wirbelsäule besteht aus einzelnen Wirbeln.
Diese bestehen einerseits aus festem Knochen (Wirbelkörper), andererseits aber auch aus relativ weichem Knorpel (Bandscheiben)
10.Welche Wirbelsäulenabschnitte gibt es?
Von Oben nach Unten wird die Wirbelsäule in 5 einzelne Abschnitte unterteilt: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein.
Zusatzinfo Aufbau der Wirbelsäule
Zählt man alle Wirbel zusammen, so sind das 34 Wirbel. Die jeweils 5 Wirbel, die das Kreuzbein und das Steißbein bilden, sind miteinander verwachsen. Deshalb spricht man auch oft davon, dass die Wirbelsäule sich aus 24 freien Wirbeln (den Wirbeln der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule) dem Kreuzbein und dem Steißbein zusammensetzt.
Durchnummerierung der Wirbel
Die Wirbel werden von der Halswirbelsäule bis zur Lendenwirbelsäule durchnummeriert:
Cervicale Wirbel sind die Wirbel der HWS und werden vom 1. Halswirbel an mit C1 bis C7 benannt.
Thorakale Wirbel sind die Wirbel der BWS. Sie werden als Th 1 bis Th 12 bezeichnet.
Lumbale Wirbel sind die Wirbel der LWS von L1 bis L5
- Wie viele Knochen hat ein ausgewachsener Mensch?
- 122, - 147, - 198, - 206?
206(210)
.Welches Gelenk ist das Größte des menschlichen Körpers?
.Welches Gelenk ist das Größte des menschlichen Körpers?
12. Das Kniegelenk
13.Wer oder was ist das Zwerchfell?
– ein Muskel? ein Nerv? ein Motoneuron?
Wer oder was ist das Zwerchfell?
13. Flacher, scheibenförmiger Muskel, der sich unterhalb der Lunge befindet
- Welches ist der schwerste Knochen im menschlichen Körper?
- Schädelknochen
- Oberschenkelknochen
- Schulterblatt
- .Welches ist der schwerste Knochen im menschlichen Körper?
Oberschenkelknochen
15.Erklären Sie folgende Begriffe und beschreiben Sie ihr Vorkommen:
Flexor
. • Flexor( Beuger): ein Muskel , der die Beugung als Bewegung verursacht.
Vorkommen: Der Musculus flexor hallucis longus (langer Großzehenbeuger). M. biceps femoris ( Kniebeuger)
Extensor
Extensor( Strecker) : Muskel , der Streckung (Extension) als Bewegung verursacht. M. Quadriceps femoris
• Abduktor:
• Abduktor: Muskel der Bewegung weg vom Körper (Abduktion) als Bewegung verursacht. M. gluteus medius und mimus( mitterer und kleinster Gesäßmuskel)- Hüftadduktoren.
ein Muskel, durch dessen Kontraktion eine Extremität abgespreizt wird (Abduktion)
Adduktor
Adduktor: ( Heranzieher) führt eine Gliedmaße seitlich an den Körper heran. Ein Muskel der Adduktion als Bewegung verursacht. M. adductor longus( langer Oberschenkelanzieher)
•Pronator:
•Pronator: Muskel der eine Einwärtsdrehung (Pronation) als Bewegung verursacht M.pronator teres
•Supinator:
•Supinator: Muskel der eine Auswärtsdrehung (Supination) als Bewegung verursacht M.biceps brachii
•Sphinkter:
•Sphinkter: Muskel der den Verschluß eines Hohlorgans bewirkt (z.B. Herz,
Darmausgang) Musculus sphincter cardiae
Rotator
Rotator: Muskel der eine Drehbewegung (Rotation) als Bewegung verursacht. Die Musculi rotatores (Skelettmuskeln der Rückenmuskulatur.)
Synergist:
Synergist: Muskel der einen anderen Muskel durch seine Bewegung unterstützt Musculus biceps brachii im Ellenbogengelenk , M. rect. medialis,
Antagonist:
Antagonist: Gegenspieler, Muskel der der Gegenspieler eines anderen Muskels
(des Agonisten) ist. M. rect. lateralis,
zum Schädel hin
cranial
zur Seite
lateral
zur Körpermitte hin
proximal
von der Körpermitte weg
distal
zum Bauch hin
ventral
steißwärts
caudal
vorne
anterior
links
sinister
zur Mitte hin
medial
hinten
Posterior
zum Rücken hin
dorsal
Speiche
radius
Wadenbbein
Fibula
Rippen
costae
Schulterblatt
Scapula
Kreuzbein
os sacrum
Elle
ulna
Oberarmknochen
Humerus
Brustbein
sternum
Kniescheibe
Patella
Schienbein
Tibia
Hüftbein
os coxae
Schädel
cranium
Sitzbein
os ischii
Oberschenkelknochen
Femur
Darmbein
os ilium
Schlüsselbein
Clavicula
Translation
Verschiebebewegungen
Der Oberschenkelknochen Lat bedeutung
Der Oberschenkelknochen ( Femur) ist der längste und schwerste Knochen des Körpers
Pars
Definition
Als Pars bezeichnet man in der Anatomie einen Teil bzw. Abschnitt einer anatomischen Struktur.
Synarthrosen
Synarthrosen sind Gelenke ohne Gelenkspalt.
Diarthrosen
Diarthrosen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gelenkspalt (Cavitas articularis) besitzen.
Innenrotation und Außenrotation Welche Bewegung und ACHSE?
Innenrotation (Einwärtsdrehung) und Außenrotation (Auswärtsdrehung) -> Rotation der Extremitäten um eine vertikale Achse
Lateralflexion Ebene ? Bedeutung
Lateralflexion (Seitwärtsbewegung von Rumpf und Kopf) -> Bewegung in der Frontalebene
Folgende Bewegungen sind definiert: Abduktion und Adduktion Ebene?
Abduktion (Abspreizen) und Adduktion (Heranführen) -> Bewegungen in der Frontalebene
Folgende Bewegungen sind definiert: Anteversion und Retroversion welche Ebene ?
Folgende Bewegungen sind definiert:
Anteversion und Retroversion (Vor- und Zurückführen der Extremitäten) -> Bewegungen in der Sagittalebene
Folgende Bewegungen sind definiert: Flexion und
Extension Ebene ?
Folgende Bewegungen sind definiert: Flexion (Beugung) und Extension (Streckung) -> Bewegungen in der Sagittalebene
Sagittalachse (Pfeilachse Z ):
Sagittalachse (Pfeilachse): Sie verläuft von ventral nach dorsal und umgekehrt.
Transversalachse (QuerachseX ):
Transversalachse (Querachse): Sie verläuft von rechts nach links und umgekehrt.
Longitudinalachse (Längsachse Y):
Longitudinalachse (Längsachse): Sie verläuft von kranial nach kaudal und umgekehrt.
Elevation
Abduktion über 90 Grad Schulterschenkel
Anteversion/Retroversion
Schulterschenkel Retroversion= nach hinter , Anteversion nach vorne
Inversion/Eversion
Unterschenkel
Pronation /Supination
Unterarm
palmarflexion/Dorsalextension
Handgelenk
Plantarflexion /Dorsalextension
Fußgelenk
Bewegungsachse definition
Bewegungsachse :eine gedachte Linie, um die sich ein Gelenk drehen kann.
Zentral/Peripher
Zentral: Herz, Peripher : Fingerspitzen
ulnar /radial .
Unterarm
Radial= Daumen, ulnar: klein Finger
plantar/dorsal
plantar/dorsal: Fuß
palmar(volar)
/dorsal
palmar(volar) Handfläche
/Handrücken: ) /dorsal
distal/proximal
distal/proximal: Extremitäten
temporal /nasal
Kopf
Frontal /occipital
Kopf
Pronation
Sonderformen der Rotation sind Pronation und Supination an Händen und Füßen
Pronation: Einwärtsdrehung von Hand oder Fuß
Supination
Auswärtsdrehung von Hand oder Fuß
Retroversion:
Retroversion: Heben nach hinten.
Anteversion:
Anteversion: Heben nach vorne
Außenrotation:
Außenrotation: Auswärtsdrehung
.
Innenrotation:
Innenrotation: Einwärtsdrehung
• Flexion
• Flexion: Beugung
Extension:
Streckung
Adduktion
• Adduktion : = ,Bewegung zum Körper hin, heranführen, Ad :zum Rumpf ,, addieren´´
Die Bezeichnung der Extremitätenbewegungen.
• • Abduktion:
Die Bezeichnung der Extremitätenbewegungen.
• • Abduktion:
• Abduktion: Bewegung vom Körper weg, abspreizen
AB= weg vom Rumpf Abduktion =von 0-90Grad
Ulnar
Ulnar: zur Elle (Ulna) hin.
Radial:
Radial: zur Speiche (Radius) hin
Dorsal:
• Dorsal: zum Hand-/Fußrücken hin
• Plantar:
• Plantar: zur Fußsohle hin
Palmar (volar)
• Palmar (volar): zur Hohlhand hin
Distal:
• Distal: vom Körper entfernt liegend
Proximal:
Proximal: nah liegend (zum Körper)
Median:
Median: innerhalb der Medianebene
Peripher
Peripher: von der Mitte weg z.B. Fingerspritzen
Zentral:
Zentral: auf das Innere des Körpers zu, zur Mitte hin
Z.B das Herz
dexter
dexter (rechts)
sinister
(links)
lateral
lateral (seitwärts)
medial
medial (zur Mitte hin).
ventral
bauchwärts
anterior
(vorne, nach vorne)
dorsal
(rückenwärts)
posterior
posterior (hinten, nach hinten)
Innervation
Innervation(Versorgung)
M. Deltoideus( def)
Der Musculus deltoideus (Deltamuskel) ist ein großer, kräftiger Muskel des Schultergelenks.
Sarkolemm
Als Sarkolemm bezeichnet man die Zellmembran einer Muskelzelle.
Os femoris
Os femoris (Oberschenkelknochen)
Pelvis
Pelvis (Becken)
Os coccygis).
Steißbein (Os coccygis).
(Os sacrum)
Kreuzbein (Os sacrum)
Vertebra):
Wirbel (Vertebra): Knochen der Wirbelsäule
corpus vertebrae)
Wirbelkörper (Corpus vertebrae)
(Ossa zygomatica)
Jochbeine
Ossa zygomatica
Os mandibulare, Mandibula)
Unterkiefer
Os mandibulare, Mandibula
Os maxillare, Maxilla)
Oberkiefer
Os maxillare, Maxilla
Os sphenoidale)
Keilbein
Os sphenoidale
(Ossa temporalia)
Schläfenbeine
Ossa temporalia
(Os occipitale)
Hinterhauptbein
Ossa parietalia
Scheitelbeine
(Ossa parietalia
(Os frontale
Stirnbein
(Os frontale
desmale Ossifikation)
Direkte Verknöcherung (desmale Ossifikation)
chondrale Ossifikation)
Verknöcherung über knorpelige Zwischenstufen (chondrale Ossifikation)
Ossifikation
Der Vorgang der Knochenbildung heißt Ossifikation oder Verknöcherung.
Gerüst
Skelett
knöchern
aus Knochen bestehend
Akromion
Schulterhöhe