Transport Flashcards
- Was sollte ein Logistikkonzept beinhalten und was ist das Ergebnis?
- Machbarkeitsuntersuchung (Mengengerüst, Dimensionen, Gewichte, Abgangsorte, Destinationen, Terminplan, Kundenvorgaben)
- Kostenkalkulation (Transportkosten INCOTERMS, Verpackung, Abwicklungsaufwand, Zölle)
- Risikobewertung (Marktentwicklung, Währungsrisiko, Treibstoffzuschlag, Saisonale Änderungen, Dringendtransporte)
- Ergebnis: Basis für Transportplanung
- Welche Kosten sind zu kalkulieren?
- Transportkosten (Incoterms beachten)
- Verpackung (abhängig von Transport und Lagerbedingungen)
- Abwicklungsaufwand (evt. Überwachung und Qualitätsprüfungen)
- Zölle
- Transportplanung – Was brauche ich als Basis, was ist das Ergebnis?
- Baut auf Daten der Angebotsphase auf
- Vertragsbedingungen
- Akkreditivbedingungen
- Mengengerüst (mit Gewichten und Dimensionen)
- Transportzeichnungen für übergroße und überschwere Komponenten
- Terminplan
- Beschaffungskonzept
- Ergebnis
- Festgelegte Transportwege und Transportarten
- Fixierte Transportgrößen für übergroße und überschwere Komponenten
- Definition Verpackung
- Konsolidierung von Transporten
- Definition der Dokumenterfordernisse
- Leistungsumfang für externe Logistikdienstleister
- Ausschreibungsunterlagen für logistische Tätigkeiten
- Schwere Sondertransporte
- Hoher Fertigstellungsgrad im Lieferantenwerk wird angestrebt (schneller, genauer, günstiger in der Herstellung)
- Abwägung Transportkosten zu Herstellkosten, um Liefergröße bei großen Teilen zu bestimmen
- Erfordern genaue Planung (Method Statement) und Überwachung
- Hohe Risiken, da Wiederbeschaffung extrem aufwendig
- Was sind die Kriterien der Sondertransporte, warum gibt es Sondertransporte
- Hoher Fertigstellungsgrad im Lieferantenwerk wird angestrebt Lieferung großer bzw. schwerer Teile oft günstiger, daher erforderlich
- Kriterien:
- Fertigungskosten Werkstätte vs. Montagekosten Baustelle
- Transportkosten zerlegt vs. Transportkosten zusammengebaut
- Qualität Werkstättenfertigung vs. Qualität Baustellenmontage
- Fertigungszeiten Werkstätte vs. Montagezeit Baustelle
- Was sollte ein Method Statement beinhalten?
- Planung von Schwertransporten und notwendige Umschlagstechniken
- Verladetechnik, Lastverteilung, Befestigung am Transportmittel, Berechnung der Lashings, eingesetzte Fahrzeuge, Personalqualifikation, Haltepunkte für Prüfungen, Terminablauf, Auflagen aus Transportgenehmigung
- Warum brauche ich Verpackung, was möchte ich sicherstellen?
- Schutz des zu versendenden Gutes vor Korrosion und Beschädigung
- Muss dem Produkt und der Transportbeanspruchung (Umladungen) entsprechen
- Achtung bei Verpackungsmaterial aus Vollholz Einfuhrvorschriften in einigen Ländern
- HPE Verpackungsrichtlinien ist ein geeigneter Standard
- Was sind Hauptkriterien einer Verpackung?
- Muss dem Gut und der Transportbeanspruchung (Umladungen) entsprechen
- Korrosionsschutz
- Muss den internationalen Einfuhrvorschriften entsprechen (Vollholz)
- Dokumentation: was sind wesentliche Lieferdokumente, die bei Lieferung benötigt werden?
- Versanddokumente (Lieferschein, Packlisten – Nachweis für getätigte Lieferung)
- Frachtdokumente (Frachtbrief, Bill of Lading, Air Way Bill – dokumentieren Transportdurchführung, offensichltiche Beschädigungen werden am Frachtbrief vermerkt)
- Verzollungsdokumente (Rechnung, Versand- und Frachtdokumente, Ursprungsdokumente, je nach Kundenanforderung und gesetzlichen Regelungen)
- Straßentransport
o Risiken:
Terminliche Risiken aufgrund des Straßenverkehrs und Grenzübergänge
Qualitative Risiken aufgrund schlechter Ladungssicherung
o Vorteile:
flexibel einsetzbar
Punkt zu Punkt Transport ohne Umladungen
- Bahntransport
o Risiken:
relativ lange Transportdauer
Punkt zu Punkt Transport nur möglich bei entsprechender Infrastruktur beim Absender und Empfänger,
Umladung notwendig bei unterschiedlichen Spurbreiten z. B. nach Russland
o Vorteil:
kann kostengünstiger sein bei großen Entfernungen und aufgrund der größeren Verladebreite und höheren Nutzlast
- Seetransport
o Risiken:
terminliche Risiken insbesondere beim konventionellen Schiffstransport
o Vorteil:
große Gewichte und Abmessungen möglich
Containertransport: regelmäßige Abfahrtsmöglichkeiten (Fahrplan)
- Luftfracht
o Risiken
terminlich durch Umbuchungen der Airlines
qualitativ durch Handling
o Vorteile:
schnelle Transportmöglichkeit