Thyreoiditis Flashcards
Wie nennt man die akute Thyreoiditis noch?
Eitrige Tyreoiditis
Welche Formen der Thyreoiditis gibt es?
Akute
Subakute
Chronische(autoimmune)
Sonderformen, z.B. Strahlenthyreoiditis
- Was ist die akute (eitrige) Thyreoiditis?
- Was sind die Hauptmerkmale/ Symptome?
- Was ist die Therapie?
- Bakterielle, eitrige Organinfektion
- Hauptmerkmale einer akuten Tyreoiditis:
- Schilddrüsenschwellung
- Rötung der Haut
- Lymphknotenschwellung
- Stark schmerzhaft
- BSG/ CRP Erhöhung
- Leukozytose - Therapie:
- Drainage des Abszesses
- Antibiose mit Antibiogramm
Was ist eine subakute Thyreoiditis de Quervain?
Ein viral getriggerter Entzündungsprozess
Was sind die Symptome der subakuten Tyreoiditis?
- Halsschmerz
- Abgeschlagenheit, Krankheitsgefühl
- Fieber
- keine Lymphknotenschwellung
- transiente Hyperthyreose
Was geht der subakuten Thyreoiditis vorraus?
Ein vorausgegangener viraler Atemwegsinfekt
Was sind die Laborwerte?
- BSG/CRP Erhöhung
- Keine Leukozytose
CAVe: Riesenzellen
Wie therapiert man die subakute Thyreoiditis?
- NSAR/ ASS
- evtl. Prednisolon (30 – 60 mg/Tag)
- evtl. ß-Blocker
chronische Autoimmunthyreoiditis
Hashimoto
- Was ist der Pathomechanismus?
- Was sind die Symptome?
- Was ist die Sonderform?
- Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (TPO) und
Thyreoglobulin (Tg) - (nach initialer leichter Hyperthyreose)
Hypothyreose-> Symptome- meist keine Lokalsymptome
- Sonderform: post-partum Thyreoiditis mit leichter transienter
Hyperthyreose
chronische Autoimmunthyreoiditis
Hashimoto
- Was ist die Therapie?
- Therapie von HashimotoSubstitution der Hypothyreose mit Levothyroxin (Ziel: TSH
niedrig normal) -> (Ziel: TSH niedrig normal)
Hypothyreose: Klinik
Was sind die allgemeine Symptome/ Befinden einer Hypothyreose?
Generell verlangsamter Stoffwechsel
Kälteintoleranz Müdigkeit großes Schlafbedürfnis Obstipation kühle, trockene, blasse schuppende Haut Verlangsamung Antriebsarmut Gewichtszunahme langsame, verwaschene Sprache raue Stimme Zyklusstörungen Libidoverlust brüchige Haare und Nägel Lidödeme Depression
Hypothyreose: Wie ist das Labor?
- TSH: Erhöht
- fT4: Erniedrigt
- fT3: Erniedrigt
Nenne ein paar Gründe der Hypothyreose?
- chronisch-autoimmune Thyreoiditis (Hashimoto)
- Z.n. Thyreoidektomie
- Z.n. Radiojodtherapie
- Fehlbildungen
- angeborene Stoffwechseldefekte
- infiltrative Erkrankungen
- hypothalamisch/hypophysäre Erkrankungen (TSH)
Hypothyreose: Was ist die Therapie?
orale Schilddrüsenhormonsubstitution
in der Regel L-Thyroxin 75 – 150 µg 1x pro Tag
Hyperthyreose
Was sind die Anamnesemerkmale/ Symptome der Hyperthyreose?
- Gewichtsabnahme
- Appetitsteigerung
- Herzjagen
- Herzstolpern
- Nervosität, Unruhe
- Durchfall
- Schweißneigung
- Hitzeintoleranz
- Haarausfall
- Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
- Muskelschwäche
- Zyklusstörungen
Hyperthyreose
Was ist die Klinik?
generell beschleunigter Stoffwechsel
- Tachykardie
- Arrhythmie
- warme, feuchte Haut
- systol. Hypertonie
- Tremor
- Hyperreflexie
- Muskelschwäche
- prätibiales Myxödem
- Glanzauge
- Exophthalmus
Wie ist das Labor der Hypethyreose?
TSH: Niedrig
fT3: hoch
fT4: hoch
Wie ist das Labor der latenten Hyperthyreose?
TSH: niedrig
fT3: normal
fT4: normal
Was ist das Low-T3 / Low-T4-Syndrom?
Als Low-T3-low-T4-Syndrom bezeichnet man eine niedrige Konzentration von Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) im Blut bei hoher rT3- und normaler TSH-Konzentration.
Das Syndrom hat keinen eigenen Krankheitswert. Es kommt meist bei Patienten mit anderen schweren Erkrankungen vor, insbesondere bei notwendiger intensivmedizinischer Behandlung.
Das Low-T3-low-T4-Syndrom ist mit einer signifikant schlechteren Prognose der kritisch kranken Patienten assoziiert. Es ist eine häufig anzutreffende Komponente des Non-Thyroidal-Illness-Syndroms (NTIS).
Was sind die Ursachen der Hyperthyreose?
- Autonomie
- Immunogene Hyperthyreose (Basedow)
- Thyreoiditis (passager)
- iatrogen
- Hypophyse (TSHom: TSH )
Hyperthyreose: Was ist der Grund für Basedow?
stimulierende TSH-Rezeptor-Antikörper
Hyperthyreose: Was ist der Grund für Autonomie
funktionelle Autonomie eines Thyreozyten-Klons (aktivierende TSH-Rezeptor-Mutationen)
Autonomie: Nenne die drei Unterschiede!
- unifokal (autonomes Adenom)
- multifokal
- disseminiert
Was ist die Kategorien der Therapie der Hyperthyreose!
- Thyreostatika
- Perchlorat
- ß-Blocker
- Definitive Therapie: Operation oder Radiojodbehandlung
Nenne die Therapien genauer!
- Thyreostatika
Hemmung der Schilddrüsenhormonsynthese Thiamazol (10 mg), Carbimazol, Propylthiouracil Autonomie: Überbrückung bis zur definitiven Therapie Basedow: nach 1 Jahr Therapie Remission in 50%
2.Perchlorat
Hemmung der Jodaufnahme (20 – 60 Tropfen)
(wenn Jodgabe [KM] unvermeidbar, nach Exposition)
- ß-Blocker
symptomatisch (Tachkardie, Tremor),
Hemmung der Konversion T4 -> T3
Propranolol 3 x 20 (40) mg
Definitive Therapie: Operation, Radiojodbehandlung
- Welche Organpathologie ist mit der autoimmunen
Hyperthyreose assoziiert? Und wann? - Was sind hier die Symptome?
1. - Endokrine Orbitopathie: lymphozytäre Infiltration und Fibrosierung - vor – während – nach der Hyperthyreose 2. Druck- und Fremdkörpergefühl im Auge retrobulbärer Druck / Schmerz Lidretraktion periorbitale Ödeme Chemosis konjunktivale / sklerale Injektion Protrusio bulbi Doppelbilder (Augenmuskelbeteiligung) Keratitis Neuropathie N. opticus
Endokrine Orbitopathie: Was ist die Therapie?
- Prognostisch relevant: Euthyreose, Rauchen einstellen
- Lokale Maßnahmen: Augentropfen Schlafen mit erhöhtem
Oberkörper Sonnenbrille Prismengläser - Antiinflammatorische Therapie: Glucocorticoide
Retrobulbärbestrahlung - Mechanische Maßnahmen: Orbitaldekompression
Schieloperation Lidverlängerung - Antigenelimination: totale Thyreoidektomie (?)