True or False Flashcards

1
Q

Ein wirtschaftliches Gut steht allen Menschen kostenlos und in unbegrenzter Menge zur Verfügung

A

False –> wirtschaftliche Güter = knappe Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

“Freies Gewerbe” bedeutet, dass man für dieses Gewerbe keinen Gewerbeschein benötigt

A

False –> freies Gewerbe - kein Befähigungsnachweis erforderlich, reglementiertes Gewerbe - Befähigungsnachweis erforderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das “Maximum Prinzip” besagt, dass der Output maximiert wird und zwar bei fest definiertem Input

A

True

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Öffentliche Betriebe erfüllen öffentliche Aufgaben und sind grundsätzlich nicht auf Ertrag ausgerichtet

A

True

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kooperative Unternehmensverbindungen entstehen z.B. durch Kapitalverbindungen

A

True?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ein freies Gut steht allen Menschen kostenlos und in unbegrenzter Menge zur Verfügung

A

True

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wenn die Erreichung eines Ziels gleichzeitig die Erreichung eines weiteren Ziels erwirkt, spricht man von einer komplementären Zielbeziehung

A

T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei der Kommanditgesellschaft haften alle Gesellschafter mit ihrem gesamten Vermögen für Verluste des Unternehmens

A

F –> besteht nämlich aus Kommandos und Komplementär

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Der Staat gehört zu den Anspruchsgruppen von Unternehmen

A

T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sowohl Kartelle als auch Beteiligungen stellen Formen der kooperativen Unternehmensverbindungen dar

A

False –> Kartelle - Kooperationen, Beteiligungen - Konzentrationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bei den Rechtsformen von Unternehmen wird ausschließlich zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften unterschieden

A

F –> + Einzelunternehmungen, Mischformen, Vereine, Genossenschaften, Stiftungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Wertschöpfung eines Betriebes entspricht der Differenz aus den eingesetzten Mitteln und den Einnahmen aus dem Verkauf der erzeugten Produkte bzw. Dienstleistungen

A

T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bei der Wahl der Rechtsform eines Unternehmens können sowohl die Möglichkeiten der Gewinn- und Verlustbeteiligungen als auch die Publizitätvorschriften von Bedeutung sein

A

T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In Hochtechnologie Branchen kann die Pionier Strategie den Nachteil haben, dass aufgrund nicht gefestigter Kundenbedürfnisse zusätzlich in Marktforschung investiert werden muss.

A

T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Das Niveau der Effizienz steigt linear mit dem organisatorischen rationalisierungsgrad

A

F –> Digramm: Halbkreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nach der Produkt-Portfolio-Analyse der Boston Consulting Group gilt es, besonders in die als “Cash Cows” bezeichneten Geschäftsfelder zu investieren

A

F –> sondern in die “Stars”, “Cash Cows” ernten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Outsourcing bezeichnet die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland

A

F –> Def. = Offshoring

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Das operative Management zielt auf die Steigerung der Effizienz betrieblicher Prozesse ab.

A

T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Der letzte Schritt in einem idealtypischen Managementprozess ist die Umsetzung einer Entscheidung

A

F –> grobe Schritte: Informationen, Entscheidungsvorbereitung, Realisierung:Umsetzung und Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nach der Produkt-Portfolie-Analyse der Boston Consulting Group gilt es, besonders in die als “Stars” bezeichneten Geschäftsfelder zu investieren

A

T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Strategische Planungsprozesse beziehen sich üblicherweise auf Zeiträume von ein bis drei Jahren und zielen in erster Linie die Steigerung der Produktivität

A

F –> Zeitraum: 5-10 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sondererlöse sind Erlöse, die durch den Verkauf immaterieller Vermögensgüter erzielt werden

A

F –> Sondererlöse liefern ja liquide Mittel, womit monetäre Verpflichtungen bezahlt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Die Festlegung, auf welche Kundensegmente sich ein Unternehmen konzentrieren möchte, wird im operativen Marketing-Management vorgenommen

A

F —> wird im strategischen Marketingmanagement vorgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Ein Markt, in dem viele kleine Anbieter einer Vielzahl kleiner Nachfrager gegenüberstehen, wird als bilaterales Polypol bezeichnet

A

T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Bei einer Massenmarktstrategie wird versucht, speziellen Kundengruppen einen besonders hohen Produktnutzen zu vermitteln
F
26
Die absatzpolitischen Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik werden auch als Marketing-Mix bezeichnet
T
27
Betriebswirtschaftliche Entscheidungs- und Handlungsprozesse basieren auf der Sammlung, Filterung und Verarbeitung von Informationen
T
28
Sondererlöse, die ein Unternehmen verwirklichen kann, wirken sich nicht auf die Liquidität aus
F --> wirken sich aus
29
Ein wesentliches Erfordernis von Märkten ist die zeitliche und räumliche Kongruenz der Marktteilnehmer
F --> nicht erforderlich
30
Ein bilaterales Polypol liegt vor, wenn eine Vielzahl von Anbietern einer Vielzahl von Nachfragern auf einem Markt gegenübersteht
T
31
Wenn ein Unternehmen eine Wachstumsstrategie verfolgt und mit bestehenden Produkten in neue Märkte vordringt, spricht man von Marktdurchdringung
F --> man spricht von Marktentwicklung
32
Der Kundendienst für ein Produkt (z.B. Wäschemaschine) ist der Teil der Produktpolitk eines Unternehmens
T ( --> Servie)
33
Werbeagenturen zählen nicht zu den Marktteilnehmern, da sie selbst keine Waren produzieren oder abnehmen
F --> sie sind Absatzhelfer
34
Bonusprogramme und Rückvergütungen dienen in erster Linie der Neukundengweinnungen
F --> dienen der Kundenbindung
35
Zur Personalbeschaffung gehören auch Maßnahmen ohne Personalbewegung, z.B. das Leisten von Überstunden
T --> interne Personalbeschaffung
36
Je nach den Möglichkeiten der Einflussnahme von Mitarbeitern auf Entscheidungen eines Vorgesetzten (Partizipation) kann zwischen einem autoritären und einem demokratischen Führungsstil unterschieden werden
F --> demokratischer Führungsstil: Gruppe entscheidet, Vorgesetzter nur als Koordinator (trifft keine Entscheidungen)
37
Strukturelle Führung bedeutet die zielorientierte Verhaltensbeeinflussung zwischen einem Vorgesetzten und einem Mitarbeiter
F --> Strukturelle Führung - Steuerungsmechanismen aufgrund von strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen
38
Neben der Führung stellen die Vergütung und die Finanzierung wichtige Funktionen des Personalmanagements dar
F --> Führung, Vergütung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz/--beurteilung/-entwicklung
39
Sowohl die Lohnsteuer als auch die Beiträge für die Sozialversicherung werden vom Arbeitnehmer allein getragen
T
40
Wenn ein Nachfrager in einem Markt auf viele kleine Anbieter triff spricht man von einem Monopol
F --> man spricht von einem Monopson
41
Die Ermittlung des Personalbedarfs eines Unternehmens zielt nur auf die Anzahl der benötigten Personen ab
F --> auch qualitative Methode - Ergebnis: Stellenbeschreibung
42
Mögliche Ziele der Personalbeurteilung können z.B. die Ermittlung der Potenziale sowie des Qualifikationsbedarfs eines Mitarbeiters sein
T
43
Bei der finalen Lohnfindung werden auch Sachleistungen wie z.B. die Nutzung eines Dienstwagens berücksichtigt
T
44
Ein Vorteil der externen Personalbeschaffung ist, dass eine Stelle schneller besetzt werden kann als bei der internen Personalsuche
F --> genau umgekehrt
45
Bei der kausalen Lohnfindung werden auch Sachleistungen wie z.B. die Nutzung eines Dienstwagens berücksichtigt
F --> bei der finalen Lohnfindung
46
Personalabbau beschreibt die quantitative Verringerung des Personalbestands
T
47
Die Wirtschaftskammer vertritt die Interessen der Arbeitnehmer bei kollektivverträglichen Verhandlungen
F --> vertritt die Interessen der Arbeitgeber
48
Auf der Aktiva Seite einer Bilanz stehen die Vermögensquellen, aus denen die Herkunft des Kapitals ersichtlich ist.
F --> ist die Passiva Seite
49
Abschreibungen dienen dazu, die Aufwendungen von nicht geringwertigen Investitionen auf die Nutzungsdauer eines Vermögensgegenstandes zu verteilen
T
50
Bargeld Guthaben werden in einer Bilanz unter dem Punkt "Eigenkapital" erfasst
F
51
In der Gewinn- und Verlustrechnung werden Ausgaben und Einnahmen gegenübergestellt
F --> sondern Aufwendungen und Erträge
52
Geht aus der Gewinn- und Verlustrechnung hervor, dass ein Unternehmen einen Verlust erwirtschaftet hat, bleibt die Höhe des Fremdkapitals davon unberührt
T
53
Um die Summengleichheit der Gewinn- und Verlustrechnung herstellen zu können, wird ein etwaiger Gewinn auf der Seite der Aufwendungen eingetragen
T
54
Um ein getreues Bild der Ertragslage eines Unternehmens darzustellen, dürfen nur Umsatzerträge in die Gewinn- und Verlustrechnung einfließen
F --> es gibt versch. Ertragsarten, die in GuV einfließen
55
Schließt ein Unternehmen ein Geschäftsjahr mit Verlust ab, erhöhen sich die Verbindlichkeiten
F --> Verbindlichkeiten gehören zum Fremdkapital und diese sind nicht an der Verlustteilnahme beteiligt
56
Alle Personen- und Kapitalgesellschaften sind "Unternehmer kraft Rechtsform"
F --> Personengesellschaften sind es nicht
57
Nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung müssen im Jahresabschluss nur Einnahmen berücksichtigt werden, die als Erträge dem jeweiligen Geschäftsjahr zugeordnet werden können
F --> bei passivsichem Rechnungsabgrenzungsposten schon (Bilanz), aber GuV nicht
58
Rückstellung für spätere Zahlungsrisiken werden in einer Bilanz unter Fremdkapital erfasst
T
59
Wertpapiere wie z.B. Aktien zählen zum Anlagevermögen eines Unternehmens
F --> zählen zum Umlaufvermögen
60
Nach § 200 UGB dürfen außer den tatsächlichen Umsatzerträgen keine weiteren Erträge in die Gewinn- und Verlustrechnung einfließen
F --> Ertragsarten: Umsatzerträge, sonstige betriebliche Erträge
61
Im Anhang des Jahresabschlusses einer großen Kapitalgesellschaften werden wesentliche Risiken und Ungewissheiten, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, erläutert
F --> sondern im Lagebericht
62
Die Vermögensquellen eines Unternehmens werden aus der Passiva Seite ersichtlich
T
63
Die Körperschaftssteuer, die eine Kapitalgesellschaft an den Staat entrichten muss, kann als Aufwand von den Erträgen abgezogen werden
T
64
Bis zu einer Bilanzsumme von 700.000€ gilt eine Kapitalgesellschaft nach § 221 UGB als Kleinstkapitalgesellschaft
F --> Bilanzsumme: 350.000€, Umsatz: 700.000€