Theoriefragen Flashcards
Erklären Sie mit eigenen Worten folgenden Begriff und seine Funktion:
Welle
Eine Welle ist in seiner einfachsten Form ein relativ langes zylinderförmiges Maschinenelement, das zum Weiterleiten von Drehbewegungen und Drehmomenten sowie zum Tragen und Lagern von mit ihr fest verbundenen rotierenden Teilen Verwendung findet. Sie wird meistens an zwei Stellen drehbar gelagert.
Erklären Sie mit eigenen Worten folgenden Begriff und seine Funktion:
Achse
Eine Achse ist ein Maschinenelement, das zur Lagerung drehbarer Bauteile wie Räder oder Rollen dient. Sie ruht i. d. R. im Maschinengestell.
Sie übeträgt kein Drehmoment!
Erklären Sie mit eigenen Worten folgenden Begriff und seine Funktion:
Passfeder
Eine Passfeder ist ein Maschinenelement aus dem Maschinenbau und wird zur Realisierung einer Welle-Nabe-Verbindung benutzt. Die Verbindung ist formschlüssig und dient zur Übertragung von Drehmomenten.
Erklären Sie mit eigenen Worten folgenden Begriff und seine Funktion:
Lager
Als Lager bezeichnet man im Maschinen- und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile.
Erklären Sie mit eigenen Worten folgenden Begriff und seine Funktion:
Senkung
Mittels Senken lassen sich Absätze in Bohrungen erzeugen, die Schraubenköpfe, Muttern oder angebrachte Nieten vertieft zur Oberfläche von Werkstücken aufnehmen. Bei genormten Senkungen sind die Fertigungstoleranzen so ausgelegt, dass bei deren Einhaltung ein Vorstehen dieser Elemente über die Werkstückoberfläche auf jeden Fall vermieden wird. Somit bleibt die Werkstückoberfläche z.B. als Anbaufläche oder Gleitbahn erhalten
Erklären Sie mit eigenen Worten folgenden Begriff und seine Funktion:
Körner
Ein Körner ist eine Punze, die zum Körnen eingesetzt wird. Er besteht aus vergütetem Werkzeugstahl, hat eine gehärtete Spitze und einen Schaft. In der Regel hat die Spitze einen Winkel von 60° oder 90°.
Er erzeugt eine kleine Vertiefung, welche zur Führung des Bohrers genutzt werden kann.
Was versteht man unter der dynamischen äquivalenten Lagerlast von
Wälzlagern und wovon ist sie abhängig?
Werden Lager axial beansprucht, wird die exakte Berechnung der Lebensdauer sehr kompliziert. Die dyn. äquiv. Lagerlast fässt die angreifenden Kräfte zusammen und vereinfacht somit die darauf folgenden Rechnungen.
Die Berechnung der dyn. äquiv. Lagerlast ist abhängig von dem gewählten Lager und seinen seiner statischen Tragzahl, relativen Axiallast (Berechnungsfaktor) und den angreifenden Kräften.
Beurteilen Sie in den folgenden Fällen, an welchem Lagerring jeweils Punktund
Umfangslast vorliegen.
a) Skateboard Rolle
b) Waschmaschine
a)
- Innenring steht + Außenring dreht + Gewichtslast aus gleichbleibender Richtung
- –> Innen: Punktlast und Außen: Umfangslast
b)
- Unwucht durch Wäsche erzeugt rot. Belastung
- -> Punktlast innen und Umfangslast außen
Welche Größen können bei der Berechnung der Übersetzung ins Verhältnis gesetzt werden ?
M2/M1
d2/d1
z2/z1
w1/w2
n1/n2
Welche Schlussarten/ Wirkprinzipien kennen Sie?
Kraftschluss z.B. Schaubverbindung
Formschluss z.B. Passfeder
Stoffschluss z.B. Schweißen
Welche Dichtungsarten kennen Sie und in welche zwei Gruppen kann man
diese unterteilen?
Statische Dichtungen:
a) lösbar
b) unlösbar
Dyn
Welche Dichtungsarten kennen Sie und in welche zwei Gruppen kann man
diese unterteilen?
Statische Dichtungen:
a) lösbar
b) unlösbar
Dynamische Dichtungen:
a) berührend
b) berühungslos
In welchem Fall ist die folgende Dichtung anzuwenden und worauf
muss dabei geachtet werden?
O-Ring
- Größten Teils als statische Dichtung
- Kann auch dynamisch eingesetzt werden, bis Umlaufgeschwindigkeiten von max. 1 m/s
- O-Ringe müssen vorgepresst eingebaut werden
- Abmessungen nach Norm wählen
In welchem Fall ist die folgende Dichtung anzuwenden und worauf
muss dabei geachtet werden?
Filzring
- Nur bei Fettschmierung anzuwenden
- Umfangsgeschwindigkeiten je nach Hersteller max. 5 – 10 m/s
- Nutmaße beachten
- Deckel müssen in Gehäuse zentriert sein
In welchem Fall ist die folgende Dichtung anzuwenden und worauf
muss dabei geachtet werden?
Radialwellendichtring
• Anzuwenden bei Öl- oder Fettschmierung
und/oder hoher Umlaufgeschwindigkeit der
Welle
• Vereinfachte Darstellung verwenden
• Montagefasen an Deckel und Welle
• max. Umfangsgeschwindigkeiten beachten (ca. 30
m/s bei Öl-, ca. 20 m/s bei Fettschmierung)
• Besondere Ansprüche an Lauffläche
• Deckel müssen in Gehäuse zentriert sein