Fußball Flashcards
Fußball mehrere Fakten
Die Wurzeln der heutigen Spielidee stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Großbritannien.
- 1900: Gründung des DFB
- 265 Millionen in über 200 Ländern (207 FIFA Mitglieder)
- WM-Finale 2002: 88% TV-Marktanteil in Deutschland
- WM 2006: 1,38 Milliarden Euro in Stadien investiert
- 2017 wechselte Neymar für 222 Millionen Euro vom FC Barcelona zu Paris SG
- Australien vs. Amerikanisch Samoa 31:0 (WM-Qualifikation 2001)
Kinder und Jugendfußball
- Heutzutage spielen mehr Kinder im Verein Fußball, wie jemals zuvor
- Erster Kontakt mit dem Verein meist schon im Bambini-Alter
- spätestens im Schulkindalter verspüren dei Kinder Lust regelmäßig im Verien Fußball zu spielen und wettbewerbsfähig zu sein.
Ziele von Kinder Fußballtraining
- die Gesundheit der Kinder fördern (präventiv)
- das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit der Jüngsten durch spielerische Erfolgserlebnisse fördern
- das soziale Lernen der Kinder inklusive der schnellen, problemlosen Integration von Mädchen und Jungen verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft durch Gruppenprozesse fördern
Was wird durch Fußballtraining gefördert?
- Ehrgeiz
- Willensstärke
- Herausforderung
- Mut & Kreativität
- Selbstbewusstsein
Wie muss die Ausbilung im Kinder und Jugensfußball aussehen?
- altersgerecht
- vielseitig
- fußballspezifisch
- individuell
Ausbildungsstufen
- 3-6 Jahre: Bewegen
- 7-10 Jahre: Spielen
- 11-15 Jahre: Lernen
- 16-19 Jahre: Spezialisieren
- 17-20 Jahre: Vorbereitung auf Höchstleistungen
- 21-29 Jahre: Perfektionieren von Höchstleistungen
- Ab 30: Stabilisieren von Höchstleistungen
Inhaltsbausteine des DFB für Kinder und Jugendtraining
- Vielseitige Bewegungsschulung
- Fußballorientierte Bewegungsschulung
- Fußballspezifisches Techniktraining
- Fußball spielen
Leitlinien für Kinder und Jugendtraining
- Kindern die Faszination des Spiels vermitteln!
- Kinder brauchen eine vielseitige, sportliche Grundausbildung!
- Kinder in Training und Spiel fördern und fordern!
- Kinder sportlich und außer-sportlich betreuen!
- Kinder brauchen verantwortungsvolle Jugendtrainer!
Inhaltsbaustein 1 (vielseitige Bewegungsschulung)
- kleine Spiele
- andere Bälle
- Ergänzungssportarten
- Freiplatz/Halle
- selbst probieren
- Wettbewerbe
Inhaltsbaustein 2 (fußball- spezifisches Koordinationstraining)
- Verknüpfung von Techniken wie Dribbeln, Passen und Schießen mit zusätzlichen koordinativen Anforderungen
- Entwicklung eines sicheren Ballgefühls
Inhaltsbaustein 3 (fußballspezifisches Techniktraining)
- Vom Spielalter zum Lernalter
- Wechsel von Üben und Spielen
- Dribbling mit Finten, verschiedene Schusstechniken, Ballkontrolle, Kopfball, Torhütertechniken
Inhaltsbaustein 4 (Fußball spielen)
- Spiele in kleinen Gruppen auf kleinen Feldern mit kleinen Toren durchführen!
- Spiele in großen Gruppen auf großen Feldern mit großen Toren sind für 6- 10jährige Kinder ungeeignet!
Inhaltsbausteine für Bambini-Spielstunden
- einfaches Laufen und Bewegen
- einfache Aufgaben mit Ball
- kleine Spiele mit und ohne Ball
- kleine Fußballspiele
Inhaltsbausteine für das Training mit F-Junioren
- vielseitiges Laufen und Bewegen
- vielseitige Aufgaben und Spiele mit Ball
- spielerisches Kennenlernen der Basistechniken
- freies Fußballspielen in kleinen Teams
Inhaltsbausteine für das Training mit E-Junioren
- vielseitige sportliche Aktivitäten
- vielseitige Aufgaben und Spiele mit Ball
- kindgemäße Technik-Übungen
- Fußballspielen in kleinen Teams
- individualtaktische Grundlagen
Inhaltsbausteine für das Training mit D-Junioren
- spielerische Konditionsschulung
- systematisches Technik-Training
- individual- und gruppentaktische Grundlagen
- Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spielen
Inhaltsbausteine für das Training mit C-Junioren
- ergänzende fußballspezifische Fitnessschulung
- Technik - Intensivtraining
- individual- und gruppentaktisches Anschlusstraining
- Fußballspiele mit Schwerpunkten und freies Spielen
Inhaltsbausteine für das Training mit B- und A-Junioren
- systematische fußballspezifische Konditionsschulung
- positionsspezifisches Techniktraining
- Optimierung der Gruppen- und Mannschaftstaktik
- Fußballspiele mit Schwerpunkten
Vorteile des Spiels 4 gegen 4
- viele Ballkontakte
- viele Torschussaktionen
- kurze Wege zum Tor
- begrenzte Laufstrecken
- gegenseitige Hilfe
- hohe Spielanteile
- überschaubares Spiel
- erlebnisreiches Spiel
- Abwehr und Angriff
- Übertragung auf 11:11
Didaktische Ziele des Sportspiels Fußball- Fähigkeiten ausbilden wie z.B.
- Spielen
- Üben
- Lernen
- Kooperieren
- Probleme lösen
- Gestalten