Fußball Flashcards

1
Q

Fußball mehrere Fakten

A

Die Wurzeln der heutigen Spielidee stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Großbritannien.

  • 1900: Gründung des DFB
  • 265 Millionen in über 200 Ländern (207 FIFA Mitglieder)
  • WM-Finale 2002: 88% TV-Marktanteil in Deutschland
  • WM 2006: 1,38 Milliarden Euro in Stadien investiert
  • 2017 wechselte Neymar für 222 Millionen Euro vom FC Barcelona zu Paris SG
  • Australien vs. Amerikanisch Samoa 31:0 (WM-Qualifikation 2001)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kinder und Jugendfußball

A
  • Heutzutage spielen mehr Kinder im Verein Fußball, wie jemals zuvor
  • Erster Kontakt mit dem Verein meist schon im Bambini-Alter
  • spätestens im Schulkindalter verspüren dei Kinder Lust regelmäßig im Verien Fußball zu spielen und wettbewerbsfähig zu sein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele von Kinder Fußballtraining

A
  • die Gesundheit der Kinder fördern (präventiv)
  • das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit der Jüngsten durch spielerische Erfolgserlebnisse fördern
  • das soziale Lernen der Kinder inklusive der schnellen, problemlosen Integration von Mädchen und Jungen verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft durch Gruppenprozesse fördern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was wird durch Fußballtraining gefördert?

A
  • Ehrgeiz
  • Willensstärke
  • Herausforderung
  • Mut & Kreativität
  • Selbstbewusstsein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie muss die Ausbilung im Kinder und Jugensfußball aussehen?

A
  • altersgerecht
  • vielseitig
  • fußballspezifisch
  • individuell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ausbildungsstufen

A
  • 3-6 Jahre: Bewegen
  • 7-10 Jahre: Spielen
  • 11-15 Jahre: Lernen
  • 16-19 Jahre: Spezialisieren
  • 17-20 Jahre: Vorbereitung auf Höchstleistungen
  • 21-29 Jahre: Perfektionieren von Höchstleistungen
  • Ab 30: Stabilisieren von Höchstleistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Inhaltsbausteine des DFB für Kinder und Jugendtraining

A
  1. Vielseitige Bewegungsschulung
  2. Fußballorientierte Bewegungsschulung
  3. Fußballspezifisches Techniktraining
  4. Fußball spielen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Leitlinien für Kinder und Jugendtraining

A
  • Kindern die Faszination des Spiels vermitteln!
  • Kinder brauchen eine vielseitige, sportliche Grundausbildung!
  • Kinder in Training und Spiel fördern und fordern!
  • Kinder sportlich und außer-sportlich betreuen!
  • Kinder brauchen verantwortungsvolle Jugendtrainer!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Inhaltsbaustein 1 (vielseitige Bewegungsschulung)

A
  • kleine Spiele
  • andere Bälle
  • Ergänzungssportarten
  • Freiplatz/Halle
  • selbst probieren
  • Wettbewerbe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inhaltsbaustein 2 (fußball- spezifisches Koordinationstraining)

A
  • Verknüpfung von Techniken wie Dribbeln, Passen und Schießen mit zusätzlichen koordinativen Anforderungen
  • Entwicklung eines sicheren Ballgefühls
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Inhaltsbaustein 3 (fußballspezifisches Techniktraining)

A
  • Vom Spielalter zum Lernalter
  • Wechsel von Üben und Spielen
  • Dribbling mit Finten, verschiedene Schusstechniken, Ballkontrolle, Kopfball, Torhütertechniken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Inhaltsbaustein 4 (Fußball spielen)

A
  • Spiele in kleinen Gruppen auf kleinen Feldern mit kleinen Toren durchführen!
  • Spiele in großen Gruppen auf großen Feldern mit großen Toren sind für 6- 10jährige Kinder ungeeignet!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Inhaltsbausteine für Bambini-Spielstunden

A
  • einfaches Laufen und Bewegen
  • einfache Aufgaben mit Ball
  • kleine Spiele mit und ohne Ball
  • kleine Fußballspiele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Inhaltsbausteine für das Training mit F-Junioren

A
  • vielseitiges Laufen und Bewegen
  • vielseitige Aufgaben und Spiele mit Ball
  • spielerisches Kennenlernen der Basistechniken
  • freies Fußballspielen in kleinen Teams
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Inhaltsbausteine für das Training mit E-Junioren

A
  • vielseitige sportliche Aktivitäten
  • vielseitige Aufgaben und Spiele mit Ball
  • kindgemäße Technik-Übungen
  • Fußballspielen in kleinen Teams
  • individualtaktische Grundlagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Inhaltsbausteine für das Training mit D-Junioren

A
  • spielerische Konditionsschulung
  • systematisches Technik-Training
  • individual- und gruppentaktische Grundlagen
  • Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spielen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Inhaltsbausteine für das Training mit C-Junioren

A
  • ergänzende fußballspezifische Fitnessschulung
  • Technik - Intensivtraining
  • individual- und gruppentaktisches Anschlusstraining
  • Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spielen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Inhaltsbausteine für das Training mit B- und A-Junioren

A
  • systematische fußballspezifische Konditionsschulung
  • positionsspezifisches Techniktraining
  • Optimierung der Gruppen- und Mannschaftstaktik
  • Fußballspiele mit Schwerpunkten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Vorteile des Spiels 4 gegen 4

A
  • viele Ballkontakte
  • viele Torschussaktionen
  • kurze Wege zum Tor
  • begrenzte Laufstrecken
  • gegenseitige Hilfe
  • hohe Spielanteile
  • überschaubares Spiel
  • erlebnisreiches Spiel
  • Abwehr und Angriff
  • Übertragung auf 11:11
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Didaktische Ziele des Sportspiels Fußball- Fähigkeiten ausbilden wie z.B.

A
  • Spielen
  • Üben
  • Lernen
  • Kooperieren
  • Probleme lösen
  • Gestalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Didaktische Ziele des Sportspiels Fußball- Prozesse einleiten wie

A
  • Partner- und Gruppenverhalten erlernen
  • soziale Integration fördern
  • individuelles und Gemeinsames abstimmen
  • persönliche Ziele und Gruppeninteressen in Einklang bringen
22
Q

Führungs- und Ausbildungskompetenzen unterteilt in Anforderungsprofile im Bereich

A

Fach-, Vermittlungs- Organisations- und Sozialkompetenzen

Begeistern setzt ein begeistert sein voraus!

23
Q

Zergliederungsmethode

A
  • zunächst Erlernen und Verbessern der technischen und taktischen Grundelemente des Spiels, kombiniert mit Entwicklung der konditionellen Grundlagen
  • zentraler Gedanke: um das Spiel umsetzen zu können, müssen die wichtigsten Grundfertigkeiten beherrscht werden.
24
Q

Aufbau einer methodischen Übungsreihe (MÜR)

A
  • vom Leichten zum Schweren
  • vom Bekannten zum Unbekannten
  • vom Einfachen zum Komplexen
  • die Übungsreihe hat die Aufgabe, eine sportliche Technik systematisch einzuführen
25
Konfrontationsmethode
* das Spiel wird möglichst schnell „richtig“ gespielt (in einer Rohform des Zielspiels) * Grundidee: „Spielen lernt man am besten durch Spielen!“ * Verzicht auf jegliche Art der Zergliederung
26
Methodische Spielreihe (MSR)
* vorbereitende spielerische Grundformen * bestimmte Elemente in Spielform üben * vereinfachte Spielformen (des Zielspiels); z.B.: Kleinfeldspiele * Das Zielspiel: Eventuell mit Abwandlungen, um bestimmte Elemente besonders zu üben (Entwicklung der Technik sollte nicht vernachlässigt werden) - höheres Niveau des Spiels
27
Spielgemäßes Konzept
* Kombiniert die Vorteile der Zergliederungs- und Konfrontationsmethode * Spielreihe steht als Sammlung von diversen Spielformen im Mittelpunkt * Übungsformen haben lediglich einen ergänzenden Charakter * Grundgedanke: ein Spiel wird von Beginn an in seiner Grundidee erlernt und mit wachsendem Können in schwierigeren Formen versucht * Kleine Spiele spielen daher bei dem spielgemäßen Konzept eine besondere Rolle, da sie die Grundform des Zielspiels repräsentieren können. * Der Spielgedanke geht von der einfachen Grundspielidee zum komplexen Spiel.
28
Ausbildungsstrukturen der Talent- und Eliteförderung beim DFB
1. Stufe: Basisförderung 2. Stufe: Talentförderung 3. Stufe: Eliteförderung 4. Stufe: Spitzenfußball
29
Struktur der Deutschen Verbände
5 Regionalverbände & 21 Landesverbände
30
Struktur- und Inhalte innerhalb des DFB
31
DFB Stützpunkte
* Talentförderungsprogramm starte 2002/03 * seit dem erste Stufe der Talentförderung
32
Konzept der DFB Stützpunkte
* **366 Stützpunkte** in ganz Deutschland bilden ein engmaschiges, flächendeckendes Netz zum intensiven Sichten und Fördern junger Spielerinnen und Spieler * **29 Stützpunktkoordinatoren** sind die Schnittstellen zwischen dem DFB, den Gremien und Mitarbeitern der Landes- verbände und den Stützpunkten * Etwa **1.000 engagierte und qualifizierte Stützpunkttrainer** sichern eine intensive Sichtung der regionalen Talente und eine optimale individuelle Förderung durch das wöchentliche Zusatztraining
33
Ziele des DFB Stützpunkt Systems
* Sichten und Fördern möglichst vieler Talente einer Region * Zusätzliche individuelle Förderung talentierter Spieler in Ergänzung zum Vereinstraining und Vergleichsspiel unter den Stützpunkten * Fördern des einzelnen Talents – fernab vom Erfolgs- und Zeitdruck des Vereinstrainings * Motivation und Praxistipps für ein zusätzliches Selbst- und Heimtraining der Talente * Trainingshilfen für die regionalen Vereinstrainer durch regelmäßige „Info-Abende” an allen 366 Stützpunkten * Perspektivziel: ein größeres Potenzial an zukünftigen Spitzenspielerinnen und Spitzenspielern für die DFB-Teams, aber auch für alle Vereine im Lizenz- und höherklassigen Amateurfußball
34
Eliteschulen des Fußballs
* Helfen den Kindern die **Doppelbelastung von Schule und Sport** zu meistern * Ziel: **Ganzheitliche Entwicklung** mit bestmöglichen Schulabschlüssen * **29 Eliteschulen** in Deutschland * **Verbundsystem** aus Schule, Leistungszentrum und regionalem Verein --\> optimale Abstimmung
35
Optimierung der fußballerischen Qualitäten im Leistungsfußball durch ...
* individuelle Gesundheitssicherung * Videoanalysen für Team und Spieler * positionsspezifisches Spezialtraining * optimiertes Selbstmanagement der Spieler * psychologische Begleitung * intensive Leistungsdiagnostik * sportmedizinische Betreuung * individuelles Fitnesstraining
36
Leistungsdiagnostik im Leistungsfußball im Bereich Ausdauer
**Feldstufentest:** * Durchführung von 5 Läufen von je 5 Minuten in bestimmtem Tempo * Erhöhung des Tempos pro Stufe von 2,8 m/s auf 4,4 m/s * Entnahme von Blut zur Laktat-Bestimmung nach jeder Stufe * Aussage: Tempo bei Überschreiten der aerob-anaroben Schwelle * Differenziertes Ausdauertraining in homogenen Gruppen
37
Leistungsdiagnostik im Leistungsfußball Beispiel „Schnelligkeit“
**Sprinttest:** * Durchführung von Linearsprints über 10m, 20m, 30m * Durchführung von azyklischen Sprints über 20m / 30m * Start von Kontaktplatte, Zeitmessung mit Lichtschranken * Aussagen: Antrittsschnelligkeit und Beschleunigungsvermögen
38
Leistungsdiagnostik im Leistungsfußball Beispiel „Kraft“
**Sprungkrafttest:** * Durchführung von 3 unterschiedlichen Sprungformen * Squat Jump: Konzentrische Sprungkraft ohne Auftakt * Counter Movement Jump: Konzentrische Sprungkraft mit Auftakt * Drop Jump: Reaktivkraft nach Tiefsprung von einem Kasten * Messung mit Kontaktmatte oder Kraftmessplatte
39
Optimales Taktiktraining durch...
* Datenerfassung * Videoaufzeichnung
40
Gruppentaktiken Defensive
1. Umschalten 2. Pressing 3. Zuordnung 4. Eroberung des zweiten Balles 5. Kommunikation 6. Absicherung
41
Gruppentaktiken Offensive
1. Spielaufbau 2. Kommunikationsspiel 3. Spielverlagerung 4. Räume schaffen 5. Flügelspiel 6. Konterspiel 7. Standartsituationen 8. Torabschluss vorbereiten
42
Frauenfußball
* 8 x EM, 2 x WM, 3x Bronze und 1 x Gold bei Olympischen Spielen * Verbesserung der Strukturen zur Leistungserhöhung * „Impulsgeber“ für den Mädchen- und Frauenfußball
43
Optimierungsansätze Frauenfußball
* individuellere Betreuung in den Nationalmannschaften * bessere Qualität von Trainern/-innen * Ausbau des Trainingsangebots in den Vereinen * Vernetzung mit bestehender Eliteförderung
44
Fußball mit Älternen- Erkenntnisse des Demografischen Wandels
* Deutsche werden im Bevölkerungsdurchschnitt älter * Sportliche Aktivität nimmt ab 40 Jahren stetig zu * Neues Lebensmotiv: sportlich aktiv altern! -\> Herausforderung für zukunftsorientierte Vereine
45
Hinweise für das Training und das Spiel mit Älteren:
* veränderte Team- und Feldgrößen * flexibles Ein- und Auswechseln * sensible Belastungsdosierung * keine Leistungsüberforderung * umfassendes vielseitiges Aufwärmen * Steigerung / Stabilisierung der Muskelkraft * Verbesserung der Koordination
46
Freizeitorientierter Fußball
* alleinige Ausrichtung auf Freizeit- und Hobbyfußball * unabhängig von Vereins- und Verbandsstrukturen * Organisation von Spielen in der „Bunten Liga“
47
Spiele in der „Bunten Liga“
48
Ziele und Schwerpunkte der Integration durch Fußball:
* Förderung von Solidarität und Toleranz * Belebung des interkulturellen Austauschs * Eingliederung von Kindern mit Migrationshintergrund * Gewinnung zur Mitarbeit in Vereinen und Verbänden * Kooperation Schule / Verein mit dem Ziel der Integration
49
Kommerzielle Fußballangebote/ Fußballschulen
* zusätzliches Training für talentierte Spieler ganzjährig und / oder als Feriencamp * Kombination: Training, Verpflegung und Hausaufgabenbetreuung * 2 bis 4 Trainingseinheiten / Woche * Kosten: pro Monat mit 8 TE ca. 80 € * professionelles Training mit ausgebildeten Trainern * hohe Qualität von Sportstätten und Trainingsmaterialien * Förderung von Spielpraxis, Kreativität und sozialem Umgang
50
Kommerzielle Fußballangebote urlaubsrelevante Angebote
* Verbindung der Sportart Fußball mit Urlaubsreisen * breites Angebot von Touristik-Unternehmen * nur für Kinder, „Vater & Sohn“ und die gesamte Familie * Unterbringung: Hotels, Camps oder Gastfamilien * Ziele: Fußball spielen, andere Sportarten ausüben, Fremdsprache erlernen, andere Kultur erleben, usw.