Trilich Flashcards

1
Q

Wie lautet die Definition von Casemanagement?

A

Casemanagement die individuele Betreuung und Begleitung von Personen durch einen Fallmanager umfasst, um passende Unterstützung und Ressourcen zu organiesieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die Definition von Caremanagement.

A

Caremanagement bezeichnet die Planung und Koordination von Versorgungsleistungen im Gesundheitswesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschied Care/Case managment:

A

Caremanagement ist systemorientiert und arbeitet auf Gruppenebene, während Casemanagement personenzentriert ist und auf die spezifischen Bedürfnisse eines Einzelnen eingeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne 3-4 Unterscheidungsmerkamel von Care- und Casemanagement.

A

1) Fokus und Zeilgrupe:
Caremanagement: Fokus versorgung auf Bevölkerungsebene
Casemanagement: Fokus liegt auf individuele Personen mit kompleksen Bedürfnisen
2)Perspektive und Reichweite:
Caremanagement: Makro und Mesoperspektive: arbeitet auf Systemebene
Casemanagement: Mikroperspektieve: arbeitet auf individuele ebene
3)Verantwortligkeit:
Caremanagement: Verantwortung liegt bei Organisationen, Institutionen
Casemanagement: Verantwortung liegt bei Case Manager (individueler Betreuer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ziele von Casemanagement werden unter Systembezogene und Patientenbezogene Ziele unterteilt. Erkläre es.

A

1) Systembezogene Ziele:
- 2. Übergeordnete Ziele: Verbleib in der häuslichen Umgebung, Selbsthilfe vor Fremdhilfe
- Gestaltung einer sektorübergreifenden Kontinuität in ambulanten, stationären Kontext
- Senkung der stationären Verweildauer durch bessere Planung, Terminierung
- Entlassung von Stationsteams und ärztlichen Personal
- Verbesserung des Kommunikationsflusses
2) Patientenbezogene Ziele:
- Kontinuierliche und qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung zu Hause für Betroffene und Angehörige
- Gemeinsame Entscheidungsprozesse, Beratung
- Stärkung der Patientenaufnahme
- Erhöhung der Selbstkompetenz der Pat.
- Förderung psychischen Stabilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre den Regelkreislauf von Casemanagement und seine 6 verlaufenden Schritte.

A

Casemanagement wird in einem prozesshaften Verlauf strukturiert und umfasst 6 zirkulär verlaufenden Schritte:
1. Identifikation (Intake) von Hlfebedürftigen < Versorgungsbedarf
2. Assessment (Bewertung) des Versorgunsbereich
3. Zielfindung, Auftragklärung und Versorgungsplanung
4. Implementierung (Umsetzung des Versorgungsplans)
5. Monitoring (Überwachung) der Leistungserbringung
6. Evaluation (Bewertung > Ziel erreicht?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne Therapie- und Unterstuzungsfelder bei Care/Casemanagement

A

-Komplexen Pflegebedürfnisen
-fehlende Ansprechperson nach Krankenhausaufenthalt
-mangelnde Finanzelle resourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne Kernfunktionen und Rollen bei Care/Casemanagement

A

o anwaltschaftliche Funktion (Rolle: Advocate) konsequente Unterstützung des Nutzers
o vermittelnde Funktion (Rolle: Broker)
Kenntnis über die Angebote des Gesundheitsmarktes
o selektierende Funktion (Rolle: Gatekeeper)
Kontrolle des Zugangs vorhandener Ressourcen und Anspruch auf Leistungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly