Theoriefragen Flashcards
Nenne die 4 Taktstraßenkonzepte und zeichne / nenne ein Beispiel?
Starre Taktstraße
Über Pufferstrecken entkoppelte Taktstraße
Flexible Taktstraße mit Ringpuffern
Flexible Taktstraße (Transferstraße) mit Individualpuffern
Erkläre die starre Taktstraße
Wird in der Regel bei vollautomatischer Massenproduktion eingesetzt; Taktzeiten für die Stationen und für das Weiterfahren sind konstant.
(Bei Stillstand bleibt die gesamte Produktion stehen. Je mehr Einzelstationen, destö höher muss die Ausfallsicherheit der Einzelstationen sein. Die langsamte Station bestimmt die Taktzeit)
Erkläre die über Pufferstrecken entkoppelte Taktstraße
Oft für Handarbeitsplätze eingesetzt; unterschiedliche Taktzeiten möglich, jedoch abhängig von Puffergrößen.
(Einzelstationen können kurzfristig ausfallen (z.B. 3-15 min) ohne dass die gesamte Produktion stillsteht, aber höhere Kapitalbindung durch Bestand in den Puffern -> Ausgleich unterschiedlicher Taktzeiten: langsame Stationen mehrfach parallel)
Erkläre die flexible Taktstraße mit Ringpuffern
Verwendung bei Variantenfertigung, Nacharbeit, Standardprodukte mit Änderungen, Handarbeitsplätzen
(Bypass-Strecken: Bei Ausfall einer Station wird, wenn möglich, erst eine andere Station durchlaufen. Handarbeitsplätze sind kurzfristig einfügbar. –> komplizierter zu steuern)
Erkläre die flexible Taktstraße (Transferstraße) mit Individualpuffern
Bei Stationen mit stark unterschiedlicher Taktzeit bzw. hoher Variantenvielfalt eingesetzt
(automatische Fertigung –> jede einzelne Maschine hat einen kleinen Puffer –> sehr flexibel)
Unterteilung von Flurförderern und Beispiele
Flurförderer unterteilen sich in gebundene und freie Flurförderer.
Gebundene Flurförderer sind beispielsweise Lokomotiven, Elektroschienenbahnen, Elektrohängebahnen und Palettentransportsysteme.
Freie Flurförderer sind Schlepper, Stapler und Wagen.
Als Hybrid gibt es teilgeführte Stapler.
Die beiden am weitest verbreiteten Code mit Vor- und Nachteilen erläutern
Scheinbar nicht mehr in den Folien:
Vermutung: Code 39 und EAN, aber dazu stehen keine Vor- und Nachteile bei beiden. Code 39 hat den Vorteil von alphanumerischer Darstellung und die NAchteile der niedrigen Informationsdichte und kleiner Toleranz.
Antriebsarten für zugehörige Gabelstapler mit zugehörigem Energiespeicher
E-Stapler (3-Rad und 4-Rad) mit Batterie
Gabelstapler mit Verbrennungsmotor (V-Stapler) mit Dieselantrieb oder Gasantrieb
??? Hubgabeltransport (autonomer Gabelstapler) vermutlich auch elektrisch betrieben ????
HIER NICHT SICHER ob das der Wortlaut der Frage ist: Nochmal mit Original abgleichen!!!
Vor und Nachteile von Rollen-/Staurollenförderern
Vorteile: Baukastenartige Planung Gute Erweiterbarkeit Einfache Installation Minimale Kosten Geringer Wartungsaufwand
Nachteile: Flächenintensiv Nur geringe Steigungen möglich Ebenes Transportgut notwendig Niedrige Fördergeschwindigkeiten (von 0,3 bis 0,8m/s) Lautstärke
Bodenlager mit Beispiel und Vor- und Nachteilen
Ein Beispiel für ein Bodenlager wären entweder Blocklager oder Zeilenlager
Vorteile sind: Flexibilität (Erweiterung, Umbau) Geringe Investitionen Robust (geringe Störanfälligkeit) Gute Flächen- und Raumnutzung Einfach und schnell aufgebaut
Nachteile sind: Schwierige Automatisierbarkeit Schlecht kommissionierbar Eingeschränkte Höhennutzung Stapellast auf unteren Lagen Untere Lagen schlecht zugänglich First In - Last Out Mangelnde Transparenz (wo ist was?)
Umlauf-Regal skizzieren; Was ist die Anwendung und was sind Vor- und Nachteile?
Skizzieren!!!!
Anwendung: Häufig als Fachbodenregale oder für den Einschub von Kleinteilebehältern genutzt.
Vorteile: Gute Flächennutzung und Nutzung der Raumhöhe Schutz des Lagergutes Mechanisierbar Ergonomie günstig Kommissionierung möglich
Nachteile: Bei Störung nicht verfügbar Begrenztes Lagergutgewicht Relativ hohe Investitionskosten Geringe Flexibilität Wartung / Instandhaltung notwendig Langsamer Zugriff, geringe Kommissionierung
Definition von Kommissionieren
Kommisieren ist das Zusammenstellen von Teilmengen (= Artikel) aus einer Gesamtmenge (=Sortiment) aufgrund von Anforderungen (=Aufträge)
ABC Analyse erklären
Die ABC Analyse gibt an, wie stark Kunden oder Produkte am Umsatz des Unternehmens beteiligt sind. Dabei sind A-Produkte die am meisten beteiligten Produkte, die C-Produkte am unerheblichsten.
Verfahren in der Materialflussrechnung
Problemanalyse
Problemstrukturierung
Modellbildung
Entwicklung und Anwendung algorithmischer Verfahren
Erfassung und Auswertung von Daten
Je zwei Beispiele für Stetigförderer für Stück- und Schüttgüter
S. 243 PDF
Für Stückgüter:
Bandförderer, Rollenförderer
Für Schüttgüter:
Bandförderer
UNSICHER!! Schwingförderer
Durchlaufregal: Vor- und Nachteile
Vorteile: Keine Gassenbildung bei Entnahme FIFO garantiert (technisch) Ware läuft automatisch in Entnahmeposition Gute Flächen- und Raumnutzung Hohe Zugriffsleistung möglich Geringer Personalbedarf (Staplerfahrer)
Nachteile: Waren können im Kanal hängenbleiben Unkontrollierte Ablaufgeschwindigkeit Staudruck und Auffahrstöße Ladungssicherung notwendig Höhere Anschaffungskosten Regelmäßige Wartung notwendig Keine Rückeinlagerung angebrochener Paletten
Welche Produktmarkierung / Produktidentifikation ist die meistgenutzte und welches die zukunftsfähigste? Eigenschaften?
Heute: Barcode-Labels; Robust, auch in rauher Umgebung einsetzbar, erprobte Technik, preiswert, nur Lesen
Zukunft: RFID-Tags;
Berührungslose Identifikation, ohne optische Sicht, neue Technik –> noch relativ teuer, Lesen und Schreiben möglich
Elemente eines Materialflusssystems
Objekte: Bewegen sich im System, z.B. Güter, Transporthilfsmittel
Quellen: Objekte werden generiert oder betreten das Materialflusssystem
Senken: Objekte verlassen das Materialflusssystem
Verbindungselemente: Streckenabschnitte, Weichen und Kreuzungen, die die Quellen und Senken verbinden
Stationen und Speicher: Objektaufenthaltsorte für eine bestimmte Zeit ohne Veränderung der Objekteigenschaften
Was ist die organisatorische und die technische Ebene der Produktionslogistik?
Organisatorische: Materialfluss
Technische: Handhabung, Transport, Lagerung
4 Kriterien zur Antriebsauswahl nennen
Betriebsdauer: permanent / kurzzyklisch / langzyklisch
Lastmomente: Anfahrlast / Dauerlast / Überlast
Beschleunigungen: hoch,niedrig / nach vorgegebener Rampe
Betriebskosten: Energiekosten / Wartungskosten
Wartbarkeit: Verschleiß / MTBF / Zugänglichkeit
Emissionen: Abgas / Geräusch / Wärme
Umgebungsbedingungen: Temperatur / Feuchtigkeit / Staub / Explosionsgefahr
Koordinationsbeziehungen für HTL angeben
???
2 BDE (Betriebsdatenerfassung????) Datenträger nennen, jeweils zwei Eigenschaften dazuschreiben
Barcode-Labels; Robust, auch in rauher Umgebung einsetzbar, erprobte Technik, preiswert, nur Lesen
RFID-Tags;
Berührungslose Identifikation, ohne optische Sicht, neue Technik –> noch relativ teuer, Lesen und Schreiben möglich
Klarschrift-Labels (OCR): Verschmutzungsempfindlich, aufwendige Lesetechnik, weniger preiswert, nur Lesen
Magnetkarten: Robust, empfindlich gegenüber Magnetfeldern, erprobte Technik, preiswert, Lesen und Schreiben in speziellem Gerät
Ident-Systeme: Robust, relativ neue Technik aber durchaus sicher, relativ teuer, Lesen und Schreiben auf Distanz
Was bedeutet RFID? Wozu wird es in der Produktion und Logistik eingesetzt? Nenne die Integrationsebenen von RFID-Systemen.
RFID = Radio Frequency Identification (Radio Frequenz Identifikation)
In der Produktion und Logistik hat es vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Artikelverfolgung ohne ID, Werkstückidentifikation, Datenlogging mit einem belieb oft schreib- und ausleibarem Speicher, Umweltsensoren, Ad Hoc Networking.
Die Integrationsebenen von RFID-Systemen in der Produktion und Logistik sind:
- Identifikation: Automatische Erkennung einer Einheit
- Plausibilität: Definition der Position einer Einheit
- Bidirektionale Kommunikation: ERP-System und MES erhalten und senden Informationen aus und an die Transponder
Einteilung der Lagerungsmöglichkeiten
Vermutlich:
Lagerung in Lagerstellen (Regallagerung)
Lagerung (Pufferung) in Stetigförderern
Lagerung ohne Laggerstelle (Bodenlagerung)
Lagerung (Pufferung) in Unstetigförderern