Tischtennis Flashcards
Historie Tischtennis
-erste Formen in England dokumentiert (1877)
-wahrscheinlich Schlechtwetterabwandlung von Tennis
-“salonfähiger” Sport für Adel
-erster Boom 🏴,🇦🇹 und 🇭🇺; später auch 🇮🇳 und 🇨🇳
-1899 Gründung eines Verbandes
1-907 ersten Deutsche Meisterschaften in Berlin
Tischtennis bei den Olympischen Spielen
- Olympisch seit 1988
- seit dem sechs Deutsche Medaillen
- China stärkste Nation (20/22 WM-Goldmedallien)
Europameisterschaft
- seit 2008 jährlich,
- ungerade Jahre: Mannschaft-WM
- gerade Jahre: Einzel-WM
Weltmeisterschaften
- finden jährlich statt
- ungerade Jahreszahlen: Einzel-WM
- gerade Jahreszahlen:Mannschafts-WM (drei Spieler)
- bei jeder WM Tagung des ITTF-Kongress über TT-Regeln
- > alle Änderungen werden in diesem Gremium beschlossen
Deutscher Tischtennisbund(DTTB)
- 500.000 Mitglieder -> 12 größter Verband Deutschlands
- überwiegend Breiten- und Freizeitsport
- 20 regionale Mitgliedsverbände
- bei Schülerinnen und Damen starker Rückgang zu verzeichnen
Anfängermodelle Tischtennis
- Kontermodell
- Schupfmodell
- Topspinmodell
- > Reihenfolge der Schulung hängt von Gruppe ab d.h. es gibt kein nicht oder falsch
Schupfmodell
+leicht zu erlernen
+lange Ballwechsel
+Rotationsschulung
- langsames und passives Spiel
- Rückhandorientierung wird gefördert
Kontermodell
+leicht zu erlernen
+schnelles offensives Spiel
- seltenste Schlagtechnik
- keine Rotationsschulung
Topspin modell
+schnelles offensives Spiel
+Rotationsschulung
+häufige Schlagtechnik
-schwer zu erlernen
Methodische Prinzipien nach Klingen (1984)
…vom diagonalen zum parallelen Spiel- diagonal -> parallel
…vom langsamen zum schnellen Spiel
…vom indirekten zum direkten Spiel
…vom einfach regelmäßigen zum kombiniert-unregelm. Spiel
…vom rotationsarmen zum rotationsreichen Spiel
…Spiel mit zunehmender konditioneller Belastung
…vom weiträumigen zum kleinräumigen (kurzen) Spiel
Schlagarten
- Kontern: fast ohne Rotation -> frontaler Balltreffpunkt
- Schupf: Unterschnitt rückwärts -> Ball tangential getroffen
- Topspin: Überschnitt vorwärts _> Ball wird tangential getroffen
- Flip: meist ohne Rotation -> frontaler Balltreffpunkt
- Schuss: wie Kontern, jedoch als Endschlag
- Ballonabwehr weit hinterm Tisch und hohes Ball zurück spielen
- US-Abwehr
- Aufschlag / Rückschlag
Spielsysteme - Angriff
- meist beidseitig glatte Beläge
- teilweise kurze Noppe auf VH
- nah am Tisch
Halbdistanzsystem
- häufig beidseitig glatte Beläge
- circa 2-3 Meter vom Tisch weg
Verteidigungssystem
- häufig eine Seite mit langen Noppen (Abwehrnoppe)
- mehr als 2 Meter vom Tisch entfernt
Spieltertyp abhängig von…
- Schlägerhaltung (Pen-Holder…)
- Orientierung am Tisch (VH, RH, Beidseitig)
- Rotation (Spin)
- Material (Noppen oder nicht)
- Athletik des Spielers (Größe, Dynamik)
- Psychische und kognitive Faktoren (mentale Stärke)