Thermodynamik 12 2 Flashcards
Druck Formel
p=F/A
Kraft in N durch Fläche in m^2
Was passiert beim Stempeldruck wenn der Druck konstant bleibt sich aber die Fläche vergrößert?
Die benötigte Kraft vergrößert sich
F=p x A
Hydraulische Geräte Kraftwandler Aufbau
Zwei Stempel mit unterschiedlicher Fläche
Wie verändert sich der Druck bei größerer Fläche?
er wird geringer
Was passiert wenn man einen stumpfen und einen spitzen Stift durch ein Papier sticht
Bei dem spitzen Stift muss weniger Kraft aufgebracht werden für den gleichen Druck zu erzeugen
Druck Definition
Als Druck p definiert man den Quotienten aus der senkrecht auf eine Fläche wirkenden kraft F auf den Flächeninhalt A
Wie viel Pa sind 1000 hPa
1*10^5 Pa
Wie viel hPa sind 1 bar?
1000hPa
Was ist das pascalsche Prinzip?
Druck breitet sich in ruhenden Flüssigkeiten und Gasen allseitig aus und wirkt im Volumen in alle Richtungen aber immer senkrecht auf Wände
Wie kann man Druck in Fluiden verändern?
Je mehr Teilchen und je höher die Temperatur (stärkere Teilchenbewegung) desto größer ist der Druck
Beschreibe den Druck in Hinblick auf die Kräfte, die die Teilchen auf die Fläche der Gefäßwand ausüben
Die Zusammenstöße der Teilchen mit der Gefäßwand sind elastische Stöße und verursachen den Gasdruck
Was ist bei thermodynamischen Berechnungen wichtig bzgl. der Temperatur?
Immer Kelvin verwenden!
Beschreibe die Temperaturveränderung hinsichtlich der kinetischen Energie aller Teilchen des Systems in der Simulation
Die mittlere Geschwindigkeit und damit die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Systems ist ein
Maß für die Temperatur des Systems. Je höher die Temperatur des Gases, desto schneller bewegen sich die Teilchen im mittel
Volumen in thermodynamischen Systemen
In thermodynamischen Systemen sind Gasfüllungen enthalten
V=A x h in m^3
Welche vier Arten von thermodynamischen Systemen gibt es?
-Abgeschlossenes System (weder Materie noch Energieaustausch) Thermosflasche
-Offenes System (Energie und Materieaustausch) Ottomotor
-Geschlossenes System ((Energieaustausch aber keine Materie) Tasse mit heissen Kaffee
-Adibiatisches System (kein Wärmeaustausch mit Umgebung) sehr schnelles System
Wann befindet sich ein System im energetischen Gleichgewicht?
Wenn sich seine Zustandsgrößen Volumen, Druck und Temperatur zeitlich nicht ändern und räumlich verschieden sind
Wie kann man die Zusammenhänge der Zustandsgrößen in einem System untersuchen?
wenn eine Größe konstant gehalten wird und die anderen beiden verändert werden
Was ist die innere Energie eines Körpers?
Die Summe der kinetischen Energie aller Teilchen und der potentiellen Energie aller Teilchen eines Körpers
Zustandsänderung in einer Gasmenge bei konstanter Temperaturen
isotherm
bei einem Druck von 100kpa nimmt das Gas eine Menge von 100l an -> welcher Druck ist nötig um diese Gasmenge (temp. konstant) auf 10l zu verdichten?
p1V1=p2V2
p2=p1*V1/V2
isothermes System druck und volumen
umgekehrt proportional zueinander (fallende Kurve)
System mit konstanten Volumen name
Isochor
isochores System Druck und Temperatur
direkt proportional zueinander (Gerade)
Du öffnest eine Kühlschranktür lange bei Raumtemperatur von 20 grad nach einer Zeit hat das Gerät wieder eine Temperatur von 5 Grad
Wie viel Kraft bräuchtest du um die Tür zu öffnen wenn der Kühlschrank absolut dicht wäre? Maße der Tür sind 50x80 cm
p1/T1 = p2/T2
p=F/A F= Delta p*A
**p2= p1 x T2/T1
Fp=(p1-p2) x A**
(wenn einseitiger Hebel dann F=0.5*F!)
System mit konstanten Druck Name
isobar
Im Isobaren System Volumen und Temperatur
direkt Proportional -> Gerade
Zwei Geraden von verschiedenen Druck in Isobaren Systemen
schneiden sich bei 0 Kelvin -> nicht die Volumenverkleinerung sondern der Energieverlust
Ein Heissluftballon steigt auf, weil die heiße Luft in seinem Innern eine geringere Dichte besitzt als die kältere Luft, die den Ballon umgibt. Berechne das Volumen, auf das sich 1L Luft (Volumen bei 20 Grad) ausdehnt, wenn das Gas auf 40 Grad erwärmt wird (konstanter Druck)
V1/T1 = V2/T2
V2= V1*T2/T1
Formel Änderung innere Energie Isobaren System
delta U = Q - p * delta V
Bär hat ganz viel innere Energie -> lange Formel
Änderung innere Energie Isobaren System entspricht:
entspricht der zugeführten Wärme
Formel Änderung innere Energie Isochores System
delta U =Q
Änderung innere Energie adibiatisches System unterschied isotherm
die Kurve verläuft bei abnehmendem Volumen steiler
isothermes System innere Energie
es gibt keine Änderung der inneren Energie weil die Temperatur konstant ist
erster Hauptsatz der Thermodynamik
die Änderung der inneren Energie ist gleich der Summe von Arbeit und zugeführter Wärme
Arbeit Definition
Kraft mal Weg F*delta s
Was folgt aus den 1.Hauptsatz der Thermodynamik bzgl. Kreisprozessen?
Durch Zufuhr von Wärme kann man erreichen, dass ein thermodynamisches System seine innere Energien ändert oder mechanische Arbeit verrichtet
Was sind Wärmekraftmaschinen?
Maschinen, die bei Wärmezufuhr mechanische Arbeit verrichten
Beispiele Wärmekraftmaschinen
Dampfmaschinen
Dampfturbinen in Kraftwerken
Was muss passieren damit in Wärmekraftmaschinen kontinuierlich Wärme in mechanische Arbeit umgewandelt wird?
Periodische Vorgänge müssen so ablaufen, dass
-immer wieder der Ausgangszustand hergestellt wird
-mechanische Arbeit muss abgegeben wird
-> das kann durch Kreisprozesse passieren
Definition Kreisprozesse
Abfolge von Zustandsänderungen bei der wieder der Ausgangszustand (gekennzeichnet durch die Zustandsgrößen V,p und T) erreicht wird
Was gilt nach einem vollständigen Kreisprozess?
die Änderung von T,V,p und U sind null
Wo laufen Kreisprozesse ab?
in allen Wärmekraftmaschinen
was ist der carnotische Kreisprozess?
Ein idealer Kreisprozess der unter allen möglichen dieser Prozesse den größten Wirkungsgrad hat
setzt sich aus vier Zustandsänderungen zusammen
Carnotischer Kreisprozess 1. Zustandsänderung
Isotherme Expansion
Ein Zylinder mit beweglichem Kolben wird mit einer Wärmequelle verbunden. Q1 wird auf das Gas übertragen. Es dehnt sich bei der Temperatur 1 aus und verrichtet die Arbeit W1
Carnotischer Kreisprozess 2. Zustandsänderung
Adibiatische Expansion
Das Gas im Zylinder dehnt sich adibitisch aus.
Seine Temperatur verringert sich auf T2, es wird die Arbeit W2 verrichtet
Carnotischer Kreisprozess 3. Zustandsänderung
Isotherme Kompression
Am Gas wird die Arbeit W3 verrichtet.
Bei der Temperatur T2 wird die entstehende Wärme Q3 an die Umgebung abgegeben
Carnotischer Kreisprozess 4. Zustandsänderung
Adibiatische Kompression
Am Gas wird die Arbeit W4 verrichtet. Die Temperatur erhöht sich auf den Anfangswert T1 -> Damit ist der Ausgangszustand wieder erreicht
Kreisprozess p-V-Diagramm Fläche unter ABC
entspricht der bei der Expansion verrichteten Arbeit