Dynamik Von Flüssigkeiten Und Gasen Flashcards

1
Q

Unterschiede Fluide und Festkörper

A

Innere Struktur von Fluiden ist von molekularbewegung gekennzeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterschied Gas und Flüssigkeit

A

Gas verringert unter Druck sein Volumen, Flüssigkeit kann kaum zusammengedrückt werden

Volumenänderungen durch Druck können bei Wasser (inkompressibles Fluid) bzgl. Der Dichte vernachlässigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was passiert wenn zwischen zwei Stellen in einer Flüssigkeit oder in einem Gas ein Druckunterschied besteht

A

Strömung vom hohen zum niedrigen Druck

Strömende Gase verhalten sich sehr ähnlich wie strömende Flüssigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie kann man Strömungen optisch sichtbar machen?

A

Es können kleine Teile zugegeben werden (z.B. Rauch oder Farbpartikel)

-> Stromlinien sind nun erkennbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeutet „stationäre Strömung“?

A

Wenn Strömungsbedingungen konstant bleiben, d.h. Keine zeitliche Änderung des Zustands an einem Ort stattfinden

Und sich ein gleichbleibendes Strömungsbild zeigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann ist eine Strömung instationär, und was ist ein Beispiel für eine instationäre Strömung?

A

Wenn sich das Strömungsbild fortlaufend verändert z.B die Luftströmung in der Atmosphäre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein ideales Fluid?

A

inkompressibel
Flüssigkeit:sind quasi nicht zusammendrückbar, d.h. Verändern sie beim strömen nicht ihr Volum
Gas: verinfacht annahme: sie verändern ihr Volumen nicht (z.B. Strömungsgeschwindigkeit des Gases liegt deutlich unter der Schallgeschwindigkeit

reibungsfrei Strömung findet ohne Reibung statt, die Annahme gilt für dünnflüssige Flüssigkeiten wie z.B. Wasser

In Wirklichkeit gibt es solche Fluide nicht, zur Berechnung vieler Anwendungsfälle ist die Annahme aber zulässig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Laminare/gleichmäßige Strömung

A

In Betrag und Richtung der Geschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie kommt es zu einer Strömung von Flüssigkeiten oder Gasen?

A

Ein Druckunterschied bewirkt eine Strömung vom hohen zum niedrigen Druck.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was besagt die Kontinuitätsgleichung?

A

Durchströmt eine Flüssigkeit ein Rohr mit wechselndem Querschnitt (z.B. ein teilweise verengtes Blutgefäß eines Menschen), so muss sich auch die Durchflussgeschwindigkeit ändern, siehe Abbildung.

Da es sich um eine inkompressible Flüssigkeit handelt, muss das in einem ZeitintervalltdurchdenQuerschnitt A1strömendeFlüssigkeitsvolumenV1
genauso groß sein wie das durch den Querschnitt A2 strömende Flüssigkeitsvolumen V2 .

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Leite die Kontinuitätsgleichung her.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was für Strömungen kennst du? Beschreibe diese.

A

Laminare Strömung ist gleichmäßig, d.h. Betrag und Richtung ändert sich nicht. Turbulente Strömung ist nicht gleichmäßig und das Fluid fließt unregelmäßig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie entstehen Wirbel?

A

Laminare Strömung fängt beim Überschreiten einer kritischen Geschwindigkeit, auch Grenzgeschwindigkeit genannt, an, unruhig zu werden. (Die Grenzgeschwindigkeit wird durch die Reynoldszahl
(Bild) beschrieben, die abhängig von Rohrdurchmesser,
Geschwindigkeit und Viskosität des Fluids ist.) Wirbel sind drehende Bewegungen von Fluidelementen um eine gerade oder geschwungene Drehachse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie entsteht turbulente Strömung?

A

Wirbel sind der Hauptbestandteil turbulenter Strömungen. Beim zunächst laminar, wirbelfrei umströmten Zylinder bilden sich bei zunehmender Strömungsgeschwindigkeit in einem charakteristischen Muster abwechselnd links- und rechtsdrehende Wirbel ab. Diese Wirbel sind weder stationär noch chaotisch (Strömungen in Kármán’schen Wirbelstraßen). Mit steigender Anströmungsgeschwindigkeit gegen ein Hindernis geht die Wirbelstraße in turbulente Strömung über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist Druck? Einheiten?

A

Druck ist Kraft/Fläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Die Grundfläche eines zylindrischen Gefäßes ist dreimal so groß wie die eines anderen. Beide werden gleich hoch mit der gleichen Flüssigkeit gefüllt. In welchem Gefäß ist der Druck unmittelbar über dem Boden größer? Begründung!

A

Der Druck ist in beiden Gefäßen gleich, da sich über der dreifachen Fläche die dreifache Flüssigkeitsmenge mit dem dreifachen Gewicht befindet. Die Kraft pro Fläche ist also in beiden Gefäßen gleich.

17
Q

Die beiden Gefäße werden unmittelbar über dem Boden durch ein Rohr verbunden. In welche Richtung fließt die Flüssigkeit in diesem Rohr?

A

Die Flüssigkeit fließt nicht, wenn sich die Gefäße in derselben Höhe befinden.

18
Q

Wie stehen die Oberflächen einer Flüssigkeit in zwei verbundenen zylindrischen Gefäßen?

A

In verbundenen Gefäßen steht die Flüssigkeit überall gleich hoch.

19
Q

Die untere Abbildung zeigt drei wassergefüllte Gefäße mit unterschiedlicher Grundfläche A am Boden. Die Höhe des Wassers beträgt jeweils h4m.WiegroßistderDruck
auf den Boden im linken, mittleren und wie groß im rechten Gefäß, wenn die
DichtevonWasser

A

Der Druck ist in allen drei Gefäßen gleich:

20
Q

Die Angabe des Reifendruckes „2 bar“ besagt, dass der Druck um 2 bar über dem äußeren Luftdruck liegt (Überdruck). Wie groß ist der Gesamtdruck im Autoreifen?

A
21
Q

Der Schweredruck in einem See setzt sich aus dem Luft- und dem Wasserdruck zusammen. Wie groß ist der Gesamtdruck in 10 m Tiefe?

A
22
Q

Was besagt das Gesetz von Bernoulli?

A

Der Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Druck wird durch das Bernoulli‘sche Gesetz beschrieben.

Aufgrund der Gleichung von Bernoulli ist die Summe aus statischem Druck und dynamischem Druck konstant.

Der (statische) Druck, den man senkrecht zur Strömungsrichtung misst, hängt von der Strömungsgeschwindigkeit ab, die sich mit Verkleinerung des Rohrquerschnitts vergrößert und einen dynamischen Druck hervorruft.

Je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist, desto kleiner ist der statische Druck.

23
Q

Leite die Bernoulligleichung her.

A

Strömt ein Fluid durch eine sich verengende Rohrleitung, erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit (Kontinuitätsgleichung). Die erforderliche
Kraft kommt aus einem Druckunterschied zwischen dem weiten und engen Rohrquerschnitt, d.h. der Druck im engen Querschnitt, muss kleiner als im weiten Querschnitt sein. Stellt man sich vor, beide Drücke werden durch zwei mitbewegte Kolben erzeugt, so erkennt man, dass der Kolben im weiten Querschnitt 1 gegenüber dem Kolben im engen Querschnitt 2 zur
Verschiebung eines bestimmten Fluidvolumens V eine größere Arbeit verrichten muss. Die Verschiebungsarbeit für einen Kolben mit Fläche A der sichübereineStreckesbewegtistKraftmalStrecke: Fs pAs pV. Die Differenz aus beiden Verschiebearbeiten (Querschnitt 1 minus 2) entspricht der Zunahme der Summe der kinetischen und potentiellen Energie des entsprechenden Fluidvolumens:

Die Summe der statischen, kinetischen und hydrostatischen Drücke ist konstant.

24
Q

Beschreibe das Prinzip der Wasserstrahlpumpe.

A

Eine Wasserstrahlpumpe besteht aus einem
Rohr mit Düse, durch das Wasser strömt.
Daran befindet sich ein zweites Rohr. Dieses
Rohr wird mit einem Raum verbunden, aus
dem Luft herausgepumpt werden soll. Wenn
Wasser durch das Rohr strömt, dann erreicht
es im Bereich der Düse wegen des kleinen
Rohrquerschnitts eine große Geschwindigkeit
und kleinen Druck (Bernoulli)  Luft aus der
Umgebung mit höherem Druck wird angesaugt. Der Druck in dem Gefäß verringert sich solange, bis er näherungsweise gleich dem statischen Druck in der Nähe der Düse ist.

25
Q

Beschreibe das Prinzip eines Zerstäubers.

A

Bei einem Zerstäuber strömt Luft durch eine Düse. Die Strömungsgeschwindigkeit ist
im Bereich der Düse relativ groß, der statische Druck klein (Bernoulli)  Flüssigkeit, die sich in einem Gefäß befindet, wird nach oben angesaugt.
Sie tritt aus einer Öffnung aus und wird durch die schnell strömende Luft zerstäubt.

26
Q

Wie kommt es bei einem Sturm dazu, ein Hausdach abgedeckt wird?

A

Ursache ist der Zusammenhang zwischen der Strömungsgeschwindigkeit der Luft und dem statischen Druck. Strömt Luft sehr schnell
gegen ein Dach, so ist die Strömungsgeschwindigkeit über
den Dach besonders groß, (Bild 1 rechts).
Demzufolge ist dort der statische Druck relativ klein.
Im Haus selbst herrscht aber der normale Luftdruck. Durch diesen Druckunterschied können ein ganzes Dach oder Teile davon abgehoben werden.

27
Q

Was ist der Staudruck und wie wird er gemessen?

A

Der Staudruck ist die Erhöhung des Drucks am Staupunkt eines umströmten Körpers gegenüber dem statischen Druck des Fluids. (Formel auf Bild)

Zur Messung des Staudrucks muss gemäß o.g. Formel der statische Druck vom Druck am Staupunkt ( p0  Gesamt- bzw. Totaldruck) abgezogen
werden. Dies kann durch eine getrennte Messung des statischen Drucks, gefolgt von einer rechnerischen Subtraktion, geschehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Differenzdrucksensor zu verwenden, bei dem die Differenz auf physikalische Weise gebildet wird: dem Sensor wird mit Schläuchen der lokale Druck am Staupunkt und der statische Druck an einer Fläche senkrecht zur Anströmung zugeführt.

27
Q

Beschreibe das hydrodynamische Paradoxon an einem Beispiel.

A

Durch den höheren Umgebungsdruck
gegenüber dem verringerten Druck im Luftstrom werden die Blätter (Bild rechts) zusammengedrückt. Diese Tatsache ist das hydrodynamische Paradoxon: Anstatt dass der eingeblasene Luftstrom die Blätter auseinanderdrückt, rücken sie zusammen. Gegenstände, die an Strömungszonen von
Gasen oder Flüssigkeiten angrenzen, werden
in sie hineingezogen.

28
Q

Wie berechnet man die Ausflussgeschwindigkeit aus einem Gefäß?

A

Die Ausflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit kann mithilfe der Bernoulli’schen Gleichung berechnet werden:

29
Q

Welche Reibung gibt es bei Flüssigkeiten?

A

Reibung tritt nicht nur an den Berührungsflächen zwischen der Flüssigkeit und ihrem Behälter, z.B. einer Röhre, oder zwischen der Flüssigkeit und dem hindurch bewegten Gegenstand auf, sondern auch im Innern der Flüssigkeit zwischen Flüssigkeitsschichten verschiedener Strömungsgeschwindigkeit. Deshalb bezeichnet man sie als innere Reibung. Sie hängt von einer Materialeigenschaft der Flüssigkeit, ihrer Zähigkeit oder Viskosität ab. Sehr zähe Flüssigkeiten sind Pech und Teer; auch Honig, Schmieröl oder Glyzerin besitzen noch eine hohe Zähigkeit. Bei Wasser, Benzin und noch mehr bei Ether ist die Zähigkeit klein. Mit zunehmender Temperatur nimmt sie stark ab.

30
Q

Welchen Einfluss hat Reibung und Viskosität auf die Strömung in Rohren?

A

Wenn eine Flüssigkeit in einer Röhre strömt, so bleibt wegen der Adhäsion eine dünne Flüssigkeitsschicht an der Innenfläche der Röhre haften.
Mit dem Abstand von der Wand wächst die Geschwindigkeit; sie ist in der Mitte der Röhre am größten.

31
Q
A