Tutorium Treffen III Flashcards
Verneinung bei volitiven Konjunktiven (Optativ (erfüllbar/unerfüllbar), Konzessiv, Hortativ, Iussiv, Prohibitiv)
ne
Verneinung bei eventualen Konjunktiven (Potentialis, Irrealis, Dubitativ/Deliberativ)
non (oder si non wenn…)
Zeiten bei Optativ (ne) (wünschen)
erfüllbar?
Ggw - Konj. Präsens
Vgh - NICHT Perfekt - sondern oft Fut II + Fut I - erfüllbar Vgh geht nicht
unerfüllbar?
Ggw - Konj Imperf.
Vgh - Konj Plsqp
Zeiten bei Konzessiv (ne) (mag auch)
Ggw - Konj. Präsens
Vgh - Konj. Perfekt
Zeiten bei Hortativ (ne) (lasst uns)
Konj. Präs.
Zeiten bei Iussiv (ne) (Tut das - 3.P.SG/PL)
Konj. Präs
Zeiten bei Prohibitiv (ne oder auch noli/te + Inf = höflicher) (Tu das nicht - 2.P.SG/PL)
Konj Perf
Zeiten bei Potentialis (non) (könnte)
Ggw - Konj. Präs (/Konj Perf)
Vgh - Konj Imperf.
Zeiten bei Irrealis (non) (unmöglich, soll nicht, unwahrscheinlich (=würde))
Ggw - Konj Imperf.
Vgh - Konj Plsqp
Zeiten bei Dubitativ/Deliberativ (non) (soll - zweifelnde soll-Frage)
Ggw - Konj Präsens
Vgh - Konj Imperf.
Lateinischer Indikativ (falscher Konj.)
- wie im Deutschen
- möglich, nötig, erlaubt,
erwartet, aber nicht wirkliches Geschehen (evtl. + paene/prope, oportet/oportuit; opus est/erat; necesse est/erat, longum est) - nicht erwartetem Geschehen (numquam putaveram)
- rhetorische Fragen mit bestimmter Aussage (Wer hätte gedacht, wer hat gehört)
mihi persuasum est
ich bin überzeugt
prōpellere, prōpellō, prōpulī, prōpulsum 3
zurückschlagen/verjagen, vorwärtstreiben
repellere, repellō, reppulī, repulsum 3
zurückstoßen, vertreiben
continēre, contineō, continuī, contentum 2
fernhalten von, enthalten, umfassen
Haedui, orum m
die Haeduer
sustinēre, sustineō, sustinuī,- 2
standhalten (kein PPP oder PFA)
usus militaris
Kriegsführung
pōscere, pōscō, popōscī, pōstulātum 3
verlangen
(geht auch flagitare mit 2xAkk)
cibus -ī, m
Nahrung
jemanden fehlt etwas
aliquem aliqua res deficit
dēficere, dēficiō, dēfēcī, dēfectum M + Akk
jmd (Akk) etw (Abl) fehlen
pervenīre, perveniō, pervēnī, perventum 4
durchdringen, durchkommen
Wann ist ein PPA ein Relativsatz auf Latein?
- Partizip als Subjekt (Anwesenden = ii, qui adsunt)
- Partizip als vorübergehende Eigenschaft (lesende Freund = amicus, qui legit)
- Partizip zu Zahlwort (omnia, quae ad victum cultumque pertinent)
- „oben erwähnt, sogenannt, betitelt…“ (ius civile, quod vocant = “das sog. bürgerliche Recht”)